ᐅ Scalable Capital – Angebot im Test & Erfahrungen

Der Anbieter Scalable Capital bietet seinen Kunden ein global diversifiziertes, auf die persönliche Risikoneigung des Kunden zugeschnittenes ETF-Portfolio. Dieses wird mit Hilfe einer Risikomanagement-Technologie regelmäßig überwacht und gegebenenfalls angepasst. Dieses Konzept gibt es sowohl mit herkömmlichen (23 Stufen) sowie nachhaltigen ETFs. Die nachhaltigen Strategien werden optional zusätzlich mit Gold angeboten, so dass es hier 21 Stufen gibt. Daraus ergeben sich insgesamt 44 Strategien.

Der Anbieter bietet in der konventionellen Variante 23 Risikokategorien an, wobei Risiko mit der Kennzahl Value-at-Risk (VaR) gemessen wird. Ein VaR von 20 Prozent bedeutet dabei, dass ein Portfolio mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent im Verlauf des nächsten Jahres nicht mehr als 20 Prozent an Wert verlieren wird. Kunden können nach erfolgter Geeignetheitsprüfung aus VaR-Werten von 3 Prozent bis 25 Prozent wählen.

Mit Einführung von nachhaltigen SRI-Portfolios bietet der Anbieter statisch verwaltete Portfolios an. Der Anbieter nutzt zur Umsetzung der Anlagestrategie diverse Anlageklassen. Dabei werden ausschließlich ETFs eingesetzt.

Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro, ein Sparplan ist ab 20 Euro möglich. Für den Sparplan ist eine Einmalanlage jedoch nicht zwingend notwendig. Die Kosten der Wertpapierdienstleistungen liegen bei 0,75 Prozent pro Jahr, hinzu kommen die Produktkosten der ETFs in Höhe von 0,15 Prozent pro Jahr.

Übrigens: Scalable Capital bietet zudem acht Anlagestrategien in seiner digitalen Vermögensverwaltung. Kunden stehen damit elf unterschiedliche Anlagekonzepte auf ETF-Basis bereit – darunter mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Value und Krypto. Investoren können ihr Vermögen ab 20 Euro monatlich also noch wunschgerechter verwalten lassen. Die Leistungen sind umfangreich: eine laufend optimierte Auswahl an börsengehandelten Indexfonds (ETFs) und weiteren börsengehandelten Wertpapieren zur Abbildung von Kryptowährungen (ETPs) und Rohstoffen (ETCs), persönliche Kundenbetreuung sowie transparente und geringe Kosten.

Diese Ansätze werden abgedeckt:

  • Klimaschutz: globale Geldanlage gemäß der Ziele des Pariser Klimaabkommens
  • Crypto:  Anlagestrategie auf Basis der weltweit wichtigsten Kryptowährungen
  • Value: Anlagestrategie mit Fokus auf fundamental unterbewertete Aktien, bekannt durch Investorenlegende Warren Buffett
  • Allwetter: ein robust aufgestelltes, globales Portfolio für jede Marktphase, orientiert an der Strategie des Star-Investors Ray Dalio
  • Allwetter + Crypto: die Allwetter-Strategie erweitert um die wichtigsten Kryptowährungen
  • BIP Global: globales Aktienportfolio gewichtet nach der realen Wirtschaftsleistung (BIP) der Länder
  • Megatrends: Anlagestrategie ausgerichtet auf langfristige Zukunftstrends und Technologien wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder Robotics
  • Nachhaltig mit Crypto: global diversifizierte nachhaltige Anlagestrategien mit Aktienquoten von 0 bis 90 Prozent erweitert um die Anlageklasse Kryptowährungen

Wer ist Scalable Capital?

Scalable Capital ist eine digitale Vermögensverwaltung (Robo-Advisor). Der Anbieter erstellt und managt ETF-Portfolios für die Kunden und überwacht diese regelmäßig mit der eigens entwickelten Risikomanagement-Technologie. Scalable Capital wurde im Dezember 2014 gegründet und beschäftigt derzeit über 75 Mitarbeiter in München und London. Scalable Capital ist Deutschlands größter Robo-Advisor.

Scalable Capital im Test

In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von Scalable Capital analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.

Bewertung des Angebots

Beim Angebot gilt es zu unterscheiden, ob es sich um die herkömmliche oder die nachhaltige Vermögensverwaltung handelt.

Bei der konventionellen Verwaltung bietet Scalable Capital eine passive Geldanlage mit dynamischem Risikomanagement. Bei Scalable Capital werden die Portfolios der Kunden nicht in fixen Intervallen auf starre Gewichte (z. B. 60% Aktien, 40% Anleihen) zurückgeführt. Der Anbieter quantifiziert stattdessen die Risiken für jedes Portfolio und schichtet dynamisch je nach Marktumfeld um, damit die jeweilige Risikovorgabe des Kunden eingehalten wird. Die Portfolios werden individuell geführt und nicht in sogenannte Model-Portfolios gebündelt. Dies erlaubt ggf. auch eine individuelle Optimierung der Ausnutzung des Steuerfreibetrags des Kunden.

