
Black Friday 2025 sorgt für Kaufrausch: Dieser ETF steht plötzlich im Rampenlicht
Das Shopping-Fieber ist ausgebrochen. Millionen Haushalte nutzen den Black Friday für Einkäufe. Ein E-Commerce-ETF könnte davon profitieren.
Die Black Week gipfelt im Black Friday, der diesmal auf den 28. November fällt. Für Weihnachtseinkäufe bleiben die Aktionstage nach wie vor für ein fester Termin, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) feststellt. Nach Zahlen des Verbands wollen 54 Prozent der Befragte den Black Friday auch für Weihnachtseinkäufe nutzen. Den Cyber Monday wollen demnach 48 Prozent für Weihnachtsgeschenke nutzen. Und das gilt nur für den Online-Handel. Die Ausgaben der Onlineshopper in Deutschland summieren sich damit wieder auf rund 1,6 Milliarden Euro zu Black Friday und Cyber Monday – in etwa gleich viel wie im Vorjahr. Insgesamt erwarten die Experten in diesem Jahr eine Umsatzhöhe von etwa 5,8 Milliarden Euro. Nach einem rasanten Anstieg sind die Gesamtumsätze in Deutschland jedoch seit 2023 konstant bei 5,8 bzw. 5,9 Milliarden Euro.
Black Friday ist die Profit-Zeit im Einzelhandel
Black Friday seht neben vermeintlicher oder echter Rabattschlacht für mehr, er markiert den symbolischen Beginn der profitabelsten Zeit für Einzelhändler weltweit, insbesondere für E-Commerce-Plattformen. Zwar profitieren nicht alle Marken gleichermaßen (viel hängt vom Produktsortiment und den Konsumvorlieben ab), doch eines ist sicher: Das Online-Shopping wächst weiter, und der E-Commerce floriert, und zwar unabhängig davon, wie sich das Konsumverhalten verändert. Genau deshalb verleiht diese Jahreszeit Aktien von Unternehmen wie Amazon (WKN: 906866), Shopify (WKN: A14TJP), Zalando (WKN: ZAL111) oder Allegro (WKN: A2QEGF) regelmäßig neuen Schwung.
Black Friday sorgt für Milliarden-Umsätze
Die letzte Novemberwoche wird die intensivste Einkaufsphase vor dem Feiertagsansturm. „Historisch gesehen haben Einzelhandels- und E-Commerce-Aktien den S&P 500 sowohl in den Wochen vor als auch nach Black Friday übertroffen – ein Trend, den Trader jedes Jahr aufmerksam beobachten“, weiß Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB. Während der Einkaufssaison 2024 stiegen die globalen Online-Umsätze nach XTB-Zahlen um rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf über 74 Milliarden US-Dollar, während sie allein in den USA um mehr als zehn Prozent auf 10,8 Milliarden US-Dollar zulegten. Laut Kepler Analytics lagen die durchschnittlichen Einzelhandelsumsätze in der Black-Friday-Woche 2023 um 93 Prozent höher als in einer typischen Woche.
| Tipp: Du interessierst dich für thematisches Investieren? Dann schau dir gleich unsere Themen-ETF-Seite an. |
Was bedeutet das für Wall Street und E-Commerce-Aktien?
Für Anleger ist Black Friday weit mehr als ein Rabatttag, er ist ein Echtzeitbarometer für das Konsumentenvertrauen. „Starke Ausgabenzahlen können die Erwartungen für die Q4-Ergebnisse im Einzelhandels- und Technologiesektor anheben, insbesondere bei Unternehmen mit hohem Online-Anteil“, so Klatt. Im vergangenen Jahr berichtete Mastercard SpendingPulse, dass die Einzelhandelsumsätze insgesamt um 3,5 Prozent stiegen, während der E-Commerce um 14,6 Prozent zulegte. Der Handel wird damit immer digitaler.
| Tipp: Nicht nur der Handel wird digitaler, auch die Geldanlage. Nutze also gleich unseren Depot-Vergleich, um zu einem günstigen Online-Anbieter zu wechseln. |
Was ist 2025 zu erwarten?
