WissenVermögenswirksame Leistungen (VL) in ETFs anlegen
Vermögenswirksame Leistungen (VL) in ETFs anlegen
VL-Sparen mit ETFs & staatliche Zulagen sichern
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger setzen auf das VL-Sparen mit ETFs, denn damit lässt es sich besonders günstig und renditestark sparen. Die vermögenswirksamen Leistungen (VL) gibt es in Deutschland bereits seit den sechziger Jahren.
Trotz der vielen Vorteile lassen Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Möglichkeit des Sparens mit vermögenswirksamen Leistungen verstreichen. So macht jede oder jeder dritte VL-Berechtigte in Deutschland nicht davon Gebrauch – zu Lasten der Altersvorsorge.
Was du über vermögenswirksame Leistungen wissen musst und wie du VL-Sparen mit ETFs umsetzen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze:
Vermögenswirksame Leistungen mit einem ETF auf einen Blick
Definition: Bei vermögenswirksamen Leistungen – kurz VL – handelt es sich um freiwillige Leistungen des Arbeitgebers, die Arbeitnehmerinnen und -nehmer dabei helfen sollen, Vermögen aufzubauen.
Wer? Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen haben Arbeitnehmerinnen und -nehmer, Azubis, Beamte, Soldaten und Richter.
Wie viel? Die maximale VL-Leistung beläuft sich auf 40 Euro pro Monat. In der Regel wird der Vertrag sechs Jahre lang bespart.
VL mit ETFs: Legst du die vermögenswirksamen Leistungen in ETFs an, erhältst du die höchste Förderung und kannst somit mehr aus deinem VL-Sparplan herausholen.
Was ist VL-Sparen?
Definition: Was ist VL-Sparen?
Vermögenswirksame Leistungen stehen Millionen von Arbeitnehmerinnen und -nehmern in Deutschland zu. Die VL stellen Zuschuss für den Vermögensaufbau vom Arbeitgeber gefördert durch den Staat dar. Demnach erhalten Sparerinnen und Sparer bis zu 40 Euro monatlich – zusätzlich zum Bruttolohn – und können diesen Betrag mit einem Eigenanteil aufstocken.
Ob und in welcher Höhe Ansprüche auf vermögenswirksame Leistungen bestehen, ist in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen geregelt. Der Sparbetrag kann in Banksparpläne, Fondssparpläne oder Bausparverträge investiert werden oder zur Tilgung eines Baukredits verwendet werden. Die größten Renditechancen und höchste Förderung gibt es beim VL-Fondssparen. Wer sich dafür entscheidet, fährt mit Fondssparplänen, die in ETFs investieren, am besten.
Wer hat Anspruch auf VL-Sparen?
Wer hat Anspruch auf VL-Sparen?
Per Gesetz können Angestellte, Arbeiter, Auszubildende, Beamte, Soldaten und Richter vermögenswirksame Leistungen beziehen (§ 1,5 VermBG). Rentner, Selbstständige, Freiberufler und freie Mitarbeiter können keine VL beanspruchen.
Grundsätzlich gibt es jedoch keinen Rechtsanspruch auf die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, der Arbeitgeber zahlt sie also freiwillig. In vielen Branchen ist die Zahlung im Tarifvertrag geregelt. Manchmal findet sich auch ein entsprechender Passus in den Betriebsvereinbarungen oder im individuellen Arbeitsvertrag.
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben meist erst nach Ablauf der Probezeit Anspruch auf die Zahlungen, Teilzeitkräfte bekommen vermögenswirksame Leistungen meist nur anteilig.
Verzichte nicht auf bis zu 480 Euro pro Jahr.
Markus Jordan, Gründer extraETF.com
Erkundige dich bei deinem Arbeitgeber, ob du Anspruch auf bis zu 480 Euro vermögenswirksame Leistungen im Jahr hast. Wenn ja, dann starte noch heute mit dem VL-Sparen. Je früher du mit dem VL-Sparen beginnst, desto besser bist du im Alter abgesichert. Lass das Extra-Geld von deinem Arbeitgeber nicht verstreichen!
Markus Jordan, Gründer extraETF.com
Welche Sparformen gibt es beim VL-Sparen?
Für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen sieht der Gesetzgeber verschiedene Möglichkeiten vor. Je nach Risikobereitschaft, Renditeerwartung oder auch dem Einkommen können verschiedene Sparformen in Betracht gezogen werden.
