Clean-Energy: Mit einem neuen ETF in saubere Energie investieren
Es gibt einen weiteren Clean-Energy-ETF. Das Produkt von First Trust ist an der Börse Frankfurt gelistet. Das müssen Sie über den Themen-ETF wissen.
Die Auflegung dieses ETFs auf saubere Energie bietet Kunden einen diversifizierten und dennoch gezielten Ansatz, um beide Seiten der Gleichung von Angebot und Nachfrage zu spielen. Dazu gehört ein Engagement in den Bereichen erneuerbare Stromerzeugung, fortschrittliche Materialien, Energieintelligenz, Energiespeicherung und -umwandlung sowie Elektrofahrzeuge. Die Gesamtkostenquote (TER) des neuen First Trust NASDAQ Clean Edge Green Energy ETF (WKN: A2DLPK) beträgt 0,60 Prozent.
Über den neuen Clean-Energy-ETF
Das Produkt bildet die Wertentwicklung globaler, in den USA notierter Unternehmen aus dem Bereich saubere Energie ab, die in Bereichen wie Smart Grid, Hybridbatterien, Solar-/Wind-/Geothermie-Strom oder fortschrittliche Materialien (die saubere Energie ermöglichen oder den Bedarf an Erdölprodukten reduzieren) tätig sind.
Zu den Bestandteilen gehören führende Unternehmen in diesem Bereich wie Tesla, Plug Power oder SolarEdge Technologies. Die Auswahl der Unternehmen im Index erfolgt durch Clean Edge, einem globalen Experten für Indizes im Bereich saubere Energie.
Warum saubere Energie wichtig ist
Der Weltenergieverbrauch wird bis 2050 um fast 50 Prozent ansteigen, da die Weltbevölkerung von 7,7 Milliarden im Jahr 2019 auf 11,2 Milliarden bis zum Ende des Jahrhunderts wachsen dürfte. Die Quellen des Energieverbrauchs haben sich im Laufe der Zeit dramatisch verändert; erneuerbare Energien hatten 2019 einen Anteil von elf Prozent am Energiemarkt. Investitionen in grüne Energie machten 2019 in Europa 54 Milliarden US-Dollar aus, verglichen mit 55 Milliarden in den USA und 83 Milliarden US-Dollar in China.
2020 war ein Rekordjahr für saubere Energie, da Covid-19 bei vielen die Notwendigkeit auslöste, auf nachhaltigere Energiequellen umzusteigen. Vor allem Solar- und Windenergie werden sowohl bei Privat- als auch bei Firmenkunden zur ersten Wahl.
Stimmen zum neuen ETF
Rupert Haddon, Managing Director, Head of Sales & Distribution, First Trust, sagt: „Wir freuen uns, unseren Anlegern ein kosteneffizientes Engagement in einem einzigartigen und diversifizierten Aktienkorb anbieten zu können, der die fortschreitende Umstellung der Welt auf saubere Energien aufgreift. Wir wollen Anlegern einen intelligenten Weg bieten, in die Energiewende zu investieren, was durch unsere Partnerschaft mit den Branchenspezialisten Nasdaq und Clean Edge deutlich wird. Dieser Fonds ist ein weiterer Beweis für unser Engagement für unsere Kunden hier in Europa und ergänzt unser bereits starkes Angebot an thematischen ETFs.“
Tipp: Schließen Sie sich über 30.000 Anlegern an und informieren Sie sich mit der extraETF Appjederzeit mobil über ETFs, Aktien und Fonds. Erhältlich für Android und iOS!
Baris Parla, Managing Director, Nasdaq Indexes, fügte hinzu: „Wir sehen ein enormes Wachstum bei den disruptiven Technologieunternehmen im Bereich der grünen und erneuerbaren Energien. Unsere fortgesetzte Partnerschaft mit First Trust und Clean Edge ist wichtig, um Anlegern Zugang zu Unternehmen zu verschaffen, die sich dem Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft verschrieben haben.“
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Energiekrise – Gasstopp – Stromblackout – Preisschock beim Gas: es vergeht aktuell kein Tag, an dem wir Verbraucher nicht mit immer neuen Hiobsbotschaften über die unsichere Versorgung mit Energie in den kommenden Monaten konfrontiert werden.
Nachhaltigkeit ist bei Privatanlegern nach wie vor ein aktuelles Thema. Laut einer Studie hat auch die Energiekrise daran bislang wenig geändert. Welcher ETF eine Bereicherung fürs Portfolio sein könnte.
Aktien aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien haben es schwer. Doch ist der Boden erreicht? Ein Clean Energy-ETF setzt auf Branchenmitglieder mit Substanz.