Thailand ist den meisten vor allem als exotisches Reiseland mit Traumständen bekannt. Aber auch für Anleger könnte das südostasiatische Land zunehmend interessant werden. Nach Jahren der politischen und wirtschaftlichen Stagnation tut sich etwas im Lande des Lächelns. Grundsätzlich hat sich die politische Lage nach dem Militärputsch von 2014 soweit stabilisiert, dass es Anfang 2019 wieder zu Parlamentswahlen kommen könnte. Und auch wirtschaftlich steht die konstitutionelle Monarchie auf festerem Boden.
Weltbank erwartet für Thailand im Jahr 2018 ein Wirtschaftswachstum in Höhe von 3,6 Prozent
„Gegenüber anderen Volkswirtschaften in Asien lag Thailand lange Zeit zurück. Das scheint sich nun zu ändern“, sagte Heike Fürpaß‐Peter von ETF Anbieter Lyxor. Grund hierfür ist die breite Erholung der thailändischen Wirtschaft. Nach Ansicht der Weltbank dürfte das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent gewachsen sein. Für das kommende Jahr erwarten die Experten ein Wachstum von 3,6 Prozent. Wichtige Impulse kamen zuletzt aus dem Export und dem Tourismus, während in diesem Jahr die Umsetzung eines massiven Infrastrukturprogramms die Entwicklung stützen sollte. Das privatwirtschaftliche Engagement dürfte Dank der Initiierung neuer Zukunftscluster wie Aerospace, Elektroautos, Medizintechnik, Biochemie und Roboter einen Schub erhalten. Auch die Direktinvestitionen nach Thailand sind zuletzt wieder in Schwung gekommen. Der Autobauer Daimler will Batterien für seine Elektro‐ und Hybridfahrzeuge von 2019 an auch in Thailand produzieren. In der Hauptstadt Bangkok soll dafür in Kooperation mit einem einheimischen Partner ein weiteres Werk entstehen. Dies teilten die Stuttgarter, denen das Projekt rund 100 Millionen Euro wert ist, er kürzlich offiziell mit.
Entwicklung ausgewählter Wirtschaftsdaten in Thailand
Wirtschaftsdaten
2014
2015
2016
2017
2018f
Bruttoinlandsprodukt
0,9
2,9
3,2
3,5
3,6
Privater Konsum
0,9
2,2
3,1
3,1
3,0
Staatsausgaben
2,8
3,0
1,7
3,2
3,0
Bruttoanlageinvestitionen
-2,2
4,4
2,8
4,0
4,2
Exportwachstum
0,2
0,7
2,1
2,2
2,4
Importwachstum
-5,3
0,0
-1,4
2,6
2,9
Produktionslücke
-0.7
-0.8
-0.7
-0,4
-0,2
Konsumpreisindex
1,9
-0,9
0,2
0,7
1,6
Leistungsbilanz
3,7
8,1
11,4
8,5
7,7
Quelle: Weltbank, Thailand Economic Monitor, August 2017
Thai‐Aktien im Aufwind – Mit Thailand-ETF daran partizipieren
Heike Fürpass-Peter, Leiterin Vertrieb ETF Deutschland & Österreich
„An den Aktienmärkten wird die positive wirtschaftliche Entwicklung bereits honoriert“, erklärte Fürpaß‐Peter. Nach einem bereits kräftigen Anstieg, zählen thailändische Aktien zu den Top Performern im MSCI Asia ex Japan Index. Angesichts eines zu erwartenden Anstiegs bei den Unternehmensgewinnen sieht die Lyxor Expertin aber noch Potential. „Das Gewinnwachstum ist vielfach noch in einer Frühphase der Erholung und hat weiter Luft nach oben“, sagte Fürpaß‐Peter. Die Turbulenzen an den weltweiten Aktienmärkten hat der MSCI Thailand jedenfalls gut überstanden. Bereits Mitte März konnte der Index die Kursrückgänge wieder vollständig aufholen und insgesamt um sechs Prozent steigen.Entwicklung ausgewählter Wirtschaftsdaten in Thailiand.
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Asien hat eine goldene Zukunft vor sich. Asien-Experte SooHai Lim nennt die Gründe. Amundi bietet den entsprechenden Zukunfts-ETF – zu sehr geringen Kosten.
Palmen, Sonne und scharfes Essen. Das ist Thailand. Doch das Traumland in Südostasien ist nicht nur für die Freuden des Lebens bekannt. Auch ökonomisch hat Thailand eine Menge zu bieten. Im vierten Quartal kletterte das Bruttoinlandsprodukt um 2,8 Prozent. Das sind zwar nicht mehr die...