Konjunktur-Optimismus kehrt endlich zurück nach Europa
Die Konjunktur in Europa hellt sich auf. Damit wird die Stimmung unter den Finanzmarktteilnehmern besser – zumindest ein wenig.
„Zum ersten Mal seit Februar letzten Jahres ist der Saldo der ZEW-Konjunkturerwartungen wieder positiv. Auf einen Anstieg hatte bereits das sentix-Investorenvertrauen hingewiesen, das sich im Januar freundlich entwickelte,“ resümiert Tobias Friedrich, Senior Manager Markets and Clients bei Santander Asset Management Germany. „Auch die gute Performance der Aktienmärkte und die niedrigeren Energiepreise wirken stützend. Zudem hoffen Marktteilnehmer darauf, dass der Höhepunkt der Inflation überschritten ist. Die Konjunktursorgen werden tendenziell kleiner, auch das Ifo-Geschäftsklima sendet hoffnungsvolle Signale.“
Konjunktur-Rückwind für Europa
Rückenwind für eine optimistischere Haltung bekommen deutsche Marktteilnehmer auch von globaler Seite. „Der Wegfall der Corona-Restriktionen in China hat insbesondere den Konsum rund um die traditionellen chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten angekurbelt, der um mehr als zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegte. Da die chinesische Bevölkerung erstmals seit Beginn der Pandemie ohne Beschränkungen während der Feiertage reisen durfte, stieg die Zahl der Urlaubsreisen innerhalb Chinas um 74 Prozent. Der Internationale Währungsfonds zeigt sich auch überrascht und erhöht seine Prognose für das diesjährige Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsprodukts deutlich um 0,8 Prozentpunkte auf nunmehr 5,2 Prozent – das dürfte Rückenwind für das globale Wachstum entfalten“, sagt Friedrich.
Tipp: Mit dem extraETF Finanzmanager kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.
Etwas verhaltener sieht es dagegen in den USA aus: „Die Aussichten für die Konjunktur der größten Volkswirtschaft der Welt bleiben unsicher. So sind beispielsweise die US-Einzelhandelsumsätze während der Weihnachtseinkaufssaison im Dezember um 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Anscheinend drosselten die Käufer angesichts der hohen Inflation ihre Ausgaben. Hinzu kommt, dass die US-Industrie im Dezember die Produktion im Vergleich zum Vormonat leicht verlangsamt hat. Die Kapazitätsauslastung verringerte sich von 79,4 im Vormonat auf 78,8 Prozent. Es gibt aber auch vermehrt positive Überraschungen: Der Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe in den USA ist von 49,2 im Dezember auf 55,2 gestiegen.“
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.