SPDR-ETF bringt einen neuen ETF heraus. Der SPDR S&P 400 US Mid Cap ETF ermöglicht Anlegern erstmals die Teilnahme an der Wertentwicklung des S&P MidCap 400 Index. Der ETF ist seit Dienstag in Stuttgart und auf Xetra handelbar.
S&P 400 US Mid Cap Index
Der S&P MidCap 400 Index ist ein um Streubesitz adjustierter, kapitalisierungsgewichteter Index aus 400 Wertpapieren, der den Anlegern eine Benchmark für mittelständische Unternehmen in den USA liefert. Der Index deckt rund 7% des gesamten US-Aktienmarktes ab, und es wird angestrebt, ihn als einen genauen Maßstab für mittelständische Unternehmen in den USA weiterzuführen, der laufend die Risiko- und Renditemerkmale des breiteren Mid-Cap-Universums wiedergibt.
Besonders hoch gewichtet sind Finanzwerte (20,65 %), Industriewerte (16,56%) und Unternehmen aus der Informationstechnologie (15,23%). Größte Einzelpositionen sind eher unbekannte Unternehmen wie Kansas City Southern (0,71 %), Hansen Natural (0,66%) oder Vertex Pharmaceuticals (0,66%).
ETF Name: SPDR S&P 400 US Mid Cap ETF Anlageklasse: Aktienindex-ETF ISIN: IE00B4YBJ215 / WKN: A1JSHV Gesamtkostenquote: 0,30 Prozent Ertragsverwendung: thesaurierend Benchmark: S&P MidCap 400 Index
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Wie entwickeln sich die Aktien im Jahr 2023? Wir haben nachgefragt bei Thomas Metzger (Bankhaus Bauer), um diese und weitere wichtige Fragen zu klären.
Es könnte so einfach sein: Die Inflation geht weiter zurück, die Notenbanken beenden die Zinserhöhungen, die Aktienkurse haben wieder Aufwärtspotential. Die Realität ist vorläufig anders: Die Inflation sinkt langsam. Eine Rezession in den USA wird wahrscheinlich. Die Unternehmensgewinne sinken. Die Zinsen steigen trotzdem weiter. Die Börsen bröckeln weiter. Aber es gibt Lichtblicke.
Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, die Finanzen auf den Prüfstand zu stellen. Das ist 2023 von der Wirtschaft in USA, Europa und China zu erwarten.