Diese fünf Sparformen bei vermögenswirksamen Leistungen gibt es:
Aktienfondssparpläne eignen sich besonders gut, um das Ziel des Vermögensaufbaus zu erreichen. Die Renditechancen sind dabei am höchsten, das Endergebnis dafür allerdings nicht planbar. Anlegerinnen und Anleger sollten bei Fondssparplänen immer auf ETFs zurückgreifen. Dort sind bekanntlich die laufenden Kosten, im Vergleich zu klassischen, aktiv gemanagten Investmentfonds, sehr gering. Das sorgt für eine höhere Rendite und ein größeres Sparguthaben am Ende der Laufzeit. Welche ETFs sich für das VL-Sparen besonders eignen, erklären wir später.
Wer kein Risiko an der Börse eingehen möchte, für den eignet sich ein Banksparplan. Im Rahmen des Banksparplans wird das Guthaben auf einem Konto angesammelt und fest oder variabel verzinst. Am Laufzeitende wird das Kontoguthaben zuzüglich zu den erwirtschafteten Zinsen ausgezahlt. Aufgrund der derzeitigen Niedrigzinsphase sind Sparpläne allerdings gering bis gar nicht verzinst. Ein weiterer Nachteil: Banksparpläne werden nicht staatlich gefördert.
Eine weitere Möglichkeit zur Anlage von vermögenswirksamen Leistungen ist der Abschluss eines Bausparvertrags. Dies ist eine Kombination eines Banksparplans und einem zweckgebundenen Darlehen (Kauf oder Bau einer Immobilie). Bausparverträge werden staatlich gefördert. Die Bindefristen sind bei einem Bausparvertrag allerdings anders geregelt. Hier gilt: Sieben Jahre ansparen, dann Auszahlung des Guthabens oder Inanspruchnahme des Darlehens. Das Guthaben und/oder der Kredit darf nur für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Zudem gibt es unter bestimmten Bedingungen noch eine zusätzliche Wohnungsbauprämie.
Wenn bereits ein Kredit für ein Haus oder eine Wohnung besteht, kann die vermögenswirksame Leistung des Arbeitgebers auch zur Tilgung dieses Kredits verwendet werden. Ob dies bei deinem Kredit möglich ist, muss mit der Bank abgesprochen werden
Ebenso möglich wäre es, die vermögenswirksamen Leistungen in eine betriebliche Altersvorsorge einzuzahlen. Der Arbeitgeber zahlt die Beiträge dann in eine Direktversicherung, einen Pensionsfonds oder eine Pensionskasse ein. Die angesparten Beträge stehen dabei aber erst zum Renteneintritt zur Verfügung.
Wie hoch ist die staatliche Förderung bei vermögenswirksamen Leistungen?
Arbeitnehmersparzulage: Wie hoch ist die staatliche Förderung bei vermögenswirksamen Leistungen?
Die Förderung und die Einkommensgrenzen sind für einen VL-Fondssparplan am attraktivsten. Sollte dein zu versteuerndes Einkommen unter 20.000 Euro liegen, hast du einen Anspruch auf eine Förderung von 20 Prozent auf das angesparte Geld – maximal jedoch 80 Euro.
Du solltest dich also eher für diese Art der Vermögensanlage entscheiden. Durch die lange Sparphase werden – trotz Kursrisiken an der Börse – Verluste minimiert.
Zusätzlich zum Arbeitgeber, fördert der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen. Je nach Sparform gelten jedoch unterschiedliche Einkommensgrenzen und Förderhöhen. Für die Berechnung des Einkommens wird auf das zu versteuernde Einkommen zurückgegriffen. Die Höhe der Sparzulage hängt von der gewählten Sparform ab.
Sparvertrag
Einkommensgrenzen (Ledige/Verheiratete)
Staatliche Förderung (Ledige/Verheiratete)
Fondssparplan
20.000 Euro / 40.000 Euro
20 % (max. 80 Euro / 160 Euro p.a.)
Banksparplan
-
Keine Förderung
Bausparvertrag
17.900 Euro / 35.800 Euro
9 % (max. 43 Euro / 86 Euro p.a.)
Tilgung eines Wohndarlehens
17.900 Euro / 35.800 Euro
9 % (max. 43 Euro / 86 Euro p.a.)
Quelle: extraETF.com, Stand: 08/2022
Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen mit ETFs?
ETFs eignen sich aufgrund der größeren Renditechancen besonders gut, um das Ziel des Vermögensaufbaus zu erreichen. Durch die monatlichen Einzahlungen greift zusätzlich der Cost-Average-Effekt, durch den negative Markteinflüsse besser kompensiert werden.
