Visualvest wächst rasant. Mittlerweile verwaltet der Robo-Advisor Kundengelder in Höhe von zwei Milliarden und zählt damit zu den größten digitalen Vermögensverwaltern Deutschlands.
Ein neuer Rekord bei Visualvest: Der Robo Advisor und technischer Plattform-Anbieter, hat die Schwelle von zwei Milliarden Euro beim betreuten Anlagevermögen überschritten. Damit verdoppelte die 100-prozentige Tochtergesellschaft von Union Investment das auf der eigenen Plattform betreute Vermögen in weniger als vier Monaten. Erst Ende Dezember 2020 konnte die Marke von einer Milliarde Assets under Management or Administration geknackt werden. Einen wesentlichen Anteil am Anstieg des Vermögens haben laut Anbieter Kooperationsbanken, die Lösungen der Visualvest-Plattform im Einsatz haben. Visualvest zählt damit zu den größten digitalen Vermögensverwaltern in Deutschland. Lediglich Scalable Capital ist mit rund drei Milliarden Euro verwaltetem Vermögen noch etwas größer.
Tipp: Bei der digitalen Vermögensverwaltung ist viel in Bewegung. Nutzen Sie daher unseren Robo-Advisor-Vergleich.
Das alles zählt zum betreuten Anlagevermögen von Visualvest
Das Anlagevolumen umfasst neben Kundengeldern, die direkt vom Robo-Advisor verwaltet werden, auch Gelder, die über sogenannte White-Label-Produkte investiert sind. Visualvest startete im März 2016 als Robo-Advisor für private Anleger und entwickelte sich schnell zu einem Plattform-Anbieter für die Genossenschaftliche Finanz Gruppe weiter. Auf der Plattform werden heute neben dem eigenen digitalen Vermögensverwalter Visualvest auch mehrere Lösungen zur Finanzportfolioverwaltung angeboten, darunter auch der digitale Anlage-Assistent „MeinInvest“, der als Ergänzung zur persönlichen Beratung in rund 400 Banken der Genossenschaftlichen Finanz Gruppe eingesetzt wird. Sowohl Visualvest als auch „MeinInvest“ wenden sich mit dem digitalen Angebot an Privatanleger. Sparpläne sind ab 25 Euro Sparbetrag pro Monat möglich, Einmalbeträge können ab 500 Euro eingezahlt werden.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Corona, Ukraine-Krieg und Handelskrieg – gerade in solchen Zeiten kann ein sehr guter Robo-Advisor helfen, den langfristigen Vermögensaufbau zu sichern.
Der Robo-Advisor der ING ist jetzt da. Friederike an Mey-Ng, verantwortlich für die digitale Vermögensverwaltung der ING, klärt alle wichtigen Fragen dazu.