Dank steigender Einkommen gönnen sich immer mehr Chinesen hochwertige Lebensmittel und Körperpflegeprodukte sowie kleine Luxusgüter. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Chinas Binnenkonsum verfügt über großes Wachstumspotenzial.
Etwa 70 Prozent der Wirtschaftsleistung Amerikas entfällt auf den Konsum. In China beträgt dieser Anteil nur 34 Prozent. Allerdings wird der Binnenkonsum im Reich der Mitte Expertenmeinungen zufolge langfristig kräftig wachsen. Einer der Gründe hierfür ist der wachsende Wohlstand: 2020 werden mehr als die Hälfte der Haushalte in den großen chinesischen Metropolen über ein Jahreseinkommen verfügen, das umgerechnet zwischen 16.000 und 34.000 US-Dollar betragen wird. Diese Haushalte sind dann in der Lage, Luxusgüter wie zum Beispiel ein schickes Auto zu finanzieren.
Mehr Konsum dank höherem Mindestlohn
Ebenfalls interessant: Chinas Regierung will dafür sorgen, dass der Mindestlohn in weiten Teilen des Landes auf 40 Prozent der Durchschnittsbezüge steigt. Darunter wird zwar die Wettbewerbsfähigkeit stark exportorientierter chinesischer Unternehmen leiden, aber letztendlich führt im Reich der Mitte kein Weg an einer Neuausrichtung der Wirtschaft vorbei. Und in diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass gute Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wachstum der Nachfrage nach Konsumgütern geschaffen werden.
Einige Chinesen dürften bald weniger sparen
Erfreulicherweise will die Regierung in Peking auch das Renten- und das Gesundheitssystem optimieren. Schon 2015 sollen in den chinesischen Großstädten insgesamt 350 MillionenMenschen eine Rentenversicherung haben – zurzeit sind es nur 250 Millionen Personen. Angesichts dieser Perspektiven dürften einige Chinesen ihre Sparquote verringern und vermehrt Geld für den Konsum ausgeben.
Mit diesem ETF setzen Anleger kostengünstig auf einen Megatrend
Die zunehmende Konsumlust in China ist ein Megatrend, den langfristig orientierte Anleger abdecken sollten. Möglich ist dies mit einem von db x-trackers aufgelegten ETF (WKN: DBX0M7) auf den CSI 300 Consumer Discretionary Index. Darin enthalten sind Aktien von chinesischen Unternehmen, die entbehrliche Konsumgüter und Dienstleistungen produzieren beziehungsweise erbringen. Alle sechs Monate wird die Index-Zusammensetzung überprüft und bei Bedarf verändert. Die Gesamtkostenquote dieses ETFs beträgt lediglich 0,50 Prozent.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Chinas wirtschaftsfreundliche Politik ändert sich. Zugleich leidet das Land unter der Null-Covid-Strategie. Wie steht es um China als Investment-Ziel?