Altersvorsorge leidet unter Krise – setzen Sie auf ETFs
Die Corona-Krise hat sich offenbar negativ auf die Altersvorsorge vieler Bürger ausgewirkt. Setzen Sie jetzt auf ETF-Sparpläne.
Die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die zum Beispiel durch Kurzarbeit oder Einnahmeausfall bei Selbstständigen während der Pandemie im vergangenen Jahr entstanden sind, schlagen sich offenkundig auch in den Planungen zur Altersvorsorge nieder. Dafür liefert der DIA-Deutschland-Trend Vorsorge, der zum Ende eines jeden Jahres ermittelt wird, ein Indiz. So ist zwar der Anteil der Deutschen, die ihre Altersvorsorge insgesamt für nicht ausreichend halten, mit etwas über 70 Prozent annähernd gleich hoch geblieben gegenüber dem Vorjahr. Aber die Bereitschaft beziehungsweise Fähigkeit, daran etwas zu ändern, hat sprunghaft abgenommen.
Deutsche fühlen sich oft nicht ausreichend gewappnet bei der Altersvorsorge
47 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die künftigen Ansprüche aus der gesetzlichen Rente, betrieblichen Altersversorgung und privaten Vorsorge zusammengenommen keine ausreichende Absicherung für das Alter ergeben, planen aber dennoch in den nächsten zwölf Monaten nichts, um die vorhandene Vorsorge auszubauen. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr (39 Prozent).
In ähnlicher Größenordnung verringerte sich gleichzeitig der Anteil jener, die auch von einer unzureichenden Vorsorge ausgehen, aber dagegen in den kommenden zwölf Monaten etwas unternehmen möchten. Nach 32 Prozent 2019 waren das im vergangenen Jahr nur noch 25 Prozent. „Zwar wurden in der Erhebung nicht die Gründe erfragt, warum trotz Bedenken nichts zur Verbesserung der finanziellen Situation im Alter in Angriff genommen wird, aber der markante Anstieg 2020 lässt auf außerordentliche Einflüsse schließen. Diese sind wahrscheinlich in den Belastungen durch die Pandemie zu suchen“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern.
Damit verstärken sich zugleich einige Trends, die schon länger zu beobachten sind. So nimmt der Anteil der Bürger, die ihre Vorsorge für ausreichend halten, seit einiger Zeit stetig ab. Inzwischen gehen nur noch 28 Prozent davon aus. 2017 waren es immerhin noch 36 Prozent. Vor vier Jahren überwog auch noch die Zahl jener, die gegen eine unzureichende Vorsorge etwas unternehmen wollten (35 Prozent) gegenüber den wissentlich Untätigen (30 Prozent). Dieses Verhältnis hat sich radikal umgekehrt. „Immer mehr Bürger rechnen damit, dass im Alter das Geld wohl nicht reichen wird. Aber sie können oder wollen keine Abhilfe schaffen“, fügt Morgenstern hinzu.
Setzen Sie auf ETF-Sparpläne
Bei der Altersvorsorge gilt es regelmäßig zu sparen und dabei auf attraktive Anlageklassen wie den Aktienmarkt zu setzen. Nutzen Sie hierzu den ETF-Sparplan-Vergleich.
Einen ausführlichen Testbericht zu ETF-Sparplänen und den angesprochenen Neo-Brokern lesen Sie in der Extra-Magazin Ausgabe Februar/März 2021, die am 29. Januar 2021 erscheint.
Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können.Jetzt akzeptieren
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Wer heute Anfang 20 ist, kann mit 50 Jahren finanziell völlig unabhängig sein. Dazu müssen Anleger bei der Altersvorsorge die folgenden Schritte beachten.
Aufgrund der aktuell hohen Inflation sind viele Bürger weniger motiviert, die Altersvorsorge voranzutreiben. Lass dich nicht abschrecken und setze auf ETFs.
Mit der Aktienrente die Renten für Millionen Bundesbürger erhöhen, so das Wahlversprechen der FDP 2021. Warum du weiterhin privat vorsorgen solltest.