Sind Qualitätsunternehmen eine vernünftige Antwort auf unsichere Zeiten?

Sind Qualitätsunternehmen eine vernünftige Antwort auf unsichere Zeiten?

In unsicheren Zeiten bieten Qualitätsunternehmen Stabilität und Wachstumschancen. Es gibt sogar Welt-ETFs dazu. Erfahre mehr darüber.

Die solide Finanzstruktur und ihre Fähigkeit, mit Krisen umzugehen, könnten Qualitätsunternehmen gerade jetzt zu attraktiven Investitionsmöglichkeiten machen. Um solche Unternehmen zu identifizieren, sollten nach Meinung von Franz Kaim, Geschäftsführender Gesellschafter der KIDRON Vermögensverwaltung GmbH in Stuttgart, fünf wesentliche Eigenschaften beachtet werden:

  1. Ein zentraler Faktor seien Wechselkosten. „Sie entstehen, wenn Kunden beim Anbieterwechsel Hürden überwinden müssen. Diese Barrieren binden Kunden und verleihen dem Unternehmen Preismacht“, so Kaim.
  2. Daneben kommt der Aspekt immaterieller Vermögenswerte wie Markenbekanntheit, Patente oder Lizenzen sind ebenfalls entscheidend. Diese sind insofern bedeutend, denn sie verhindern das Kopieren von Produkten und ermöglichen höhere Preise.
  3. Netzwerkeffekte steigern den Wert eines Produkts mit wachsender Nutzerzahl. Je mehr Menschen ein Produkt nutzen, desto wertvoller wird es für jeden. Dieser Effekt zeigt sich besonders bei Plattformunternehmen“, meint Kaim.
  4. Zudem beton der Experte Kostenvorteile, welche es Unternehmen erlauben, günstiger zu produzieren und ihre Gewinne zu erhöhen oder Konkurrenten zu unterbieten.
  5. Und zu guter Letzt: Mit zunehmender Produktionsmenge sinken die durchschnittlichen Kosten pro Einheit. Diese Skaleneffekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

Qualitätsunternehmen: Zahlen, die zählen

Es gäbe nicht die eine Kennzahl, die den Erfolg eines Unternehmens garantiere. Vielmehr sei eine fundierte quantitative und qualitative Bewertung entscheidend. „Auf der quantitativen Seite zählen Bilanzqualität, Verschuldungsgrad und Kapitalflussrechnung. Die qualitative Analyse betrachtet den Markt, das Angebots-Nachfrage-Verhältnis und mögliche wirtschaftliche Schutzmechanismen“, erklärt Kaim.

Du musst die Marketing-Cookies akzeptieren um dieses Video ansehen zu können. Jetzt akzeptieren

Diese Faktoren spiegeln sich idealerweise in Zahlen wider. Besonders aussagekräftig sei die Entwicklung der Bruttomarge über Konjunkturzyklen hinweg. Eine dauerhaft hohe Marge zeige eine starke Marktstellung und Preissetzungsmacht. Kaim verweist daneben auf die Bedeutung des Returns on Invested Capital, der die Effizienz der Kapitalnutzung in Gewinnen zeigt. „Ein Wert über 15 Prozent über längere Zeiträume kann ein Hinweis auf strukturelle Wettbewerbsvorteile sein“, führt Kaim aus.

Neben Rentabilität sei ein stetiges Wachstum entscheidend. Unternehmen, die ihre Umsätze und Gewinne über Jahre hinweg kontinuierlich steigern, verfügen meist über eine stabile Nachfrage. Diese bilde die Grundlage für steigende Erträge, solide Kapitalrenditen und finanzielle Sicherheit.

Ein ETF auf Qualitätsunternehmen

Keine Sorge, du musst nicht zum Experten darin werden, Qualitätsunternehmen aufzuspüren. Schau dir also gleich unsere Quality-ETFs-Seite an, hier noch ein Investitionsbeispiel: