Quirion – Angebot im Test & Erfahrungen
Quirion bietet eine professionelle ETF-basierte Vermögensverwaltung. Quirion teilt das Angebot in drei verschiedene Leistungspakete ein: Digital, Premium und Privat.
Diese drei Pakete unterscheiden sich vor allem im Umfang der persönlichen Beratung, die Kundinnen und Kunden optional und flexibel dazubuchen können. Das Asset Management ist bei allen Paketen identisch und kostet im Digital-Paket einheitlich 0,48 Prozent des verwalteten Vermögens im Jahr. Wer nachhaltig anlegen möchte, zahlt den gleichen Preis. Damit gibt es keinen Preisunterschied zwischen dem klassischen globalen Portfolio und der nachhaltigen Variante. In den Paketen Premium (Telefon und Video) und Privat (Berater vor Ort) bietet der Anbieter zudem die Möglichkeit einer persönlichen Beratung.
Zudem bietet Quirion Investments in ein Megatrends-Portfolio an. Dort fünf Anlagethemen gebündelt, die Quirion jeweils über einen Mix aus mehreren ETFs abbildet.
Inhalt
Wer ist Quirion?
Quirion ist als Marke der Quirin Privatbank AG der erste digitale Honoraranlageberater Deutschlands und richtet sich an Kunden, die ihr Vermögen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen online verwalten lassen wollen. Gegründet wurde Quirion im November 2013 von Karl Matthäus Schmidt, dem Vorstandsvorsitzenden der Quirin Privatbank AG. Schmidt gilt in der Branche als Vorreiter und Querdenker: Vor Quirion revolutionierte er bereits zweimal den Bankenmarkt – mit der Gründung des ersten Onlinebrokers, Cortal Consors , und der Gründung der ersten Honorarberaterbank Deutschlands, der Quirin Privatbank AG.
Quirion im Test
In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von Quirion analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.
Bewertung des Angebots
Grundsätzlich folgt Quirion der Erkenntnis des Nobelpreisträgers Eugene Fama, der in seinen Studien bestätigt hat, dass kein Anleger und auch kein aktiver Vermögensmanager dauerhaft den Markt schlagen könne. Mit dem Markt zu wachsen ist laut Quirion daher die bessere Strategie als ihn austricksen zu wollen. Der Robo-Advisor setzt deswegen auf ein wissenschaftlich fundiertes Anlagemodell, das darauf ausgelegt ist, langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen.
Der Prozess beginnt mit der Beantwortung von fünf Fragen durch den Kunden. Auf dieser Basis erstellt das System einen Anlagevorschlag, abgestimmt auf das vom Kunden durch die Fragen ergebende Risiko-/Renditeprofil.
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Bei Quirion kann man im Digital- sowie im Premium-Paket ohne Mindestanlagesumme starten. Für das Privat-Paket sind 25.000 Euro erforderlich. Eine Aufstockung oder Reduktion der Anlagesumme ist jederzeit möglich.
In welche Anlageklassen wird investiert?
Die globalen Anlageportfolios investieren in die beiden liquidesten Anlageklassen Aktien und Anleihen.
Das Quirion-Depot investiert in folgende Assetklassen:
- Anleihen
- Aktien
Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?
Es wird ein Sparplan angeboten, die Mindestsparrate beträgt dabei 25 Euro. Eine Ausführung findet monatlich statt. Eine Aussetzung der Sparrate ist jederzeit möglich. Ein Auszahlungsplan wird aktuell noch nicht angeboten, jedoch kann der Kunde jederzeit über sein Geld verfügen. Es gibt keine Halte- oder Kündigungszeit.
Fazit Angebot: Bei Quirion werden etliche unterschiedliche Risikoprofile angeboten. Je nach Risikoprofil werden die Assetklassen Aktien, Anleihen und Rohstoffe unterschiedlich gewichtet. Scalable Capital und Robin bieten eine ähnlich große Auswahl. |
Das Angebot im Überblick
Bewertung der Kosten
Bei Quirion unterscheidet man zwischen dem Digital-Paket, Premium-Paket und Privat-Paket. Die Vermögensverwaltung ist bei allen Paketen identisch und kostet im Digital-Paket einheitlich 0,48 Prozent des verwalteten Vermögens im Jahr.
