First Trust mit neuem Smart-Beta-ETF auf US-Large-Caps
Ein neuer Smart-Beta-ETF von First Trust startete am 17. Mai 2017 auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Der ETF bietet Zugang zu US-Large-Caps.
Auswahl & Gewichtung anhand von Fundamentaldaten
Der First Trust US Large Cap Core AlphaDEX® UCITS ETF basiert auf dem NASDAQ AlphaDEX® Large Cap Core Index. Ziel des Index ist es, ein positives Alpha gegenüber traditionell nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes zu erzielen. In den Referenzindex werden Large-Cap-Unternehmen mit Sitz in den USA aufgenommen, die Bestandteil des zugrundeliegenden NASDAQ US 500 Large Cap Index sind. Die Auswahlkriterien basieren auf der patentierten AlphaDEX Methodik, welche Wachstumsfaktoren wie Aktienkursentwicklung, Umsatzwachstum oder Kurs-Umsatzverhältnis und Wertsteigerungsfaktoren wie Kurs-Buchwert-Verhältnis, Kurs-Cashflow-Verhältnis und Kapitalrentabilität berücksichtigt.
Index umfasst 375 US-Large-Caps
Der Index umfasst aktuell 375 Aktien. Stark darin gewichtet sind sowohl die Bereiche zyklische als auch nicht zyklische Konsumgüter sowie die Sektoren Energie, Finanzen und Gesundheit. Zu den Top-Positionen gehören die Unternehmen Whole Foods Market, Lam Research Corp., Tesla und CenturyLink Inc.
Hier die Details zu dem neuen Smart-Beta-ETF auf US-Large-Caps
Name: First Trust US Large Cap Core AlphaDEX UCITS ETF
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: DE000A2DLXT7
WKN: A2DLXT
Laufende Kosten p.a.: 0,65 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Indexabbildung: physisch
Referenzindex: NASDAQ AlphaDEX Large Cap Core Index
Autor Uwe Görler
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Wie entwickeln sich die Aktien im Jahr 2023? Wir haben nachgefragt bei Thomas Metzger (Bankhaus Bauer), um diese und weitere wichtige Fragen zu klären.
Es könnte so einfach sein: Die Inflation geht weiter zurück, die Notenbanken beenden die Zinserhöhungen, die Aktienkurse haben wieder Aufwärtspotential. Die Realität ist vorläufig anders: Die Inflation sinkt langsam. Eine Rezession in den USA wird wahrscheinlich. Die Unternehmensgewinne sinken. Die Zinsen steigen trotzdem weiter. Die Börsen bröckeln weiter. Aber es gibt Lichtblicke.