Gebührensenkung bei Aktien-ETFs von Vanguard – was das für dich bedeutet
Bei Vanguard purzeln jetzt bei etlichen Aktien-ETFs die Gebühren. Schau, ob dein ETF bei der Gebührensenkung dabei ist oder ob sich ein Wechsel lohnt.
Gute Nachrichten für Privatanleger. Vanguard macht seine ETFs noch günstiger. Ab dem 7. Oktober 2025 sinken die Gebühren für sechs große Aktien-ETFs. Damit steigt die Zahl der Fonds, bei denen Vanguard in diesem Jahr die Kosten gesenkt hat, auf insgesamt 13.
Besonders spannend: Auch der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (WKN: A2PKXG), einer der beliebtesten und größten ETFs in Europa, ist dabei. Für dich heißt das: Ein global diversifiziertes Portfolio zu noch geringeren Kosten. Hier sinken die laufenden Kosten (TER) von 0,22 auf 0,19 Prozent in der nicht-währungsgesicherten Variante. Im Fall der Währungsabsicherung fällt die TER von 0,27 auf 0,24 Prozent.
Diese Gebührensenkung ist für Dax-Anleger spannend
Wenn du bisher einen Dax-ETF hast, könnte sich ein Wechsel zu Vanguard lohnen. Denn der Vanguard Germany All Cap UCITS ETF (WKN: A2JF6S) kostet künftig nur noch 0,07 Prozent. Teilweise sind Dax-ETFs der Konkurrenz wesentlich teurer. Neben den Kosten spricht auch die breitere Streuung für das Vanguard-Produkt. Es ermöglicht nämlich ein Deutschland-Investment mit mehr als 140 Unternehmen – also 100 deutsche Titel mehr als im Dax.
„Mit den Gebührensenkungen bei unseren Aktienfonds ermöglichen wir es Anlegern, einen größeren Teil der Marktrendite zu behalten. Wir wollen die Kosten und Komplexität der Geldanlage senken und so Sparer dabei unterstützen, mit ihrem Vermögen Geld zu verdienen, anstatt an ihnen zu verdienen“, sagt Jon Cleborne, Leiter von Vanguard Europa. Jede Gebühr, die du nicht zahlst, bleibt also in deiner Rendite. Selbst kleine Unterschiede summieren sich über Jahre zu großen Beträgen. Vanguard schätzt, dass allein die Kostensenkung beim FTSE All-World ETF Anlegern jährlich 13,7 Millionen US-Dollar spart. Insgesamt belaufen sich die Einsparungen aus dieser Runde laut Vanguard auf rund 18,5 Millionen US-Dollar – Geld, das direkt bei den Anlegern bleibt.
Gebührensenkung bei Aktien-ETFs von Vanguard
ETF
Anteilsklasse
Alte TER
Neue TER
Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF
Unhedged
0,22 %
0,17 %
Vanguard ESG Emerging Markets All Cap UCITS ETF
Unhedged
0,24 %
0,19 %
Vanguard FTSE Japan UCITS ETF
Unhedged
0,15 %
0,10 %
Hedged
0,20 %
0,15 %
Vanguard Germany All Cap UCITS ETF
Unhedged
0,10 %
0,07 %
Hedged
0,15 %
0,12 %
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Unhedged
0,22 %
0,19 %
Hedged
0,27 %
0,24 %
Vanguard FTSE North America UCITS ETF
Unhedged
0,10 %
0,08 %
Hedged
0,15 %
0,13 %
Quelle: Vanguard Europa
Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können.Jetzt akzeptieren
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Der amerikanische Finanzdienstleister Vanguard ist der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt. Jetzt startet der ETF-Anbieter mit einer Anlageplattform in Deutschland.
Der amerikanische Finanzdienstleister Vanguard ist der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt und hat laut eigener Aussage rund 30 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit. Jetzt startet der ETF-Anbieter mit einer Anlageplattform in Deutschland.