Vorsorgerechner
Unser Vorsorgerechner hilft dir dabei, Szenarien für die private Altersvorsorge zu berechnen. Der Finanzrechner stellt dabei eine Kombination aus Sparplan- und Entnahme-Rechner dar.
So gehst du vor: Wähle zunächst, welcher Parameter berechnen werden soll. Standardmäßig wird die regelmäßige Entnahme in der Entnahmephase berechnet. Du kannst aber auch die benötigte Sparrate in der Ansparphase berechnen.
Mit dem extraETF Vorsorgerechner berechnest du die benötigte Sparrate für eine gewünschte regelmäßige Kapitalentnahme im Alter und vieles mehr. Diese Kapitalentnahmen können ein entsprechendes Zusatzeinkommen zur gesetzlichen Rente sein.
Der Vorsorgerechner beinhaltet dabei drei Aspekte: die Ansparphase, eine eventuelle Wartezeit und Entnahmephase. Es gibt viele Stellschrauben in der Phase des Vermögensaufbaus. Dazu gehören das Anfangskapital, Sparrate, Spardauer oder die entsprechende Verzinsung.
Bei den Sparraten hast du außerdem die Wahl, ob du eine Dynamik einrichten willst. So kann der Vorsorgerechner jedes Jahr automatisch die Sparrate um einen Prozentsatz erhöhen. Das ist vor allem praktisch, wenn du deine Sparraten kontinuierlich steigern möchtest oder einfach als zusätzlichen Schutz vor Inflation.
Auch die Sparintervalle sind einstellbar. Du kannst den üblichen monatlichen Turnus wählen, aber auch andere Zeitintervalle sind im Berechnungsmodell möglich.
Optional kannst du einen Wert der Entnahmephase berechnen lassen wie die Entnahmerate, Entnahmedynamik, Entnahmedauer oder das verbleibende Restkapital.
Nach der Ansparphase kannst du zudem eine optionale Wartezeit einplanen. Gemeint ist ein Zeitraum, in dem keine Einzahlungen mehr erfolgen, aber auch noch keine Entnahmen stattfinden.
Die Entnahmephase kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Sie kann als sogenannte ewige Rente angelegt sein oder als Rente mit begrenzter Rentendauer. Die Wahl lautet also: ohne Kapitalverzehr oder mit Kapitalverzehr? Du kannst aber bei letzterem auch einen Mindestsockel angeben.
Ähnlich wie in der Ansparphase kannst du während der Entnahmephase verschiedene Intervalle vorgeben. Genauso lässt sich auch eine Dynamik berücksichtigen. Das macht insbesondere vor dem Hintergrund Sinn, dass Geld durch die meist vorherrschende Inflation über die Jahre an realem Wert verliert. Übrigens: Auch während der Entnahmezeit wird das Guthaben weiterhin mit einem von dir gewählten Zinssatz verzinst.
Berücksichtigung von Steuern
Da auch das Finanzamt ein Interesse an den Erträgen deiner Ersparnisse hat, berücksichtigt der extraETF Vorsorgerechner natürlich auch die Steuer. Du kannst den jährlichen Steuerfreibetrag integrieren, wodurch die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge reduziert wird. So erhältst du ein genaueres Ergebnis, um deinen Ruhestand zu planen.
Alle Details übersichtlich Dargestellt
Unterhalb der Grafik kannst du aus einer Tabelle alle Berechnungsdetails entnehmen. Zum einen siehst du, wie sich das Guthaben unter den Annahmen entwickelt. Außerdem wird deutlich, wie sich Wartezeiten auswirken und wie sich die Entnahmephase gestaltet. Du kannst dich sämtliche Daten sowohl auf Monats- als auch auf Jahresbasis anzeigen lassen. Dabei wird für Periode das Guthaben zu Beginn, Einzahlungen, Entnahmen, Zinsgutschriften und der Steuerabzug sowie das Guthaben zum jeweiligen Ende des Zeitraums angezeigt.
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.