Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit nimmt mit We Advise der erste Robo-Advisor den Betrieb auf, der sich nicht an Endverbraucher, sondern an Geschäftskunden richtet. Der Anbieter ermöglicht dabei Unternehmen nicht die Möglichkeit, mittels Rodo-Advisor selbst Geld anzulegen. Vielmehr bietet das Fintech-Unternehmen aus München eine sogenannte White-Label-Lösung für Unternehmen an. Das heißt, das Produkt wird vorzugsweise Banken, Versicherungen, Finanzvertrieben und Vermögensverwaltern angeboten, ohne dabei mit der eigenen Marke in Erscheinung zu treten. „Mit einem vollständig an das jeweilige `Look and Feel“ anpassbaren und in kürzester Zeit einsatzbaren Produkt, helfen wir unseren Lizenznehmern, sich an der Kundenschnittstelle zu behaupten“, sagt Christian Ropel, Mitgründer und Geschäftsführer von We Advise. We Advise möchte seinen Robo-Advisor damit seinen Kunden die Dienstleistung in dessen optischem Gewand anbieten. „Im Gegensatz zu den sonstigen Anbietern von Robo Advice fokussieren wir uns als erster Marktteilnehmer einzig und allein auf das B-2-B-Segment. Damit verhindern wir Interessenskonflikte und helfen unseren Lizenznehmern, eine hybride Strategie umzusetzen, in der sowohl moderne, digitale Tools als auch das persönliche Gespräch seinen Platz hat“, so Ropel weiter.
Bisher boten deutsche Robo-Advisor ihre Dienste ausschließlich Privatpersonen an. Hier bildeten sich in den vergangenen Monaten immer mehr Allianzen mit der klassischen Bankenwelt heraus. So etwa arbeitet Marktführer Scalable Capital * seit einigen Monaten mit Deutschlands größter Direktbank ING *-Diba zusammen. Bei Investify konzentriert man sich indes auf die Sparkassen-Familie und konnte bereits die Hamburger Sparkasse (Haspa) an Land ziehen. Die Deutsche Bank probiert es nun mit Robin *. Einige Volks- und Raiffeisenbanken haben setzen ebenfalls auf Robos. So setzen einige Genossenschaftsbanker auf Visualvest *.
Über We Advise
We Advise ist ein ausschließlich auf das Geschäft zwischen Unternehmen fokussierter, unabhängiger Anbieter von Robo-Advisory-Technik. We Advise bietet mit ihrer Technologie sowohl Finanzdienstleistern wie Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern als auch Nicht-Banken, die Möglichkeit, sich neue Ertragsquellen zu erschließen und das Bestandsgeschäft zu verwalten. Die Lösung von We Advise ist nach eigenen Angaben hochgradig anpassbar, unmittelbar einsetzbar und entspricht regulatorischen und datenschutzrechtlichen Standards bei niedrigem Verwaltungsaufwand.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Bei Vanguard tat sich jüngst einiges, etwa der Einstieg ins deutsche Robo-Geschäft. Jesper Wahrendorf und Chris Hofmann (jeweils Vanguard) im Interview.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.