Japan und die USA haben gemeinsame Interessen. Das könnte japanische Aktien beflügeln. Mit einem Japan-ETF können Anleger einfach und bequem in Japan investieren
Nach Ansicht von Richard Kaye, Portfoliomanager des Comgest Growth Japan, wird Japan von Anlegern noch immer nicht ausreichend beachtet. Nach einer Schwächephase im ersten Halbjahr 2016 sei der japanische Aktienmarkt und insbesondere Finanztitel seit Monaten im Aufschwung. Hinzu komme, dass die Beziehungen zwischen Japan und den USA von gemeinsamen Interessen geprägt seien: „Japans wichtigstem Handelspartner, den USA, scheint 2017 ein radikaler Richtungswechsel bevorzustehen.
Premierminister Shinzo Abe war indes der erste Regierungschef, mit dem sich Donald Trump getroffen hat. Die gemeinsamen Interessen beider Länder, wie der Fokus auf Unternehmen, die Vorsicht gegenüber China und die Zustimmung zu Währungsanpassungen vor dem Hintergrund einer Zinsnormalisierung, könnten die Differenzen in den Hintergrund treten lassen. Shinzo Abe führt eine der am längsten amtierenden Nachkriegsregierungen in Japan und steht für eine politische Kontinuität, wie sie in Industrieländern immer seltener anzutreffen ist“, erklärt Kaye.
Schwacher Yen ist gut für japanische Exporteure
Wegen der zwanzig Jahre anhaltenden schwachen Kursentwicklung hätten viele Anleger noch immer eine negative Sicht auf Japan. Tatsächlich gebe es aber eine Reihe guter Unternehmen, die selbst die Politik nicht vom Erfolgskurs abbringen könne. Als weiterhin positiven Effekt nennt Kaye das zu erwartende schwächere Yen-Dollar-Verhältnis, welches die Folgen der japanischen Mehrwertsteuererhöhung in den nächsten Monaten weiter nivellieren könnte.
Japan-ETF: Guter Start ins junge Jahr
Auch Anleger, die sich nicht für aktiv verwaltete Fonds entscheiden wollen, können erfolgreich in Japan investieren. Der iShares plc – MSCI Japan UCITS ETF USD (WKN: A0DK60) wird in US-Dollar geführt und blendet daher Währungsrisiken auf Seiten des Yen effektiv aus. Dividendenanteile werden halbjährlich ausgeschüttet. Die größten Positionen sind Toyota (5,32%), Mitsubishi Financial (2,66%) und Softbank (2,16%). Im laufenden Jahr ging es für den ETF bereits um 3,2 Prozent nach oben. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,59 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Im April hat Börsen-Legende Warren Buffett Beteiligungen an Unternehmen aus Japan aufgestockt. Was Anleger daraus für das eigene Portfolio ableiten können.