Die Risikomanagement-Technologie prüft regelmäßig das Risiko der einzelnen Kundenportfolios. Wird ein höheres Verlustpotential prognostiziert, als für die jeweilige Risikokategorie festgelegt wurde, nimmt der Robo-Advisor eine Umschichtung in risikoärmere Anlageklassen vor. In ruhigen Marktphasen wiederum findet eine Umschichtung in umgekehrte Richtung statt. Diese Art des Risikomanagements stand laut Scalable Capital Privatinvestoren bislang nicht zur Verfügung.

Der Anbieter möchte die Risiken der Geldanlage wirklich greifbar machen, indem für jedes Portfolio ein konkretes Verlustrisiko berechnet wird. Das verwendete Risikomaß VaR wird auch von institutionellen Investoren verwendet und gibt den Jahresverlust an, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (in diesem Fall 95%) nicht überschritten wird.

Anders sieht es bei der nachhaltigen Vermögensverwaltung aus, die auf SRI-Produkten basiert. Die Allokationen sind statisch und werden bei nennenswerten Abweichungen angepasst. Bei einer abweichenden Gewichtung von mehr als 5 Prozent von der Zielmarke schreiten die Betreiber von Scalable Capital ein und nehmen eine Anpassung vor. Dieser Prozess wird als Rebalancing bezeichnet. Dabei wird das Portfolio auf die ursprünglich vom Kunden geplante Aufteilung der Vermögenswerte zurückgeführt.

Grundsätzlich gibt es zwei Varianten: mit und ohne Gold. Die Option mit Gold gibt es in der Abstufung 0 bis 90 Prozent. Die Zahl steht dabei für den Aktienanteil innerhalb des Portfolios. Für viele Anleger erscheint Gold allerdings aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit fraglich. Wer ein SRI-Portfolio ohne Gold wünscht, kann dies ebenfalls über Scalable Capital einrichten. Hier reicht die Bandbreite für die Aktienquote 0 bis 100 Prozent.

Wie hoch ist die Mindestanlage?

Die Mindestanlage bei Scalable Capital beträgt 1.000 Euro.

In welche Anlageklassen wird investiert?

Investiert wird in alle Anlageklassen, die börsentägliche Liquidität bieten und kosteneffizient handelbar sind. Darunter fallen: Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen aus Industrie- und Schwellenländern, besicherte Anleihen sowie Rohstoffe und Immobilienaktien.

Das Scalable Capital Depot investiert in folgende Assetklassen:

  • Anleihen Global
  • Aktien Global
  • Optional: Rohstoffe (Gold)

Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?

Es ist möglich einen Sparplan einzurichten. Die monatliche minimale Sparrate beträgt 20 Euro. Zusätzliche Gebühren für die Nutzung des Sparplans fallen nicht an. Auszahlungen können von Kunden jederzeit getätigt werden.

Fazit Angebot: Der Anbieter erzielt in Hinblick auf die Anlagestrategien ein sehr gutes Ergebnis. Ausschlaggebend sind die große Anzahl an Strategien, technologiebasierte Entscheidungen und regelmäßiges Rebalancing. Aber auch die statische Variante mit Nachhaltigkeitsfokus ist interessant, da sie aufgrund der SRI-Produkte besonders streng sind. Ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen etwa Visualvest und Growney.

Das Angebot im Überblick

Bewertung der Kosten

Scalable Capital erhebt eine jährliche Gebühr von 0,75 Prozent auf das tagesdurchschnittlich verwaltete Vermögen, sofern weniger als 100.000 Euro angelegt werden. Bei darüber liegenden Summen sinkt die Gebühr auf 0,69 Prozent. Ab 500.000 Euro fallen sogar nur 0,49 Prozent an. Die Kosten schließen sowohl die Dienstleistung der Vermögensverwaltung (regelmäßiges Risiko-Monitoring und eine dynamische Portfolio-Anpassung) als auch die Konto- und Depotführung inklusive einer Transaktionskostenpauschale für Portfolio-Umschichtungen ein. Diese Kosten werden direkt durch den ETF-Anbieter vom Fondsvermögen abgezogen und sind im Kurs des ETFs berücksichtigt. Es gibt keine versteckten Kosten, Ausgabeaufschläge, Performance-Gebühren oder sonstige Provisionen. Auch für Sparpläne fallen keine weiteren Kosten an.

Fazit Kosten: Der Robo-Advisor liegt mit einer All-in-Gebühr in Höhe von 0,75 Prozent für geringere Anlagesummen im Mittelfeld. Jedoch bei einem höheren Anlagevolumen (ab 500.000 Euro) ist Scalable Capital im Vergleich günstig. Günstigere Alternativen sind die Anbieter Raisin Invest oder Quirion.

