“Die Postbank ist ein solider Allrounder für viele Kundengruppen”
Franz Rieber, extraETF
Postbank Depot im Test
In diesem Testbericht haben wir das Postbank Depot analysiert, verglichen und bewertet. Erfahre, wie gut das Postbank Depot in den Rubriken Angebot, Kosten, Service und Sicherheit bewertet wird. Die Teilergebnisse der genannten Rubriken ergeben die Gesamtbewertung. Mit unserem Vergleich‑Rechner kannst du das Angebot von der Postbank mit anderen Depotanbietern vergleichen.
Mit dem Postbank Depot können neben ETFs auch Aktien, Anleihen, Derivate und Fonds gehandelt werden. Für den Vermögensaufbau werden zudem auch ETF‑Sparpläne angeboten. Damit bietet die Postbank eine breite Produktpalette an.
Mit dem Postbank Depot richtet sich die Ordergebühr nach einer gestaffelten Preisstruktur. Die Kosten für eine Wertpapierorder beginnen bei 9,95 Euro und steigen je nach Ordervolumen auf bis zu 69,95 Euro an. Die Depotführung ist kostenfrei und eine Mindestordergröße gibt es nicht.
Kosten
Depotgebühren p.a.
Kostenlos
Gebühr Inlandsorder
Gebührenstaffel:
bis 1.200 €: 9,95 €
bis 2.600 €: 17,95 €
bis 5.200 €: 29,95 €
bis 12.500 €: 39,95 €
bis 25.000 €: 54,95 €
über 25.000 €: 69,95 €
Mindestordergröße
0,00 €
Beispiel Ordergebühren (ohne Börsenentgelt; ohne Neukundenaktionen)
500,00 €
9,95 €
1.000,00 €
9,95 €
5.000,00 €
29,95 €
10.000,00 €
39,95 €
20.000,00 €
54,95 €
50.000,00 €
69,95 €
Gebühr für Streichung, Nichtausführung, Änderung einer Order
Kostenfrei
Gebühr für Orderzusätze (Limit, Stop Buy, Stop-Loss, etc.)
Das Postbank Depot bietet außer der Market, Trailing-Stop und der One-Cancels-Other-Order (OCO) alle gängigen Ordertypen an. Der Handel ist sowohl über den Desktop, Smartphone als auch über eine App möglich. Der Kundenservice des Postbank Depots steht für Fragen per E-Mail, Kontaktformular und Chat zur Verfügung. Auch die Eröffnung eines Kinderdepots, Zweitdepots oder Gemeinschaftsdepots sind möglich. Zudem lässt sich ein Firmendepot für zahlreiche Rechtsformen anlegen.
Ist der Handel über folgende Benutzeroberflächen möglich?
Desktop
Tablet
Smartphone
App für iOS
App für Android
Verfügbare TAN-Verfahren
Face-ID / Touch-ID / Fingerabdruck
PushTAN via App
smsTAN bzw. mobileTAN
Sonstige
—
Kontomodelle
Girokonto
Wertpapierkredit
Zweitdepot
Gemeinschaftsdepot
Kinderdepot
Eröffnung eines Firmendepots möglich?
GmbH
GbR
Einzelunternehmen
AG
UG
Limited
KG
OHG
Sicherheit
Die Einlagen auf dem Verrechnungskonto sind bei der Postbank durch ein Einlagensicherungssystem abgesichert. Dieses System ist in Deutschland verankert und bietet eine gesetzliche Sicherung von bis zu 100.000 € pro Kunde. Die Postbank hat seinen Sitz in Deutschland und verfügt über eine gültige Banklizenz. Die Aufsicht erfolgt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Zusammenfassend erhält das Postbank Depot in dieser Kategorie die maximale Bewertung von 5 Punkten.
Franz Rieber, extraETF
„Die Postbank ist ein solider Allrounder für viele Kundengruppen“
Die Postbank bietet ein vielseitiges Depot, das nicht nur für ETF-Anleger, sondern auch für eine breite Kundengruppe attraktiv ist. Zudem können neben Einzeldepots auch Firmendepots für verschiedene Rechtsformen, Kinderdepots sowie Gemeinschaftsdepots eröffnet werden. Das Gebührenmodell ist fair, bewegt sich jedoch im Mittelfeld des Vergleichs. Insgesamt eignet sich das Postbank Depot als solider Allround-Broker für Kunden mit durchschnittlichen Ansprüchen.
Die Postbank bietet auch ETF-Sparpläne an. Du kannst aus einem breiten Angebot an ETFs wählen. Die Tabelle zeigt, wie sich das ETF-Sparplan Angebot von der Postbank auf die Anlageklassen verteilt.
