15. August 2020
Value-Strategie-ETFs

Value-Strategie – so investieren Sie mit ETFs wie Star-Anleger Warren Buffett

Börsenguru Warren Buffett ist der Beweis dafür, wie erfolgreich die Value-Strategie sein kann. Mit diesen ETFs investieren Sie auf Buffetts Spuren.

Der Name Warren Buffett lässt Anleger aufhorchen. Der bald 90-jährige US-Investor ist für sein glückliches Händchen an der Börse bekannt. Seine Marschroute: günstige Perlen aufspüren und dann warten, bis diese den viel höheren, wahren Wert erreichen. Im Fachjargon spricht man in diesem Fall von der sogenannten Value-Strategie.

Der Value-Ansatz geht zurück auf den US-amerikanischen Wissenschaftler und Fondsmanager Benjamin Graham, der bereits 1949 in seinem Buch „The Intelligent Investor“ den Faktor beschrieben hat. Die dargelegten Vorzüge überzeugten Buffett derart, dass dieser noch heute darauf schwört. Wie sehr die Strategie aufging, zeigt ein Blick auf die Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt, auf der Buffett weltweit den vierten Platz belegt.

Wie gehen Value-Investoren vor?

Value-Anleger versuchen Unternehmen zu finden, deren Börsenwert deutlich unter ihrem Buchwert liegt. Was jedoch vielen Anlegern dabei schwerfällt: Value-Investoren schwimmen nicht mit dem Strom, sondern viel häufiger dagegen. Gerade aktive Anleger tappen immer wieder in die Falle, sich zu sehr mit der Masse zu bewegen. Die Grundannahme, die Value-Freunde treffen, lautet: Während die Börsenkurse oftmals erheblichen Schwankungen ausgesetzt sind, bleibt der innere Wert eines Unternehmens meist relativ stabil.

Das Ziel des Value-Anlegers ist es damit, immer hohe Qualität zu einem guten Preis ergattern zu können. Value- Verfechter sind damit die Schnäppchenjäger der Börse, sie setzen aber keinesfalls auf Ramschware. Die Value-Annahme widerspricht der Theorie der effizienten Märkte. Denn ein solcher Anleger versucht gerade von zumindest vorübergehenden Ineffizienzen zu profitieren.

Langfristig spricht vieles für Value

Die Value-Strategie, also die Konzentration auf Substanzwerte, hat sich über lange Zeiträume als lukrativ erwiesen. In den vergangenen Jahren ist allerdings der Ruhm von Value verblasst. Nach Zahlen von Gerd Kommer Invest hinkt der MSCI World ACWI Value dem herkömmlichen Mutterindex im Jahresdurchschnitt zwischen 2005 und 2020 um 1,4 Prozent hinterher. Ein Value-Investor hätte damit mit einem rund 20 Prozent geringeren Endvermögen leben müssen. Die Wachstums- (Growth) hatten die Value-Werte deutlich überflügelt. Die Apples, Googles und Amazons dieser Welt haben die Anleger mehr in ihren Bann gezogen als vermeintlich schnöde Substanzunternehmen.

Ist Value nun tot?

Nein, höchstwahrscheinlich nicht. Faktorprämien wie Value müssen nicht in jedem Betrachtungszeitraum sichtbar werden. Vielmehr müssen sie sogar von Zeit zu Zeit verschwinden, um wieder auftauchen zu können. Denn sie leben geradezu von der Unregelmäßigkeit. Das langfristig große Potenzial von Value speist sich schließlich aus dem Risiko, das sich hin und wieder bemerkbar macht, anders gäbe es keine Prämie.

Diese Value-ETFs sind interessant

Wer sich für die Value-Strategie interessiert, muss für die Umsetzung nicht sämtliche Daten durch Excel-Tabellen wälzen. Wer global auf Value setzen möchte, kann sich etwa den iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF (WKN: A12ATG) näher ansehen. Aus dem Industrieländerindex MSCI World werden mehr als 400 Value-Titel herausgegriffen. Der thesaurierende ETF bildet diesen mit einer Tracking-Differenz von -0,04 außergewöhnlich gut ab.

Wer etwas breiter gestreut anlegen möchte, investiert über den ebenfalls thesaurierenden Vanguard Global Value Factor UCITS ETF (WKN: A14YCZ) in 1.245 Value-Unternehmen. Die langfristige Tracking-Differenz fällt hier jedoch deutlich ungünstiger aus als beim zuvor genannten iShares-Produkt. Den Value-Faktor können Anleger auch auf rein europäischer Basis umsetzen. Möglich macht es etwa der thesaurierende iShares Edge MSCI Europe Value Factor UCITS ETF (WKN: A12DPP). Die mittlere Tracking-Differenz von -0,25 zeigt auch hier ein besseres Abschneiden als der zugrundeliegende Index.

Tipp: Sie möchten alle Value-ETFs auf einen Blick? Über unsere ETF-Suche finden Sie eine vollständige Liste. Zur ETF-Suche

Fazit

In der Rückschau hat die Value- Strategie über lange Zeiträume höhere Rendite eingebracht als der Gesamtmarkt. Allerdings schnitten Value-Investitionen in der jüngeren Vergangenheit schlechter ab. Es ist aber nur logisch, dass Risikoprämien auch immer wieder ihr Risiko zeigen. Value ist wahrscheinlich in Zukunft weiter attraktiv.

 

Tipp: Sie möchten weitere Informationen zur Value-Strategie und darüber hinaus zu allen gängigen Smart-Beta-Strategien? In unserem Beitrag „Smart-Beta – Funktionsweise, Strategien & ETFs“ finden Sie ausführliche Hinweise zum Thema.