Wie man an der Börse zu Rendite kommen kann, ist für viele Privatanleger ein Buch mit sieben Siegeln. Auch die Finanzwissenschaft hat sich lange Jahre mit diesem Thema und den Gewinner-Strategien beschäftigt. Als Ergebnis präsentierten Wissenschaftler während der vergangenen Jahre verschiedene Erfolgsfaktoren. Liegen diese Faktoren vor, könne dies zu steigenden Kursen führen, haben die Wissenschaftler gezeigt. Doch wie so oft ist die Praxis ein wenig komplizierter als die Theorie. Die Faktoren wie Momentum, Geringe Volatilität, Geringe Marktkapitalisierung oder auch Dividenden sprechen einmal stärker und einmal schwächer für steigende Kurse. Den heilige Gral haben die Wissenschaftler daher also eher nicht gefunden.
Gewinner-Strategien: Besser auf mehrere Pferde setzen
Dennoch haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse Einzug in die Praxis gehalten. Seit einigen Jahren gibt es so genannte Faktor-ETFs, die Unternehmen anhand besonderer Kennzahlen bündeln und Themen wie Dividenden, Qualität oder Momentum abdecken. Doch auch hier haben Anleger die Qual der Wahl. Eine Alternative bieten seit einiger Zeit Multi-Factor-ETFs. Diese Produkte decken gleich mehrere Strategien in einem ETF ab. So versprechen sich die Emittenten kontinuierliche Renditen.
Investoren-Zuspruch trotz Kursverlusten
Der LYXOR Index Fund – JPM Multi-Factor World Index UCITS ETF (WKN: LYX0U0) ist erst kürzlich am Markt gestartet und büßte seit März 2016 1,59 Prozent ein. Dennoch sind bereits rund 20 Millionen Euro in den ETF investiert. Der ETF bündelt die Faktoren Size, Bewertung, Qualität, Volatilität und Dynamik. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,4 Prozent.
Passend dazu ein Video zum Thema Faktor-ETFs von Lyxor.
Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können.Jetzt akzeptieren
Autor Markus Jordan
Markus Jordan ist Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins sowie Betreiber des Anlegerportals extraETF.com. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Unternehmen sind darauf spezialisiert, wasserschonende Techniken für Verbrauch und die Nahrungsmittelindustrie zu entwickeln. Ein Markt mit hohem Wachstumspotenzial, sagen Experten. Anleger können mit einem Wasser-ETF partizipieren.