Globale Aktien-ETFs sind Publikumsliebling für langfristige Anleger
In diesem Artikel untersuchen wir, warum ein ETF (börsengehandelter Fonds), der automatisch Engagements in entwickelten und aufstrebenden Märkten beinhaltet, langfristigen Anlegern Diversität und eine überzeugende Storyline bieten kann.
Wenn Sie ein beliebiges Buch zur Hand nehmen, finden Sie Kapitel, in denen viel passiert, und andere, in denen scheinbar wenig passiert. Die besten Bücher sind in der Regel diejenigen, in denen der Autor eine vielfältige Besetzung von Charakteren zusammenbringt und nahtlos durch die Höhen und Tiefen der Handlung navigiert, um zum Ende zu gelangen. Wenn wir dies auf die Welt der Investitionen übertragen, könnte dies erklären, warum globale Aktien-ETFs derzeit die Bestsellerliste für Anleger mit langfristigen Zielen anführen.
In den ersten acht Monaten des Jahres flossen mehr als 50 Milliarden US-Dollar an neuen Investitionen in globale Aktien-ETFs, mehr als doppelt so viel wie in die beiden nächstbeliebtesten Kategorien (US- und Europa-Aktien) [1]. Die Kategorie der globalen Aktien umfasst auch Fonds, die nur in entwickelte Volkswirtschaften investieren. Gleichzeitig könnten Fonds, welche die Palette durch die Kombination von entwickelten und Schwellenmärkten erweitern, für langfristige Anleger eine überzeugendere Geschichte bieten.
Die Diversifizierung ist einer der Hauptvorteile eines globalen Aktienfonds. Das Prinzip ist einfach: Durch die Streuung Ihrer Anlagen können Sie potenziell Risiken reduzieren, Renditen glätten und Zugang zu einem breiteren Spektrum an Chancen erhalten als bei einer Anlage, bei der Sie alles in eine Handvoll Wertpapiere investieren, die sich möglicherweise alle ähnlich entwickeln. Letzteres ist wichtig. Diversifizierung kann am effektivsten sein, wenn Sie Anlagen kombinieren, von denen unterschiedliche Entwicklungen zu erwarten sind.
Rückblick: Die Entwicklung der letzten 20 Jahre
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist zwar kein Indikator für zukünftige Renditen, kann aber zur Veranschaulichung nützlich sein. Die letzten 20 Jahre haben gezeigt, wie unterschiedlich sich Aktienmärkte unter verschiedenen Bedingungen entwickeln können und unterstreichen die Bedeutung einer breiten Streuung. Wir betrachten die relativen Renditen der USA, der übrigen Industrieländer und der Schwellenländer [2]. Kleinere Unternehmen werden wir aus dieser grundlegenden Analyse ausklammern.
Von 2005 bis Ende 2014 erzielten die Schwellenländer in sechs der zehn Jahre die besten Renditen. In den anderen vier Jahren lagen die USA an der Spitze. Einige Renditen waren außergewöhnlich: So legten die Schwellenländer beispielsweise 2009 um 78 % zu. Wir dürfen jedoch das Vorjahr nicht vergessen, als die globale Finanzkrise die Aktienmärkte weltweit stark nach unten zog.
In den folgenden zehn Jahren änderten sich die Bedingungen und die Marktführerschaft. Von 2015 bis Ende 2024 führten die Schwellenländer nur in einem Jahr (2017) die Performance-Tabelle an, obwohl die Rendite von 37 % damals sicherlich bemerkenswert war. Die entwickelten Volkswirtschaften außerhalb der USA lagen 2022 an der Spitze, obwohl dies ein Jahr war, in dem die Märkte weltweit rückläufig waren. In allen anderen Jahren dieses Jahrzehnts dominierte der US-Aktienmarkt, insbesondere die größten Unternehmen.
Zeit für das nächste Kapitel – Wie geht es weiter?
Ein mögliches Ende der Ära des „amerikanischen Exzeptionalismus“ (Amerikanische Sonderstellung) dürfte den Verkauf von US-Aktien rechtfertigen, wenngleich es nach wie vor sinnvoll ist, in diesem äußerst bedeutenden Markt engagiert zu bleiben. Europa hat die Aufmerksamkeit von Anlegern auf sich gezogen, die nach einer Alternative zu den USA suchen. Der deutsche Aktienmarkt hat einige der besten Renditen des Jahres erzielt. In jüngster Zeit ist China wieder in den Fokus gerückt, insbesondere Technologieunternehmen mit Engagement im Bereich KI, die attraktiver bewertet sind als ihre Pendants in den USA.
