ETF-Geheimtipp: Dies ist der beste Aktienmarkt der letzten 120 Jahre
Diesen Aktienmarkt hat wahrscheinlich kein ETF-Anleger so recht auf dem Schirm. Doch in den letzten 120 Jahren lief er sogar besser als die USA. Um wen es sich handelt.
Manche Anleger mögen es bei der Geldanlage lieber vertraut – sie investieren in erster Linie in den Dax. Andere haben ein Faible für die USA: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten kann auch am Aktienmarkt keine schlechte Idee sein, so die Überlegung. Investoren, die sich auf Zahlen stützen, könnten nun einen neuen Favoriten gefunden haben.
Blickt man auf die Aktienmarktrenditen seit 1900, so kommt Australien nach Berechnungen der Credit Suisse auf die höchsten Renditen. In keiner anderen Volkswirtschaft hat sich die Börse besser entwickelt – und zwar inflationsbereinigt. Australien sticht mit 6,5 Prozent p.a. auch die USA, Kanada, Dänemark und Großbritannien aus. Das von vielen Anlegern bevorzugte Deutschland schafft es nur auf den zehnten Platz. Österreich ist sogar noch deutlicher abgeschlagen.
Der australische Aktienmarkt
Doch wie können Anleger auf Australien setzen? Neben dem MSCI Australia gibt es auch den ASX 200. Während ersterer Index besser in ein Portfolio aus anderen MSCI-Indizes passt und 69 Positionen abdeckt, kommt der ASX 200 marktbreiter daher und repräsentiert 200 Unternehmen.
Bei der Branchenzusammensetzung gibt es keinen großen Unterschied. Sowohl Finanzdienstleistungen als auch Grundmaterialen und Titel aus dem Gesundheitswesen sind in den Indizes stark vertreten. Australien gilt seit jeher als Bergbau-Nation und hat daher traditionell einen großen Anteil an Rohstoffgesellschaften, wie etwa die BHP Group, in den großen Indizes.
Welcher Australien-ETF passt zu mir?
Gemessen an der Performance hat der marktbreitere ASX 200 in Form des Lyxor Australia (S&P/ASX 200) UCITS ETF (WKN: LYX0FU) die Konkurrenz von MSCI ausgestochen und kommt 2020 auf ein Minus von 8,3 Prozent. Auf Sicht fünf Jahren steht jedoch eine jährliche Performance von durchschnittlich 6,6 Prozent zu Buche.
Der iShares MSCI Australia UCITS ETF (WKN: A0YJ80) büßt dagegen 13,5 Prozent ein. Trotzdem erhält der Index von MSCI mehr Zuspruch von Anlegern und vereint statt rund 50 Millionen Euro 223 Millionen Euro auf sich. Der iShares MSCI Australia UCITS ETF kostet jährlich 0,5 Prozent und der Lyxor Australia (S&P/ASX 200) UCITS ETF 0,4 Prozent. Angesichts der jüngsten Performance, des größeren Diversifikationsgrades und der geringeren Kosten können sich Australien-Anleger den ASX 200 genauer ansehen.
[table “192” not found /]
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Die Buchmacher sehen Donald Trump als Favoriten für die Präsidentschaftswahl in den USA. Elliot Hentov (State Street) über die Auswirkungen für die Börse.