ETF-Auszahlplanrechner

Mit einem ETF-Auszahlplan können Anleger einen gewissen Betrag in einen oder mehrere ETFs investieren und sich monatlich einen selbst gewählten Betrag auf das Konto auszahlen lassen. Da es sich um Entnahmen aus dem Vermögen handelt, ist häufig auch von einem Entnahmeplan die Rede. Dies bietet sich also für Haushalte an, die auch im Alter noch an der Börse aktiv sein möchten, aber gerne zum Aufstocken der Rente regelmäßige Einnahmen wünschen. Doch es ist nicht so leicht, die ideale Höhe zu ermitteln. Nutze also dafür unseren ETF-Auszahlplanrechner.

Mit dem ETF-Auszahlplanrechner erhältst du schnell einen Überblick, welche Auszahlhöhen bei einem gewissen Vermögen unter verschiedenen Annahmen möglich sind. Befülle dazu einfach selbst die entsprechenden Felder.

Tipp: Solltest du etwas nicht auf Anhieb verstehen, nutze einfach die „Tooltips” neben den Eingabefeldern. Dort findest du die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Weitere Antworten findest du auch unten im FAQ-Bereich.


Die Ein-Fonds-Lösung von Vanguard: LifeStrategy
Mehr erfahren 

FAQs

Was nützt mir ein ETF-Auszahlplanrechner?

Ein ETF-Auszahlplanrechner dient dazu, dass du schnell siehst, welche monatlichen Auszahlungen bei deinem Vermögen realistisch sind. Es ist die umgekehrte Herangehensweise zum ETF-Sparplan. Denn beim ETF-Auszahlplanrechner wird die Frage beantwortet: Wie hoch sind meine monatlichen Einkünfte später? Zentrale Parameter, die dabei abgefragt werden, sind etwa Kapitalvermögen und Zinssatz. Wichtig: Es gibt die Wahlmöglichkeit zwischen der sogenannten ewigen Rente, also der Rente ohne Kapitalverzehr und auf der anderen Seite der begrenzten Rentendauer mit Kapitalverzehr. Für Haushalte, die vornehmlich ihren Kindern etwas vererben möchten, bietet es sich an, sich an der ewigen Rente zu orientieren. Wer dagegen noch zu Lebzeiten sein Vermögen aufbrauchen möchte, würde eher zum kompletten Kapitalverzehr tendieren. Schließlich kannst du dir das Ergebnis sowohl tabellarisch als auch grafisch anzeigen lassen.

Wie hoch ist mein durchschnittlicher Zinssatz?

Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn ganz genau kannst du niemals wissen, wie sich dein ETF (oder deine ETFs) in 15 Jahren oder mehr entwickeln werden. Aber du kannst überprüfen, wie sich dein Depot in der Vergangenheit über längere Zeiträume entwickelt hätte und so einen brauchbaren Durchschnittswert ermitteln. Außerdem würden wir dir empfehlen, je ein „Best-Case-” sowie ein „Worst-Case”-Szenario durchzuspielen. Konservativ geschätzt kannst du mit 3 oder 3,5 Prozent auf einen Anlagezeitraum von 15 Jahren und mehr rechnen. Positiv geschätzt vielleicht mit 5 oder sogar 6 Prozent.

Muss ich alle Felder ausfüllen?

Im Prinzip ja, nur die Felder „Dynamik“, „Wartezeit in Jahren“, „Restkapital“ und „Steuer“ sind optional. Du kannst in diesen Feldern den Wert Null stehen lassen, wenn du diese Nebenbedingungen nicht miteinbeziehen möchten.

Bei weiteren Fragen wenden dich gerne an unseren Support.

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.