Anstatt die vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber auf ein normales Bankkonto einzuzahlen, werden Monat für Monat Anteile an einem ETF erworben. Mit Hilfe eines VL-ETF-Sparplans zahlst du sechs Jahre lang ein, im siebten Jahr ruht das Kapital. Nach der Laufzeit kannst du dir das Geld auszahlen lassen oder den Sparplan fortführen. Bei den Anbietern Oskar VL * und Ginmon * entfällt die genannte Sperrfrist, was auch bei Fidelity * unter Auflösung des VL-Vertrages möglich ist. In solchen Fällen erhältst du dann aber auch keine staatliche Förderung. Diese Angebote eignen sich daher eher für Sparerinnen und Sparer, die über den genannten Einkommensgrenzen liegen.
Banken und digitale Vermögensverwalter bieten ETF VL-Sparen zu günstigen Ausführungskosten an. Die monatlichen Sparraten werden also nicht übermäßig durch hohe Kaufkosten geschmälert. Die Banken Comdirect * und Finvesto * eignen sich besonders für das Anlegen von vermögenswirksamen Leistungen in ETFs. Auch interessant sind die digitalen Sparangebote von Ginmon * und Oskar *.
Welche ETFs eignen sich zum VL-Sparen?
Welche ETFs eignen sich zum VL-Sparen?
Nicht jeder Investmentfonds oder ETF kann für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen genutzt werden. Der Fonds muss über einen Aktienanteil von mindestens 60 Prozent verfügen.
Für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen im Rahmen eines ETF-VL-Sparplans bieten sich besonders kostengünstige, breit gestreute Welt-ETFs an. Damit können Anlegerinnen und Anleger an den Renditechancen der Aktienmärkte teilhaben und gleichzeitig einzelne Länder- oder Branchenrisiken reduzieren.
Welche ETFs sich zum VL-Sparen eignen, kannst du aus der Tabelle entnehmen. Alternativen sind die Angebote von Oskar * und Ginmon *. Denn dort investiert man automatisch in verschiedene unterschiedliche ETFs – weltweit gestreut. Zudem berücksichtigt Oskar nachhaltige Aspekte bei der Geldanlage.
Die folgenden ETFs eignen sich besonders zum VL-Sparen mit ETFs.
Leider bieten derzeit noch nicht so viele Banken kostengünstige ETF-Sparpläne mit vermögenswirksamen Leistungen an. Derzeit sind es Comdirect * und Finvesto *, hinter denen als technischer Abwickler die Fondsplattform ebase fungiert, sowie Fidelity *.
Interessant ist auch das Angebot des digitalen Vermögensverwalters Oskar. Dort kann über Oskar VL * gleich in sechs unterschiedliche ETFs angespart werden. Ein sehr ähnliches Konzept liefert Ginmon *.
Welches Sparvermögen kann beim VL-Sparen mit ETFs erwartet werden?
VL-Sparen mit ETFs zählt zu den renditestärksten Sparmöglichkeiten für vermögenswirksame Leistungen, das zeigt eine Analyse des BVI (Bundesverband Investment und Asset Management e.V.). Laut dieser Studie konnten VL-Fondssparpläne auf deutsche Aktienfonds in den vergangenen 50 Jahren eine durchschnittliche Rendite von 7,41 Prozent pro Jahr erzielen. Die Arbeitnehmersparzulage erhöht die Rendite noch zusätzlich.
Das bedeutet für dich: Wenn du sechs Jahre den monatlichen Höchstsatz von 40 Euro in einen VL‑Vertrag investiert hättest, wären aus den eingezahlten 2.880 Euro nach sieben Jahren (6 Jahre sparen + 1 Jahr Wartezeit) inklusive der staatlichen Förderung rund 4.400 Euro geworden. Die Vertragskosten lassen wir bei diesem Beispiel außen vor.
Darum macht das Aufstocken der vermögenswirksamen Leistungen (mit oder ohne ETFs) Sinn
Sofern der Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen nicht bis zum maximal förderberechtigten Betrag zahlt, lohnt es sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Differenz aus eigenen Mitteln aufzustocken. Dies hat den Vorteil, dass Vertrags- und Ausführungsgebühren nicht übermäßig auf kleinen Sparraten lasten.
Zudem erhalten die Anlegerinnen und Anleger die maximale Arbeitnehmersparzulage in Höhe von 20 Prozent der Sparsumme, maximal jedoch 80 Euro. Um die maximale Arbeitnehmersparzulage zu erhalten, reicht es also 33,33 Euro im Monat (33,33 Euro x 12 = 400 Euro x 20 Prozent = 80 Euro Sparzulage) anzusparen. Bei Verheirateten gilt die doppelte Summe.
