Osteuropäische Aktien in herausragender Verfassung
Osteuropäische Aktien präsentierten sich 2016 in teils herausragender Verfassung. Laut Experten sind die Titel insgesamt aber immer noch attraktiv bewertet. Ein ETF bietet ein diversifiziertes Engagement in die Region.
Die Weltwirtschaft ist von einem überschaubaren Wachstum und einer erhöhten Unsicherheit geprägt, insbesondere durch die Auswirkungen des Brexits, die neue, protektionistisch gefärbte Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Donald Trump sowie durch geopolitische Spannungen. Das globale Wachstum treiben derzeit die Schwellenländer an, in denen sich dank stabilisierter Rohstoffpreise die Lage verbessert. In den entwickelten Volkswirtschaften dürfte das Wachstum gemächlicher ausfallen.
Eine Region, die besonderes Potenzial aufweist, ist für die Experten von Danske Invest Osteuropa. Zwar gebe es auch hier Licht und Schatten. So hätten sich Aktien aus Osteuropa im vergangenen Jahr 2016 sehr heterogen entwickelt. Doch die Titel in der Region seien im Vergleich zu Papieren aus den entwickelteren Ländern attraktiv bewertet. Und sollte die Weltwirtschaft einen positiven Wachstumskurs einschlagen, dürften osteuropäische Aktien besonders profitieren, glaubt Danske Invest-Chefportfolioberater Morten Lund Ligaard.
Osteuropäische Aktien: Optimistisch für 2017
Russland war die große positive Überraschung in der Region. „Es war erstaunlich, wie gut es das Land geschafft hat, sich dem viel niedrigeren Ölpreis, den Sanktionen und der Tatsache, dass die Währung in den letzten Jahren ernsthaft abgewertet hat, anzupassen“, sagt Fondsmanager Lund Ligaard. Dies habe unter anderem den Exportunternehmen zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit verholfen und die Wirtschaft ins Gleichgewicht gebracht. Mit Blick auf Russland bleibt Danske Invest auch weiterhin optimistisch, da Donald Trump die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen hat. „Trump hat angekündigt, dass er das Verhältnis zu Russland verbessern möchte. Und dies hat die Hoffnung geschürt, dass sich die Sanktionslage entspannen könnte“, so Experte Morten Lund Ligaard.
Breites Engagement in osteuropäische Schwellenländer
Der iShares plc – MSCI Eastern Europe Cap. UCITS ETF USD (Dist) (WKN: A0HGWB) ermöglicht ETF-Anlegern ein diversifiziertes Engagement in osteuropäischen Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf russischen Titeln. Diese kommen auf fast 70 Prozent der Fondsanteile. Die größte Sektorgewichtung beansprucht die Energiebranche, gefolgt von Finanzwerten und Konsumgütern. Derzeit sind 223 Mio. Euro in den Fonds investiert. Die Performance in diesem Jahr liegt bei +0,79 Prozent. Auf Sicht eines Jahres beläuft sich die Rendite auf atemberaubende 54,12 Prozent. Die Kosten für den iShares Eastern Europe-ETF liegen bei 0,74 Prozent im Jahr.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.