Nasdaq 100 vs. S&P 500

Welcher Index passt besser zu dir?


Nasdaq 100 oder S&P 500? Diese Frage stellen sich viele Anleger, die vom Wachstum der US-Wirtschaft profitieren möchten. Kein Wunder, denn beide Indizes zählen zu den beliebtesten Börsenbarometern weltweit und haben in den vergangenen Jahren beeindruckende Renditen erzielt.

Doch worin unterscheiden sich die beiden Index-Schwergewichte wirklich? Welche Chancen und Risiken bringen sie mit sich? Und wie kannst du mit ETFs gezielt in einen der beiden investieren?

In diesem Ratgeber werfen wir einen detaillierten Blick auf den Nasdaq 100 und den S&P 500 und zeigen dir, mit welchen ETFs du am einfachsten in sie investieren kannst.

Das Wichtigste in Kürze:
S&P 500 oder Nasdaq 100

  • Beliebte Indizes: Der Nasdaq 100 und der S&P 500 gehören zu den meistgenutzten US-Aktienindizes für Privatanleger.

  • Wachstum vs. Substanz: Der Nasdaq 100 steht für wachstumsstarke Tech-Unternehmen, während der S&P 500 eher breit aufgestellte Substanzwerte abbildet.

  • Diversifikation: Der S&P 500 bietet eine umfassendere Streuung über alle Branchen, der Nasdaq 100 ist stärker auf Technologie fokussiert.

  • Risiko: Der Nasdaq 100 schwankt stärker und ist risikoreicher, der S&P 500 zeigt sich meist stabiler.

  • Tipp: Hier findest du passende Nasdaq 100-ETFs und S&P 500 ETFs für dein Depot.

Anzeige
ELTIFs im Scalable Broker

Mit European Long-Term Investment Funds Zugang zu Private Equity sichern.

Zwei US-Indizes im Vergleich

Der Nasdaq 100 und der S&P 500 gehören zu den meistgenutzten US-Aktienindizes und sind fester Bestandteil zahlreicher ETF-Portfolios. Beide bilden ausschließlich US-Unternehmen ab, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Ausrichtung, Zusammensetzung und im Risikoprofil.

Trotz dieser Unterschiede besteht eine signifikante inhaltliche Schnittmenge: 79 Unternehmen finden sich in beiden Indizes wieder. Diese stammen überwiegend aus dem Technologiesektor und machten Ende 2022 bereits rund 39 Prozent der Marktkapitalisierung des S&P 500 aus. Dennoch wird ihr Einfluss dort durch die breitere Sektorverteilung und die geringere Konzentration auf die zehn größten Positionen (rund 36 %) spürbar abgeschwächt. Das im Vergleich zum Nasdaq 100 niedrigere Kurs-Gewinn-Verhältnis von 23,2 gegenüber 28,3 unterstreicht zusätzlich den eher ausgewogenen und weniger wachstumsgetriebenen Charakter des S&P 500.

MerkmalS&P 500Nasdaq 100
Anzahl Aktien500100
Branchenschwerpunktbreit gestreutTech und Wachstum
GewichtungMarktkapitalisierungMarktkapitalisierung
Tech-Anteilca. 35 %ca. 53 %
Top 10 Anteilca. 36 %ca. 50 %
Growth-Aktienca. 22 %ca. 35 %
KGV23,228,3
Rebalancingquartalsweisequartalsweise
Historieseit 1957seit 1985
Quelle: extraETF Research 7/2025

Der S&P 500 – Stabilität durch breite Diversifikation

Der S&P 500 bildet die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen ab und gilt als verlässlicher Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten. Durch seine breite Streuung über zahlreiche Branchen hinweg – darunter Industrie, Finanzen, Konsum und Gesundheitswesen – bietet der Index eine hohe Diversifikation. Der Technologieanteil liegt bei etwa 35 %, der Anteil der zehn größten Unternehmen bei 36 %. Das durchschnittliche KGV beträgt 23,2 (Stand: 8.7.2025). Er eignet sich besonders für Anleger, die auf Stabilität und eine möglichst umfassende Abbildung des US-Marktes setzen. Als Benchmark für viele professionelle Investoren bildet der S&P 500 das Fundament zahlreicher langfristiger Anlagestrategien.

Der Nasdaq 100 – Wachstumschancen mit Tech-Fokus

Der Nasdaq 100 umfasst die 100 größten nicht-finanziellen US-Unternehmen und ist stark auf zukunftsorientierte Branchen ausgerichtet. Besonders Technologie, zyklischer Konsum und Gesundheitswesen prägen den Index. Der Tech-Anteil liegt bei 53 %, die Top 10 machen rund 50 % des Index aus. Der Schwerpunkt liegt insgesamt klar auf Unternehmen mit hohem Innovationspotenzial, Digitalisierung und starkem Wachstum. Banken sind im Nasdaq 100 nicht vertreten. Mit einem KGV von 28,3 (Stand: 8.7.2025) ist der Index höher bewertet als der S&P 500, bietet dafür aber ein dynamischeres Wachstum – ideal für renditeorientierte Anleger.

Der beste Portfolio Tracker für dein Vermögen

Dein Vermögen im Blick – extraETF Portfolio Tracker

Überwache dein Portfolio und analysiere ETFs, Aktien, Fonds und Kryptowährungen mit dem besten Portfolio Tracker – einfach und sicher. 