Die Kosten im Überblick

Bewertung des Service

Bei Scalable Capital werden dem Nutzer eine große Anzahl an Kommunikationsmedien geboten. Der Robo-Advisor bietet sowohl eine Hotline, einen Rückruf-Service, als auch einen Online-Chat an. Auch Anfragen über soziale Medien oder per E-Mail werden stets schnell beantwortet. Ein persönliches Gespräch kann ebenfalls gebucht werden, um komplexe Vermögenssituationen, bestehende Vermögensverwaltungsmandate oder selbst verwaltete Depots im Schnell-Check zu besprechen. Zudem haben Kunden und Interessenten die Möglichkeit, an bundesweiten Infoabenden oder Webinaren teilzunehmen.

Der Anleger kann bequem über die Website oder per App (iOS und Android) Kunde werden bzw. Anpassungen am bereits bestehenden Portfolio vornehmen. Auch eine ausführliche Darstellung der Performance ist verfügbar. Scalable Capital informiert regelmäßig über seine Social-Media-Kanäle und den eigenen Blog über Finanzmarktthemen.

Fazit Service: Der Service zeichnet sich besonders durch die übersichtliche und ausführliche App und die Vielzahl an sozialen Netzwerken aus. Man zeigt auch Gesicht bei potentiellen Anlegern und ist auf Veranstaltungen präsent.

Der Service im Überblick

Bewertung der Sicherheit

In Deutschland bietet Scalable Capital seinen Service seit Februar 2016 an. In Großbritannien und Österreich können Anleger seit Juli 2016 den Service nutzen. Auch Personen mit Wohnsitz außerhalb des deutschsprachigen Raums können Kunde werden, sofern sie ein Girokonto besitzen, das bei einem im Sepa-Raum ansässigen Kreditinstitut geführt wird.

Die Depotbank von Scalable Capital ist die Baader Bank. Für Neukunden wird dort automatisch ein Depot und ein Konto für den Kunden eröffnet. Die Identifikation erfolgt unkompliziert mittels VideoIdent-Verfahren oder Besuch in der Postfiliale (in Deutschland). Kunden der ING können außerdem seit September 2017 ein Scalable-Depot eröffnen, bei dem die ING als Depotbank agiert. Bestandskunden der ING loggen sich einfach im Anschluss an die Anmeldung bei der ING ein und eröffnen dort ein neues Depot mit Verrechnungskonto.

Fazit Sicherheit: Der Robo-Advisor besitzt eine Lizenz als Finanzportfolioverwalter und wird von der Bafin kontrolliert. Die Sicherheit ist somit sehr hoch.

Die Sicherheit im Überblick

Die Renditen der Scalable Capital Strategien

Hier finden Sie die aktuelle Wertentwicklung der Scalable Capital Strategien.

Jetzt Scalable Capital Kunde werden! *

Scalable Capital im Vergleich

Hier können Sie Scalable Capital mit anderen Robo-Advisors vergleichen.

Scalable Capital vergleichen mit:
 
Angebot
Angebotene Strategien5210
Anlage­klassenAktien
Anleihen
Immobilien
Liquidität
Rohstoffe
Aktien
Anleihen
Geldmarkt
Rohstoffe
Eingesetzte Produkt­typenETFs
Liquidität
Aktive Fonds
ETFs
Rebalancing
Eingesetzte Produkte128 - 15
Mindest­anlage1.000 €500 €
Kosten
Depotführung0,00 €0,00 €
Service­gebühr (p.a.)
  • 0,75 % < 100.000 €
  • 0,69 % Zusätzlich investierte Gelder ab 100.000 €
  • 0,49 % Zusätzlich investierte Gelder ab 500.000 €
  • 0,80 %: All-In-Gebühr. Zzgl. 0,20 % p.a. bei Nutzung des Anlageschutzes.
Performance­gebührNeinNein
Kostenbeispiel
10.000 €75,00 €80,00 €
50.000 €375,00 €400,00 €
100.000 €750,00 €800,00 €
250.000 €1.875,00 €2.000,00 €
Service
Sparplan / Auszahlplan Ja / Ja Ja / Nein
Halte- / Kündigungs­fristen Nein Nein
Anlage­beratungJaNein
Hotline / Online-Chat / App Ja / Ja / Ja Ja / Ja / Ja
Sicherheit
Gründung01.12.201401.03.2018
DepotführungBaader Bank AG | INGDekaBank
LizenzFinanzportfolioverwaltungFinanzanlagevermittler
Kontroll­organBaFinBaFin
  Mehr Details * Mehr Details *

Quelle: extraETF, Datenstand: 26.05.2023

Unser Fazit

Markus Jordasn

Markus Jordan

„Solide Vermögensverwaltung von Deutschlands Marktführer“

Scalable Capital macht in fast allen Kategorien eine gute Figur. Das Angebot lässt mit 23 konventionellen und 21 nachhaltigen Anlagestrategien mit SRI-Produkten keine Wünsche offen. Zudem können Anleger  mit noch individuelleren Ansätzen mit persönlicher Note investieren. Zusätzlich werden Spar- und Auszahlpläne angeboten. Als Finanzportfolioverwalter nach  Paragraf 32 KWG bietet Scalable Capital eine hohe Sicherheit. Einzig die Kosten könnten bei niedrigeren Anlagesummen etwas geringer ausfallen.

Jetzt Scalable Capital Kunde werden! *

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.