15. September 2025
Grüne Revolution: Wie Japan ganz Asien in den Klimawandel führen könnte

Grüne Revolution: Wie Japan ganz Asien in den Klimawandel führen könnte

Japan macht Ernst mit dem nachhaltigen Umbau der Wirtschaft. Das könnte sogar auf ganz Asien abfärben – einem Kontinent auf den es ankommt.

Japan versucht, die Netto-Null-Verpflichtung bis 2050 einzuhalten. Um die anfänglichen Kosten zu finanzieren, hat das Land sogenannte Economy Transition Bonds ausgegeben, die später durch Einnahmen aus dem Emissionshandel zurückgezahlt werden sollen. Damit ist das Land das erste, das derartiger Bonds emittiert und begibt sich damit möglicherweise in einer Vorreiterrolle. Weitere Maßnahmen zur CO2-Bepreisung sollen in den nächsten Jahren folgen.

Japan als Nachhaltigkeitsvorreiter für Asien

In Asien steppt wirtschaftlich der Bär. Umso mehr kommt es auf diese Region an, wenn es um die globalen Umweltziele geht. „Japans Strategie für die „grüne Transformation“ – bekannt als „GX-Strategie“ – aus dem Jahr 2023 wurde im Februar 2025 unter dem Eindruck höherer geopolitischer Risiken und des erwarteten Anstiegs des Strombedarfs durch den umfassenden Einsatz von KI zur „GX 2040 Vision“ weiterentwickelt“, sagt Yasunori Iwanaga, Chief Responsible Investment Officer von Amundi Japan. Die Strategie basiere auf der Koordination von Klima-, Energie- und Industriepolitik. Sie verfolgt drei Ziele:

  • Erreichen der Netto-Null-Verpflichtung bis 2050 gemäß den national festgelegten Klimaschutzbeiträgen
  • Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Stärkung der industriellen Wettbewerbsvorteile Japans
  • Sicherung einer stabilen Energieversorgung

Japan investiert in die Umstellung zu einer CO2-armen Wirtschaft laut Zahlen von Amundi mehr als drei Prozent seines jährlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zur Einordnung: Dieser Wert ist mit dem der Europäischen Union (EU) vergleichbar und höher als der der USA vor der Wahl Donald Trumps.

Tipp: Mit dem extraETF Portfolio Tracker kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.

Investoren spielen eine wichtige Rolle

„Die GX-Strategie ist einer der ehrgeizigsten Pläne zur Koordination der Dekarbonisierungsziele mit Japans Energie- und Industriesouveränität und ebnet den Weg für umsetzbare Lösungen für die Finanzierung der Transformation, die zur Erreichung realer Emissionsreduktionen unerlässlich sind“, so Iwanaga. Japans Energiepolitik könnte nach Ansucht des Experten saubere Energielösungen in ganz Asien zur Folge haben. Wer auf den nachhaltigen Wandel der japanischen Wirtschaft setzen möchte, kann das mit entsprechenden ETFs tun. Ein Investitionsbeispiel ist etwa der iShares MSCI Japan SRI UCITS ETF (Acc) (WKN: A2AUE9).