Anleger können eine globale Diversifizierung erreichen, indem sie entweder separat in jeden Bereich des Marktes investieren und manuell anpassen, wie viel sie wo anlegen, oder indem sie in einen Fonds investieren, der dies automatisch übernimmt. Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF bietet ein Engagement in mehr als 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit. Derzeit sind mehr als 2,3 Milliarden US-Dollar in den ETF investiert, darunter auch Gelder von Privatanlegern, die über digitale Plattformen monatliche Sparpläne nutzen. Dabei ist der Invesco FTSE All-World UCITS ETF mit einer Gesamtkostenquote von nur 0,15 % der derzeit günstigste im Markt für den vergleichbaren Index. Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden.
Wesentliche Risiken
Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Entleiher seine Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Leihfrist nicht erfüllt und dass er die ihm gestellten Sicherheiten bei einem Ausfall des Entleihers nicht verkaufen kann. Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen. Die Wertentwicklung des Fonds kann durch Schwankungen der Wechselkurse zwischen der Basiswährung des Fonds und den Währungen, in denen der Fonds engagiert ist, beeinträchtigt werden. Der Fonds kann Stock Connect verwenden, um auf China A-Aktien zuzugreifen, die auf dem chinesischen Festland gehandelt werden. Dies kann zusätzliche Liquiditäts- und Betriebsrisiken zur Folge haben, einschließlich von Abwicklungs- und Ausfallrisiken, aufsichtsrechtlichen Risiken und dem Risiko eines Systemausfalls.
Der Risikoindikator (SRI) des Fonds liegt bei 4 von 7 (1 ist die niedrigste und 7 die höchste Risikoklasse).
Wichtige Informationen
Diese Marketinginformation dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger in Österreich, Deutschland, der Schweiz und in Liechtenstein.
Stand der Daten: 30.09.2025 sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage-/Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.
Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Englisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invesco.com/ie-manco/en/home.html verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.
Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.
Index: Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF (der „Fonds“) wurde ausschließlich von Invesco entwickelt. Der Fonds ist in keiner Weise mit der London Stock Exchange Group plc und ihren Konzernunternehmen (zusammen die „LSE Group“) verbunden oder wird von ihnen gesponsert, unterstützt, verkauft oder gefördert. FTSE Russell ist ein Handelsname von bestimmten Unternehmen der LSE Group. Alle Rechte am FTSE All-World Index (der „Index“) liegen bei dem jeweiligen Unternehmen der LSE Group, das Eigentümer des Index ist. FTSE®, ICB® sind Marken des jeweiligen Unternehmens der LSE Group und werden von allen anderen Unternehmen der LSE Group unter Lizenz verwendet. Der Index wird von oder im Namen von FTSE International Limited oder deren Tochtergesellschaft, Vertreter oder Partner berechnet. Die LSE Group übernimmt keinerlei Haftung gegenüber Personen, die sich aus (a) der Verwendung des Index, dem Vertrauen auf den Index oder einem Fehler im Index oder (b) einer Anlage in den Fonds oder dessen Betrieb ergeben. Die LSE Group macht keine Ansprüche, Vorhersagen, Garantien oder Zusicherungen in Bezug auf die mit dem Fonds zu erzielenden Ergebnisse oder die Eignung des Index für den Zweck, für den er von Invesco eingesetzt wird.
Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.
Zahlstelle in Liechtenstein: LGT Bank AG, Herrengasse 12, 9490 Vaduz. Das Basisinformationsblatt (KID) und der Prospekt sind auf Deutsch respektive Englisch auf www.fundinfo.com erhältlich.
Herausgegeben durch Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland und Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Talacker 34, 8001 Zürich, Schweiz.
[1] Source: Bloomberg, Invesco, covering net inflows into EMEA ETFs in the period 1 January to 31 August 2025. “Global equities” comprise ETFs that include and exclude emerging markets.
[2] Source: Bloomberg, Invesco, covering calendar year performance in USD, to 31 December 2024.