Wenn ein robustes Geschäft zusätzlich auf Übernahmefantasie trifft, können Aktienkurse in ungeahnte Höhen steigen. Mittelgroße Unternehmen (Mid Cap) aus Europa sind interessant.
Die Experten der französischen Fondsgesellschaft La Financière de l’Echiquier sehen die jüngsten Konjunkturdaten innerhalb der Eurozone positiv. Auch die Unternehmenszahlen zeigten ein erfreuliches Bild und deuteten darauf hin, dass Analysten ihre Prognosen für die künftigen Gewinne bei europäischen Unternehmen sogar noch anheben könnten. „In Frankreich haben zwar die politischen Risiken im Vorfeld der Wahl zugenommen und sorgen kurzfristig für Zurückhaltung. Sobald die Wahlen jedoch vorüber sind, dürften auch dort die Märkte steigen. Das Momentum für Europa insgesamt ist also mehr als positiv, wobei von einer weiteren Erholung aus strukturellen Gründen besonders europäische Small und Mid Caps profitieren“, schreibt Stéphanie Bobtcheff, Fondsmanagerin bei La Financière de l’Echiquier, in einem aktuellen Marktkommentar.
Mid Cap ETFs: Das Beste aus zwei Welten
Hauptgrundargument für kleinere Unternehmen ist laut Bobtcheff deren geringeres Exposure in Schwellenländern. Unternehmen kleiner und mittlerer Größe seien vor allem auf den Heimatmärkten aktiv und profitierten dort von der robusten europäischen Nachfrage. „Dies erklärt auch, warum in den vergangenen drei Jahren die Kursentwicklung von Mid Caps weniger volatil war als bei Standardwerten. Außerdem ist ihr Gewinnwachstum strukturell höher als bei Large Caps, weil sie häufig in Nischenmärkten dafür aber in führender Position unterwegs sind“, ergänzt die Fondsmanagerin. Hinzu komme, dass kleinere Unternehmen optimale Übernahmekandidaten seien. Auch dies könnte die Kurse zusätzlich ankurbeln, so Bobtcheff. Doch seien die Bewertungen bereits ambitioniert. Insbesondere kleinere Unternehmen könnten beispielsweise in Frankreich vor einer Korrektur stehen. Anders dagegen Titel mit mittlerer Marktkapitalisierung bis fünf Milliarden Euro: Diese hätten sich „zuletzt nahezu parallel zu Large Caps“ entwickelt und sollten „auch in Zukunft mit einer guten Performance überzeugen“, betont die Managerin des auf solche Unternehmen spezialisierten Echiquier Agenor Fonds.
Mittelgroße Unternehmen sind gut ins Jahr gestartet
Anleger, die europäische Titel mittlerer Marktkapitalisierung mit einem ETFs abbilden möchten, können dies mit dem Source – STOXX Europe Mid 200 UCITS ETF (WKN: A0RGCP) effizient und kostengünstig tun. Der ETF baut auf die 200 europäischen Aktientitel, die gemessen an ihrer Marktkapitalisierung auf die 200 größten Aktiengesellschaften im europäischen STOXX 600 folgen. Im laufenden Jahr legte der Index bereits um 6,9 Prozent zu. Aktuell sind 103 Millionen Euro investiert. Die Gesamtkostenquote des ETF liegt bei 0,35 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Wie eine Studie des Investmenthauses La Financière de L’Echiquier belegt, haben Small- und Midcaps während der vergangenen drei Jahre ein besseres Risikoprofil gezeigt, als Largecaps. „Die Volatilitätsniveaus der Small- & Mid-Caps und der Large-Caps haben sich umgedreht. Die Aktien...
Mit klassischen Standardindizes setzt man auf die marktkapitalstärksten Unternehmen einer bestimmten Region. Dabei kann sich auch ein Blick in die zweite oder dritte Reihe lohnen.
Der db x-trackers Mittelstand & MidCap Germany UCITS ETF (DR) ist der erste ETF, der den deutschen Mittelstand abbildet. Im Gespräch mit Kai Bald, Head of Public Distribution Passive, Deutsche Asset & Wealth Management erläutern wir den neuen ETF.