Laut Bain & Company wird das Black-Friday–Cyber-Monday-Wochenende in den USA rund neun Prozent der gesamten Feiertagsausgaben ausmachen, bei einem erwarteten Umsatzplus von etwa elf Prozent gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zeichen für eine starke Einkaufssaison. Die Online-Umsätze in den USA könnten an Black Friday 2025 rund zwölf Milliarden US-Dollar erreichen. Weltweit dürfte der gesamte E-Commerce-Umsatz in der letzten Novemberwoche inflationsbereinigt um etwa acht Prozent zulegen, auf rund 80 Milliarden US-Dollar, nach 74,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
Wer profitiert am meisten?
In den vergangenen zehn Jahren haben ausgewählte E-Commerce-Aktien den S&P 500 sowohl vor als auch nach Black Friday übertroffen. „Sollte sich die Geschichte wiederholen, könnten Amazon, Shopify, Allegro und Zalando erneut zu den Gewinnern der Saison zählen, getragen von der globalen Konsumlust und dem unaufhaltsamen Wachstum des Onlinehandels“, so Handelsexperte Jens Klatt.
Saisonalität und Einzelhandelsaktien
In den vergangenen 20 Jahren haben Einzelhandelsaktien den breiten Aktienmarkt regelmäßig übertroffen – insbesondere in den 17 Tagen vor Black Friday, wie der XTB-Fachmann weiß. Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Macy’s (WKN: A0MS7Y) oder Tapestry Inc. (WKN: A2JSR1) profitieren dabei stärker von der gesamten Weihnachtssaison als vom eigentlichen Aktionstag. Dennoch markiere Black Friday eine entscheidende saisonale Schwelle.
Anhaltende Performance nach Black Friday
Auch drei Wochen nach Black Friday übertreffen Einzelhandelsaktien in der Regel weiterhin den Gesamtmarkt, wenngleich der Abstand kleiner wird. „Das deutet darauf hin, dass wir uns ab dem 7. November 2025 am Beginn des besten saisonalen Zeitfensters für Einzelhandels- und E-Commerce-Aktien befinden. Sicher, ein Teil davon geht auf die sogenannte „Santa Rally“ zurück, doch der Hauptgrund ist klar: Diese Aktien profitieren direkt von der Geschenkejagd der Verbraucher“, so Klatt.
Ein E-Commerce-ETF
Bevor du dich nun an Einzeltitel wagst, solltest du immer beachten: Solche Investments sind sehr risikobehaftet. Deswegen stellen wir dir noch einen entsprechenden Themen-ETF vor. Wenn du neben deinem ETF-Weltportfolio eine kleine „Black Friday“-Position aufbauen möchtest, könnte der L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF (WKN: A2H5GL) einen Blick wert sein. Der ETF besteht aus Unternehmen, die Logistikleistungen erbringen sowie Unternehmen, die in Zusammenhang mit E-Commerce (d.h. Kauf und Verkauf von Waren im Internet) stehen.
Das ganze Jahr über Schnäppchen an der Börse
Im Einzel- und Online-Handel ist die Black Week sicher schon zu einem gewissen Grad eingepreist. Wer das ganze Jahr über Börsen-Schnäppchen sucht, kann gezielt auf den Faktor Value setzen. Das sind Aktien, die unterbewertet erscheinen.
| Tipp: Immer Black Friday? Hier zeigen wir dir globale Value-ETFs. |
Nutze den extraETF Portfolio Tracker Black Friday Deal
Je mehr ETFs und Einzelaktien du jedoch neben deinem marktneutralen Welt-Investment hinzunimmst, desto schwieriger ist es, den Überblick zu bewahren. Nein, stimmt nicht zwangsläufig, denn jetzt kommt der extraETF Portfolio Tracker ins Spiel. Damit siehst du genau, wie sich Themen-ETFs und Einzeltitel auf dein Gesamtportfolio auswirken.
Hol dir den extraETF Portfolio Tracker mit lebenslang 50 Prozent Rabatt
Der BLACK FRIDAY DEAL für alle, die ihr Vermögen strukturiert und effizient managen wollen. Neukunden bekommen mit dem Code BF50 50 % Rabatt auf alle Portfolio Tracker Jahresabos (Investor und Expert) – und zwar für IMMER. Gib einfach den Code BF50 im Warenkorb ein.
| Hier geht es zum Black Friday Deal des extraETF Portfolio Tracker. |
Der Rabattcode ist nur bis 28.11.2025 gültig!