Die Postbank ist eine Niederlassung der Deutsche Bank AG. Sie bietet ihren Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden eine einzigartige Kombination aus einfachen und preiswerten Bankprodukten des täglichen Bedarfs sowie postalischen Dienstleistungen. Den Kunden der Postbank steht ein umfangreiches persönliches und digitales Service- und Beratungsnetz zur Verfügung. Sie können aus einem bundesweit flächendeckenden Filialnetz mit rund 650 eigenen Filialen, 2.000 Partnerfilialen der Deutschen Post sowie 360 Beratungscentern der Postbank Finanzberatung wählen.
Was ist ein Wertpapierdepot?
Du möchtest wissen, wie ein Wertpapierdepot funktioniert? Alles über Wertpapierdepots findest du in unserem Wissensbereich.
Wir zeigen dir, wie du ein Depot bei der Postbank eröffnen kannst.
1
Depot eröffnen: Du musst zunächst ein Depot bei der Postbank eröffnen. Die Eröffnung dauert nur ein paar Minuten. Nach der Legitimation per Post‑ oder VideoIdent kannst du mit dem Investieren starten.
2
Wertpapierkenntnisse: Im Rahmen der Depoteröffnung musst du deine Erfahrung im Wertpapiergeschäft angeben. Anfängerinnen und Anfänger dürfen bestimmte Wertpapiere nicht handeln.
3
Legitimation: Nun musst du dich bei der Postbank legitimieren. Das funktioniert entweder per VideoIdent sowie PostIdent oder in einer Filiale vor Ort.
4
Geld einzahlen: Wenn die Depoteröffnung bei der Postbank abgeschlossen ist, bekommst du deine Bankverbindung mitgeteilt. Nun kannst du Geld auf dein Verrechnungskonto überweisen.
5
Wertpapiere handeln: Sobald dein Geld auf deinem Postbank Verrechnungskonto eingegangen ist, kannst du mit dem Handel von Wertpapieren (Aktien, ETFs & Co.) beginnen.
Jetzt ein Postbank Depot eröffnen
Das Depotangebot von der Postbank hat dich überzeugt? Starte jetzt mit dem Vermögensaufbau.
Das Postbank Depot ist kostenfrei. Somit werden für die Depotführung keine Gebühren erhoben.
Welche Ordergebühren berechnet die Postbank?
Mit dem Postbank Depot richtet sich die Ordergebühr nach einer gestaffelten Preisstruktur. Die Kosten für eine Wertpapierorder beginnen bei 9,95 Euro und steigen je nach Ordervolumen auf bis zu 69,95 Euro an.
Gibt es Guthabenszinsen bei der Postbank?
Ja, das Tagesgeld bei der Postbank wird derzeit bei Neukunden mit 2,50 Prozent p.a. für 4 Monate sowie mit 1,00 Prozent p.a. für Bestandskunden verzinst.
Welche Wertpapiere können bei der Postbank gehandelt werden?
Mit dem Postbank Depot können neben ETFs auch Aktien, Anleihen, Derivate oder Fonds gehandelt werden. Für den Vermögensaufbau werden zudem ETF‑Sparpläne angeboten.
Kann ich bei der Postbank ein Gemeinschaftsdepot eröffnen?
Die Eröffnung eines Gemeinschaftsdepots ist mit dem Postbank Depot möglich. Damit können Ehepartner gemeinsam Wertpapiere handeln.
Kann man bei der Postbank ein Kinderdepot eröffnen?
Die Eröffnung eines Kinderdepots ist beim Postbank Depot möglich. Eltern können das Kinderdepot auf den Namen des Kindes eröffnen und so steuerliche Vorteile bei der Geldanlage nutzen.
Kann bei der Postbank ein Firmendepot eröffnet werden?
Die Eröffnung eines Firmendepots ist beim Postbank Depot grundsätzlich möglich. Es lässt sich sogar für zahlreiche Rechtsformen, wie GmbH, GbR, AG, UG oder KG, anlegen.
Wie gut ist das Postbank Depot?
Die Postbank bietet ein vielseitiges Depot, das nicht nur für ETF-Anleger, sondern auch für eine breite Kundengruppe attraktiv ist. Zudem können neben Einzeldepots auch Firmendepots für verschiedene Rechtsformen, Kinderdepots sowie Gemeinschaftsdepots eröffnet werden. Das Gebührenmodell ist fair, bewegt sich jedoch im Mittelfeld des Vergleichs. Insgesamt eignet sich das Postbank Depot als solider Allround-Broker für Kunden mit durchschnittlichen Ansprüchen.
📈
Hi, ich bin Franz Rieber
Ich bin seit 2016 an Bord von extraETF. Ich habe schon eine Menge Erfahrung im Bereich ETFs sowie darauf basierender Anlagestrategien gesammelt. Seit 2022 leite ich den Bereich Products und bin für das Business Development, Data Analytics und unser Research verantwortlich.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.