  • Verwalte deine Konten und Depots an einem Ort
  • Überwache Kennzahlen, Kurse und deine Performance 
  • Vergleiche dein Portfolio mit anderen Strategien
  • Optimiere deine Anlageentscheidungen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schnellvergleich

Sowohl der Nasdaq 100 als auch der S&P 500 sind US-amerikanische Aktienindizes mit globaler Bedeutung. Beide enthalten große, börsennotierte Unternehmen aus den USA – dennoch unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung, Branchengewichtung und Risikostruktur.

Gemeinsamkeiten: 

  • Beide enthalten ausschließlich US-Unternehmen.
  • Fokus auf große, börsennotierte Firmen.
  • Hohe Liquidität und große ETF-Auswahl.
  • Zahlreiche Überschneidungen (z. B. Apple, Microsoft, Amazon).

Unterschiede: 

  • Anzahl Aktien: Nasdaq 100 enthält 100 Firmen, der S&P 500 enthält 500.
  • Nasdaq 100 ist technologielastig, S&P 500 ist breiter gestreut.
  • Risikoprofil: Nasdaq 100 ist volatiler, S&P 500 gilt als stabiler.
  • Diversifikation: S&P 500 bietet größere Branchenvielfalt.

Mit unseren Index-Guides findest du die besten ETFs für die bekanntesten Indizes – übersichtlich sortiert nach Fondsgröße, Renditevergleich und laufenden Kosten. So kannst du schnell den passenden ETF für dein Depot auswählen – ob für den S&P 500, Nasdaq 100 oder viele weitere Märkte. Zu den Index-Guides

ETF-Vergleich: Diese ETFs sind am Markt verfügbar

Für beide Indizes – Nasdaq 100 und S&P 500 – stehen Anlegern zahlreiche ETFs zur Auswahl. Die Produkte unterscheiden sich unter anderem in Kostenstruktur, Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend) und Replikationsmethode. Hier stellen wir dir eine Auswahl der größten und bekanntesten ETFs vor, die auf diese beiden US-Indizes setzen.

Tipp: Detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Produkten findest du in unseren ETF-Guides zum Nasdaq 100 und S&P 500.

Tipp: Im ETF-Vergleich kannst du den iShares Nasdaq 100 ETF und den iShares Core S&P 500 ETF direkt miteinander vergleichen. Zum ETF-Vergleich

Historische Entwicklung: Wer war bislang besser?

Ein Blick auf die langfristige Wertentwicklung zeigt ein klares Bild: In den vergangenen 15 Jahren konnte der iShares Nasdaq 100 ETF ein beeindruckendes Kursplus von 1.280 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erreichte der iShares Core S&P 500 ETF lediglich ein Zuwachs von 639 %. (Stand: 8. Juli 2025). Das bedeutet: Anleger wurden für das eingegangene Risiko überdurchschnittlich gut entlohnt.

Chancen und Risiken beider ETFs im Vergleich

Der S&P 500 und der Nasdaq 100 gehören zu den beliebtesten US-Indizes – bieten aber unterschiedliche Chancen und Risiken.

Der S&P 500 steht für Stabilität und breite Streuung. Mit 500 großen US-Unternehmen aus verschiedenen Branchen eignet er sich gut für Anleger, die Wert auf ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis legen und starke Schwankungen vermeiden möchten.

Der Nasdaq 100 bietet höhere Renditechancen durch seinen Fokus auf wachstumsstarke Tech-, Konsum- und Gesundheitsunternehmen. Die starke Gewichtung einzelner Konzerne kann jedoch zu höheren Schwankungen führen – ideal für risikobewusste Anleger mit langfristigem Anlagehorizont.

Welcher ETF passt zu welchem Anlegertyp?

Die Entscheidung zwischen einem ETF auf den S&P 500 oder dem Nasdaq 100 hängt stark vom persönlichen Anlegertyp ab.

Konservative Anleger, die Wert auf Stabilität, breite Streuung und geringe Schwankungen legen, sind mit einem S&P 500 ETF gut beraten. Er eignet sich gut für den langfristigen Vermögensaufbau mit moderatem Risiko.

Wachstumsorientierte Anleger hingegen akzeptieren stärkere Kursschwankungen, um langfristig höhere Renditen zu erzielen. Für sie ist ein Nasdaq 100 ETF mit seinem Fokus auf Technologie und Innovation eine passende Wahl.

Eine Alternative wäre es, beide Indizes miteinander zu kombinieren – beispielsweise 70 % S&P 500 und 30 % Nasdaq 100 –, um von einer soliden Basis mit zusätzlichem Wachstumsimpuls zu profitieren. Die Gewichtung kann individuell an die eigene Risikoneigung angepasst werden. Bei einer Kombination sollte man aber auch auf die Klumpenrisiken und Überschneidungen beider Indizes achten.

Fazit:
S&P 500 oder Nasdaq 100 – oder beides?

Beide Indizes haben ihre Stärken: Der S&P 500 punktet mit Stabilität, breiter Diversifikation und vergleichsweise geringen Schwankungen und ist somit ideal für Anleger mit moderatem Risikoappetit. Der Nasdaq 100 bietet durch seinen Fokus auf Technologie, Digitalisierung und Innovation ein höheres Renditepotenzial, ist aber auch volatiler.

Ob als Einmalanlage oder im Rahmen eines ETF-Sparplans: Beide Indizes eignen sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau. Entscheidend ist, welcher Anlegertyp du bist und wie viel Schwankungsrisiko du bereit bist einzugehen.

Weiterführende Informationen zu passenden ETFs findest du in unseren Index-Guides zum S&P 500 und Nasdaq 100.

Häufige Fragen

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Diese Informationen könnten dich auch interessieren