Schritt für Schritt zum VL-Sparen mit ETFs
Wenn du dich für vermögenswirksame Leistungen mit ETFs entschieden hast, musst du folgende fünf Schritte unternehmen:
1
Beim Arbeitgeber den Anspruch auf Vermögenswirksame Leistung (VL) erfragen.
Passenden ETF für die vermögenswirksamen Leistungen auswählen (entfällt bei Oskar oder Ginmon). Wir empfehlen Welt-ETFs von iShares, Lyxor und Xtrackers.
4
Arbeitgeberbescheinigung deines ETF-VL-Vertrags an den Arbeitgeber weiterleiten.
5
Überprüfen, ob die Sparrate vom Arbeitgeber überwiesen worden ist.
Fazit:
Deshalb lohnt es sich, vermögenswirksame Leistungen in ETFs anzulegen
VL-Sparen ist eine staatlich geförderte Sparform. Der Arbeitgeber kann dabei bis zu 40 Euro monatlich an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszahlen. Diese sparen den Betrag über sechs Jahre an. Das Sparvermögen muss dann noch ein weiteres Jahr ruhen. Nach sieben Jahren steht das Kapital inklusive der Förderprämien frei zur Verfügung. Der Staat fördert VL-Sparen je nach gewählter Sparform mit unterschiedlichen Prämien.
Die renditestärkste Form beim VL-Sparen ist das Fondssparen – am besten gleich mit ETFs. So kann langfristig ein kleiner Kapitalstock aufgebaut werden. Wir empfehlen die Anbieter Finvesto *, Comdirect *, Oskar *, Ginmon * oder Fidelity * für das ETF-VL-Sparen.
Was ist der Unterschied zwischen einem ETF-Sparplan und dem VL-Sparen mit ETFs?
Wenn du keinen Anspruch auf das VL-Sparen hast, kannst du einen ETF-Sparplan anlegen. Hier hast du auch eine größere Auswahl an ETFs. Im Vergleich zu vermögenswirksamen Leistungen mit einem ETF sind die Depotführungen bei ETF-Sparplänen in der Regel kostenlos. Zudem kann die Sparrate beliebig angepasst werden. Unser ETF-Sparplan Vergleich gibt dir einen Überblick.
Kann man sich die vermögenswirksamen Leistungen vorzeitig auszahlen lassen?
Ein VL-Vertrag kann jederzeit aufgelöst werden. Allerdings muss in diesem Fall die Sparzulage an den Staat zurückgezahlt werden. Das heißt, dass der Anspruch auf staatliche Zulagen für die vermögenswirksamen Leistungen verfällt.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen für eine unschädliche Auflösung:
Heirat/eingetragene Lebenspartnerschaft: Voraussetzung: mindestens zwei Jahre zwischen dem Beginn der Festlegungsfrist und der Heirat/eingetragenen Lebenspartnerschaft
Arbeitslosigkeit: Die Ausnahmeregelung gilt, wenn die Arbeitslosigkeit seit mindestens einem Jahr besteht und noch andauert
Beginn einer Selbständigkeit
Vollständige Erwerbsunfähigkeit
Tod des Arbeitnehmers oder des Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners
Welche Unterlagen zum Nachweis vorgelegt werden, hängt vom jeweiligen VL-Depot-Anbieter ab.
Wie werden vermögenswirksame Leistungen besteuert?
Vermögenswirksame Leistungen müssen versteuert werden. Bei der Besteuerung von VL muss jedoch zwischen der Sparphase und der Auszahlung des Sparvermögens unterschieden werden.
Besteuerung während der Sparphase Vermögenswirksame Leistungen werden als Teil des Gehalts angesehen und erhöhen damit den Bruttolohn. VL sind also steuer- und sozialabgabenpflichtig. Eine Ausnahme gilt für vermögenswirksame Leistungen in Form einer betrieblichen Altersvorsorge. Hier wird in der Sparphase nichts versteuert. Die Besteuerung erfolgt nachgelagert, bei Auszahlung der Altersrente.
Besteuerung bei Auszahlung Alle Erträge, also Zinsen beim Banksparplan oder Bausparvertrag und Ausschüttungen oder Kursgewinne beim Fondssparplan, sind steuerpflichtige Kapitalerträge. Hier wird die derzeit geltende Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent fällig. Wer noch über einen Sparerfreibetrag verfügt, kann diesen gegenrechnen. Bei einem VL-Vertrag im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge erfolgt eine Besteuerung der Altersrente.
🤑
Hi, ich bin Markus Jordan
Ich bin der Gründer von extraETF.com und Herausgeber des Extra-Magazins. Mit über 30 Jahren Erfahrung bin ich ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.