15. November 2018
Qualitätsaktien könnten bei einem möglichen Abschwung ein sicherer Hafen sein.

Quality-ETF: Qualität zahlt sich aus

Die Hausse wird alt. Anleihen bieten nicht mehr die gewohnte Sicherheit. Zeit umzudenken und auf Qualitätsaktien zu setzen.

Angesichts der lang anhaltenden Hausse sollten Anleger verstärkt auf Qualitäts-Aktien setzen, meint Tilmann Galler, globaler Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management und zieht eine Parallele zum Sport: „Eine erwiesene sportliche Weisheit ist, dass es neben der Offensive die oft weniger glamouröse Defensive ist, die den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer Meistermannschaft ausmacht. Bei der Kapitalanlage verhält sich das ähnlich – letztendlich gewinnt derjenige mit der ausgewogensten Mischung zwischen offensiver Schlagkraft und Defensivkunst.“

Gut gewappnet für die Baisse

Jedoch seien klassische Verfahren ein Portfolio defensiv aufzustellen, heute nicht mehr so effektiv. Beispielsweise litten Unternehmensanleihen unter der steigenden Verschuldung. „Bei Abkühlung der Konjunktur und fallender Ertragskraft der Unternehmen ist zu befürchten, dass sich die Unternehmensanleihenmärkte aufgrund höherer Risiken deutlich schlechter entwickeln als wir das aus vergangenen Zyklen kennen“, sagt Galler. Als Konsequenz daraus könnten Investoren im Bereich der Aktien stärker auf Qualität setzen und so die Anfälligkeit für Rückschläge senken. „Unternehmen mit relativ niedriger Verschuldung bei gleichzeitig hoher Rentabilität sind im Abschwung üblicherweise stabiler als zyklische Unternehmen“, erklärt Galler. Anleger können Qualitäts-Strategien auf verschiedene Weisen umsetzen. Neben aktiv verwalteten Fonds, beispielsweise aus dem Hause J.P. Morgan Asset Management, bieten sich auch ETFs an.

Quality-ETF bündelt Titel aus aller Welt

Der iShares Edge MSCI World Quality Factor UCITS ETF (WKN: A12ATE) bündelt Unternehmen aus aller Welt, welche eine stabile Gewinnentwicklung aufweisen. Mit dabei sind Titel wie Apple (3,66%), Johnson & Johnson (3,48%), Microsoft (3,44%) und EXXON Mobil (3,04%). Insgesamt besteht der Index aus 297 Positionen. Im laufenden Jahr legte der ETF um knapp sechs Prozent zu. Aktuell sind 812 Millionen Euro investiert. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,3 Prozent.

Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unseren ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs).