Deutsche Börse startete neue ShortDAX- und LevDAX-Indizes
Die Deutsche Börse hat mit vier neuen ShortDAX und LevDAX-Indizes ihre Strategie-IndexfamilieDAXplus erweitert.
Die ShortDAX x9- und x10-Indizes sowie die LevDAX x9- und x10-Indizes bieten erfahrenen Anlegern je nach Markteinschätzungen bei steigenden bzw. fallenden Kursen die Möglichkeit zum gehebelten Investment in den DAX Index.
Wie bei den bereits bestehenden ShortDAX-Indizes können Anleger über die neuen Indizes ShortDAX x9 und ShortDAX x10 an einer sinkenden Kursentwicklung partizipieren. Die Wertentwicklung der einzelnen Indizes verläuft direkt invers zu der des DAX und ist abhängig von seinem jeweiligen Hebelfaktor, der durch das „x“ im Indexnamen verdeutlicht wird. Fällt der DAX Index um 5 Prozent, so steigt der ShortDAX x9 um 45 Prozent und umgekehrt.
Neben einer invers zum DAX Index verlaufenden Wertentwicklung bieten die ShortDAX-Indizes aufgrund ihrer Anlagestrategie Zinszahlungen im Verhältnis zum Tagesgeldsatz. Für das Anlagevolumen und Erträge aus Leerverkäufen laufen Zinsen in gleicher Höhe auf. Die Wertentwicklung der neuen Indizes LevDAX x9 und LevDAX x10 ist direkt an die Entwicklung von DAX gekoppelt und richtet sich nach dem Hebelfaktor des jeweiligen Index. So erzielt der LevDAX x9 beispielsweise die neunfache positive Wertentwicklung von DAX.
Alle gehebelten Indizes verfügen über einen Schutzmechanismus, mit dem ein Verlust des gesamten Kapitals vermieden wird. Verliert ein Index zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem einzigen Tag mehr als 50 Prozent an Wert, so wird der Hebelfaktor sofort entsprechend angepasst, und die weitere Berechnung erfolgt auf Basis des zuletzt ermittelten DAX-Standes vor dem jeweiligen Zeitpunkt. Die neuen Strategieindizes ermöglichen auf einfache Weise eine überdurchschnittliche Partizipation an den Marktentwicklungen.
Autor Uwe Görler
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Der 19. Mai 2023 war ein historischer Tag für den Dax – er erreichte sein vorläufiges Rekordhoch. Seitdem hält er sich in der Nähe. Was lässt sich ableiten?