Warum ein China-ETF aktuell eine sehr gute Idee sein könnte
China öffnet sich seit Jahren Stück für Stück und lockt Investorengelder an. Der Aktienmarkt wird damit weniger volatil. Es gibt gute Argumente, sich Gedanken um einen China-ETF zu machen.
Die meisten Anleger haben chinesische Aktien eher beiläufig im Depot – meist im Rahmen eines ETFs auf den MSCI Emerging Markets. Doch es gibt auch gute Gründe, direkt in China zu investieren, zum Beispiel mit einem China-ETF. Chinesische Festland-Aktien haben nach Einschätzung von Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, Fahrt aufgenommen.
„Die chinesische Zentralbank hat am Wochenende verkündet, dass Banken für bestimmte Fremdwährungsgeschäfte keine Sicherungseinlage mehr leisten müssen. Chinesische Festlandaktien stiegen gestern in Euro um 2,4 Prozent, Titel von Finanzunternehmen, die mit knapp 30 Prozent gewichtet sind, konnten um drei Prozent zulegen“, so Stephan.
Kursgewinne voraus?
Der weltweit zweitgrößte Aktienmarkt auf dem chinesischen Festland hat ein neues Rekordvolumen erreicht. Die gut 4000 an den Festlandbörsen in Schanghai und Shenzhen gelisteten Aktien kletterten kürzlich auf ein Rekordmarktvolumen von 10,08 Billionen US-Dollar, wie Zahlen von Bloomberg zeigen. Der chinesische Aktienmarkt hat zuletzt immer mehr internationale Investorengelder angezogen. Dadurch werden die teils erratische Schwankungen etwas geglättet, die durch einen hohen Anteil privater chinesischer Investoren und Spekulanten entstanden waren.
Für Fantasie sorgt zudem eine geplante Ansprache von Staatschef Xi Jinping zum vierzigjährigen Gründungstag der Sonderwirtschaftszone Shenzhen. Dort könnte es Signale für eine weitere Öffnung des Landes für Investoren geben. In der Vergangenheit waren derartige Maßnahmen langfristig immer mit steigenden Notierungen verbunden. „Bestätigt sich die Vermutung, würde die Börse in Shenzhen dies wahrscheinlich mit weiteren Kursgewinnen honorieren“, glaubt Stephan. Zudem hat die chinesische Wirtschaft kürzlich ein Wachstum von knapp 5 Prozent erzielt. Die Volkswirtschaft erweist sich trotz des Krisenjahrs als sehr robust.
Illustre Aktien in China-ETF
Um sich am chinesischen Aktienmarkt direkt zu engagieren, können Anleger auf den Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF (WKN: DBX0M2) setzen. Der China-ETF bündelt 300 Titel von Festlandaktien. 2020 legte er bereits um mehr als 20 Prozent zu. Mit dabei sind Titel wie Bank of China, Bank of Beijing oder auch Tsingtao oder Western Mining. Aktuell sind 690 Millionen Euro investiert. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,5 Prozent.
Hier finden Sie weitere Tipps für Schwellenländer-ETFs
Indexname
lfd. Jahr
1 Monat
3 Monate
1 Jahr
3 Jahre
MSCI Emerging Markets
+3,12
+2,29
-1,64
-1,83
+4,23
FTSE Emerging
+2,49
+2,12
-0,60
-2,93
+6,94
MSCI Emerging Markets IMI
+4,65
+2,56
-0,82
-0,51
+8,82
MSCI EM Asia
+2,06
+2,46
-1,98
-2,58
-1,01
MSCI EM EMEA NR USD
-0,35
+1,39
+0,52
-0,20
+24,06
MSCI EM Latin America NR USD
+17,19
+4,36
-0,46
+8,39
+60,89
S&P Emerg Mkts High Yld Divi Arst NR USD
+3,12
+3,63
-0,81
+3,07
+22,88
FTSE BRIC 50 NR USD
-5,18
+2,19
-3,40
-9,02
-34,80
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Schwellenländer sind im Vergleich zu Industrieländern weitaus fortgeschrittener im Disinflationszyklus. Wir werfen einen Blick auf Lateinamerika und Asien.