Bei allen Leistungspaketen fallen keine zusätzlichen Depot-, Kontoführungs- oder Performancegebühren an. Fondsinterne Kosten werden mit etwa 0,17 bis 0,23 Prozent p.a. angegeben. Diese Kosten werden aber direkt vom Emittenten einbehalten.
Fazit Kosten: Quirion bietet mit dem Digital-Paket (Basis-Variante) ein solides Angebot zu geringen Kosten. Auch die Premium- und Privat-Pakete sind attraktiv. Eine Staffelung der Kosten wie bei Fintego oder Growney wäre allerdings bei größeren Anlagebeträgen wünschenswert. Positiv hervorzuheben ist die kostenlose Verwaltung der ersten 10.000 Euro Anlagevolumens beim Digital-Paket. |
Die Kosten im Überblick
Bewertung des Service
Quirion ist auf allen gängigen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing und Youtube vertreten. Außerdem wird auf dem eigenen Blog über aktuelle Themen zu Finanzen und Geldanlage informiert. Des Weiteren wird eine Telefonhotline angeboten. Zusätzlich profitieren Anleger im Paket Premium von den Vorteilen einer persönlichen Beratung in den dreizehn Niederlassungen der Bank. Der Anbieter stellt seinen Kunden zusätzlich eine App für iOS und Android zur Verfügung, um den Depotstand abzufragen.
Fazit Service: Der Service ist sehr gut. Vor allem die verschiedenen Kontaktkanäle überzeugen. Auch die Möglichkeit einer persönlichen Beratung ist einzigartig. |
Der Service im Überblick
Bewertung der Sicherheit
Der Service des online Vermögensverwalters wird seit November 2013 angeboten. Über den Mutterkonzern der Quirin Privatbank AG wird der Zahlungsverkehr abgewickelt. Es liegt eine Vollbanklizenz vor und der Robo-Advisor wird durch die BaFin kontrolliert. Demnach ist die Sicherheit sehr hoch.
Fazit Sicherheit: Die Quirin Privatbank AG ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen zugelassen. |
Die Sicherheit im Überblick
Die Renditen der Quirion-Strategien
Hier finden Sie die aktuelle Wertentwicklung der Quirion-Strategien.
Quirion im Vergleich
Hier können Sie Quirion mit anderen Robo-Advisors vergleichen.
Angebot | ||
Angebotene Strategien | 21 | 10 |
Anlageklassen | Aktien Anleihen Rohstoffe | Aktien Anleihen Geldmarkt Rohstoffe |
Eingesetzte Produkttypen | ETFs | Aktive Fonds ETFs |
Rebalancing | ||
Eingesetzte Produkte | 14 | 8 - 15 |
Mindestanlage | 0,00 € | 500 € |
Kosten | ||
Depotführung | 0,00 € | 0,00 € |
Servicegebühr (p.a.) |
|
|
Performancegebühr | Nein | Nein |
Kostenbeispiel | ||
10.000 € | 48,00 € | 80,00 € |
50.000 € | 240,00 € | 400,00 € |
100.000 € | 480,00 € | 800,00 € |
250.000 € | 1.200,00 € | 2.000,00 € |
Service | ||
Sparplan / Auszahlplan | Ja / Nein | Ja / Nein |
Halte- / Kündigungsfristen | Nein | Nein |
Anlageberatung | Ja | Nein |
Hotline / Online-Chat / App | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja |
Sicherheit | ||
Gründung | 01.01.2012 | 01.03.2018 |
Depotführung | Quirin Privatbank AG | DekaBank |
Lizenz | Vollbanklizenz | Finanzanlagevermittler |
Kontrollorgan | BaFin | BaFin |
Mehr Details * | Mehr Details * |
Quelle: extraETF, Datenstand: 01.06.2023
Unser Fazit

Markus Jordan
„Empfehlenswertes Angebot zur Geldanlage mit ETFs“
Die Quirion-Anlagestrategien setzen auf eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen. Durch die breite Streuung können Schwankungen an den Kapitalmärkten gut ausgeglichen werden. Kunden können sich aus zahlreichen Anlagestrategien mit unterschiedlicher Aktienquote die passende Strategie aussuchen. Die Verwaltungskosten sind sehr günstig. Unter 10.000 Euro ist die Verwaltung im Digital-Paket sogar gebührenfrei.