DKB Depot im Test
In diesem Testbericht haben wir das DKB Depot analysiert, verglichen und bewertet. Erfahre, wie gut das DKB Depot in den Rubriken Angebot, Kosten, Service und Sicherheit bewertet wird. Die Teilergebnisse der genannten Rubriken ergeben die Gesamtbewertung. Mit unserem Vergleich‑Rechner kannst du das Angebot der DKB mit anderen Depotanbietern vergleichen.
DKB Depot Angebot
Mit dem DKB Depot können neben ETFs auch Aktien, Anleihen, Derivate und Fonds gehandelt werden. Für den Vermögensaufbau werden zudem zahlreiche ETF-Sparpläne und Fondssparpläne, aber nur wenige Aktiensparpläne angeboten. Neben Handelsplätzen wie Xetra, Tradegate oder Gettex, können DKB Depot Kunden auch an Regionalbörsen wie Frankfurt oder Stuttgart handeln. Die DKB bietet auf dem Tagesgeldkonto Zinsen von 1,0 Prozent pro Jahr. Damit verfügt es über eine sehr breite Produktpalette.
DKB Depot Kosten
Eine Inlandsorder kostet mit dem DKB Depot 10 Euro (für Beträge bis 5.000 Euro), 15 Euro (für Beträge bis 20.000 Euro) bzw. 30 Euro (für Beträge über 10.000 Euro). Eine Mindestordergröße gibt es nicht. Bei den börsenplatzabhängigen Entgelten des DKB Depots sind Tradegate und Gettex kostenfrei, während Xetra und Regionalbörsen wie Frankfurt oder Stuttgart die Fremdkosten in Höhe von 2,50 Euro weiterreichen. Die Depotführung ist kostenfrei.
DKB Depot Service
Das DKB Depot bietet außer dem Trailing-Stop und der One-Cancels-Other-Order (OCO) alle gängigen Ordertypen an. Der Handel ist sowohl über den Desktop als auch über eine Smartphone-App möglich. Der Kundenservice des DKB Depots steht für Fragen per Kontaktformular und E-Mail sowie per Telefon zur Verfügung. Auch die Führung eines Girokontos sowie die Eröffnung eines Kinderdepots, Zweitdepots oder Gemeinschaftsdepots ist möglich. Ferner wird die Kapitalertragsteuer (KapESt) beim DKB Depot automatisch abgeführt, so dass diesbezüglich keine weiteren Schritte erforderlich sind.
Sicherheit
Die Einlagen auf dem Verrechnungskonto sind bei der DKB durch ein Einlagensicherungssystem abgesichert. Dieses System ist in Deutschland verankert und bietet eine gesetzliche Sicherung von bis zu 100.000 € pro Kunde. Darüber hinaus besteht eine zusätzliche Absicherung durch freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB). Die DKB hat seinen Sitz in Deutschland und verfügt über eine gültige Banklizenz. Die Aufsicht erfolgt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Zusammenfassend erhält das DKB Depot in dieser Kategorie die maximale Bewertung von 5 Punkten.
„Tolles Angebot mit transparentem Preismodell“
Das DKB Depot richtet sich mit seinem Angebot sowohl an ETF-Anleger als auch an Trader. Das Produktangebot ist bei den ETF- und Fondssparplänen vergleichsweise groß, bei den Aktiensparplänen hingegen klein. Die Depotführung ist kostenlos. Das DKB Depot bietet ein nach Ordervolumen zweigeteiltes Festpreismodell, das sich eher für größere Beträge eignet. In unserem Brokervergleich erhält das DKB Depot das Testurteil „Sehr gut“.
DKB Depot Vergleich
Hier kannst du das DKB Depot mit anderen Anbietern vergleichen.
DKB ETF-Sparplan Angebot
Die DKB bietet auch ETF-Sparpläne an. Du kannst aus einem breiten Angebot an ETFs wählen. Die Tabelle zeigt, wie sich das ETF-Sparplan Angebot der DKB auf die Anlageklassen verteilt.
Depot Vergleich aller Anbieter
Lies unseren Depot Vergleich. Erfahre, welche Anbieter von Wertpapierdepots wir empfehlen.
Über die DKB
Die DKB (Deutsche Kreditbank AG) ist eine Direktbank in Deutschland. Sie gehört zur Bayerischen Landesbank (BayernLB) und bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen wie Girokonten, Kreditkarten, Wertpapierhandel, Sparpläne und Versicherungen an. DKB ist bekannt für ihre kostenlosen Girokonten und Kreditkarten. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat ihren Hauptsitz in Berlin und betreut mit rund 4.500 Mitarbeitern etwa 4,8 Millionen Privatkunden. Sie ist damit die zweitgrößte Direktbank Deutschlands.
Was ist ein Wertpapierdepot?
Du möchtest wissen, wie ein Wertpapierdepot funktioniert? Alles über Wertpapierdepots findest du in unserem Wissensbereich.
So eröffnest du ein DKB Depot
Wir zeigen dir, wie du ein Depot bei der DKB eröffnen kannst.
Depot eröffnen: Als erstes musst du den Depoteröffnungsprozess der DKB durchlaufen. Gib dort deine persönlichen Daten ein.
Wertpapierkenntnisse: Im Rahmen der Depoteröffnung musst du deine Erfahrung im Wertpapiergeschäft angeben. Anfängerinnen und Anfänger dürfen bestimmte Wertpapiere nicht handeln.
Legitimation: Nun musst du dich bei der DKB legitimieren. Das funktioniert per Video-Ident oder Post-Ident.
Geld einzahlen: Wenn die Depoteröffnung bei der DKB abgeschlossen ist, bekommst du deine Bankverbindung mitgeteilt. Nun kannst du Geld auf dein Verrechnungskonto überweisen.
Wertpapiere handeln: Sobald dein Geld auf deinem DKB Verrechnungskonto eingegangen ist, kannst du mit dem Handel von Wertpapieren (Aktien, ETFs & Co.) beginnen.
Jetzt ein DKB Depot eröffnen
Das Depotangebot der DKB hat dich überzeugt? Starte jetzt mit dem Vermögensaufbau.
Häufig gestellte Fragen zum DKB Depot
Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.

