Portfolio-ETF: Vermögensverwaltung im Mantel eines Indexfonds
In den letzten Jahren gewinnen Portfolio-ETF immer mehr an Bedeutung und die Vielzahl an Angeboten eröffnen Investoren immer weitere Möglichkeiten. Ein interessantes Beispiel dafür ist der, Ende 2008 aufgelegte, db x-trackers Portfolio Total Return Index ETF. Das Fondskonzept spiegelt die Indexentwicklung eines Portfolios aus unterschiedlichen, gering korrelierten Anlageklassen wider.
In der Jahresbetrachtung hat der db x-trackers Portfolio Total Return Index ETF mit einem Wertzuwachs von 31 Prozent und einer Volatilität von 13,6 Prozent (Stand 31.01.2010) seine Ziele voll erfüllt.
Portfolio-Management im ETF-Mantel
Der auf Initiative der Deutschen Bank und einem unabhängigen Indexkomitee aufgelegte db x-trackers Portfolio TR Index ETF ist eine interessante Lösung für Investoren. „Wer über ein breit diversifiziertes Portfolio an verschiedenen Märkten und Anlageklassen partizipieren möchte, ohne die Bausteine selbst kombinieren zu müssen, findet hier eine kostengünstige Alternative“, so Thorsten Michalik, verantwortlich für db xtrackers. Die Grundsätze der Indexzusammensetzung sind seit dem Start vor einem Jahr unverändert. So kann der Aktienanteil sowohl etablierte Aktienmärkte als auch aufstrebende Märkte enthalten und zwischen 50 und maximal 70 Prozent betragen, während der Rentenbereich aus einer Auswahl an Staatsanleihen-, inflationsgebundenen Anleihen- sowie Geldmarktindizes zusammengestellt wird. Der Rentenanteil im Index variiert zwischen 30 und 50 Prozent. Mindestens die Hälfte der vom Index repräsentierten Wertpapiere notieren in Euro. Außerdem kann das Portfolio um Immobilien erweitert werden.
Der Portfolio-ETF ist auf Kapitalzuwachs bei gleichzeitiger Begrenzung der Volatilität ausgerichtet
Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die Wertpapiere im Portfolio nicht in vollständiger Abhängigkeit zueinander stehen und somit unkorreliert sind. Dieser Ansatz kann besonders effizient sein, wenn die kombinierten Wertpapiere nicht nur unterschiedliche Regionen, sondern auch unterschiedliche Anlageklassen abbilden. Ein häufig beobachtetes Beispiel unkorrelierter Anlageklassen ist die unterschiedliche Entwicklung der Aktienmärkte in Industrie- und Schwellenländern.
Die Aufteilung der einzelnen Anlageklassen wird bis zu achtmal jährlich von einem Indexkomitee überprüft. Ziel des Teams ist zum einen, systematische Renditechancen über Kursgewinne wahrzunehmen und zum anderen in diejenigen Wertpapiere zu investieren, die eine eigene Ertragskraft über Dividenden- oder Zinsausschüttungen beinhalten.
Performancevorteile durch günstige Gesamtkostenstruktur
Wie alle db x-trackers ETFs zeichnet sich auch der Portfolio ETF durch eine geringe Verwaltungsgebühr aus. Dabei ist besonders zu beachten, dass es sich beim Portfolio ETF um keinen Dachfonds handelt, da nur ein einziger Index vom ETF abgebildet wird. Die maximale jährliche Gebühr in Höhe von 0,72 Prozent umfasst alle Gebühren der einzelnen ETFs sowie die relevanten Fondsgebühren für den Portfolio ETF. Außer den Transaktionskosten für Erwerb und Verkauf fallen keine weiteren Gebühren für den db x-trackers Portfolio TR Index ETF an. Vor diesem Hintergrund bietet die Umsetzung einer Anlagestrategie ohne die Einschaltung zusätzlicher Intermediäre wie Fund Advisors oder Vermögensverwalter dem Investor eine günstige Gesamtkostenstruktur und wirkt sich damit zusätzlich positiv auf die Performance aus.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Die Coronakrise ist längst nicht ausgestanden. Ökonomen rechnen mit wirtschaftlichen Verwerfungen. So können Sie Ihr ETF-Portfolio deutlich sicherer machen.
Blackrock und Vanguard sind die größten ETF-Anbieter der Welt. Beide haben 2020 Multi-Asset-ETFs auf den deutschen Markt gebracht. Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben beide Angebote.