ᐅ Liqid – Angebot im Test & Erfahrungen
Liqid ist eine digitale Vermögensverwaltung, die privaten Geldanlegern komplett digital Zugang zu exklusiven Anlagestrategien gewährt. Liqid betreut die Portfolios der Kunden und profitiert von der Expertise der LGT, die Portfolios werden dabei aber nicht aktiv von der LGT gemanagt. Ab einem Anlagebetrag von 100.000 Euro kann in global diversifizierte Anlage-Portfolios investiert werden. Hierzu werden drei unterschiedliche Anlagestrategien angeboten, eine passive, eine aktive und eine nachhaltige Variante der passiven Anlagestrategie. In jeder dieser Strategien kann der Anleger zwischen 10 Risikoklassen wählen. Der Anbieter investiert hauptsächlich in ETFs und ETCs aber auch bspw. in Hedgefonds. Die Kosten belaufen sich auf max. 0,50 Prozent p.a. bei Liqid Global und Liqid Global Impact und max. 0,90 Prozent p.a. bei Liqid Select.
Inhalt
Wer ist Liqid?
Vorstellung
Liqid ist ein digitaler Vermögensverwalter, der anspruchsvollen Anlegern eine professionelle Vermögensverwaltung bietet, die sich bankenunabhängig, kostengünstig und transparent ausschließlich an den Interessen ihrer Kunden orientiert.
Der Robo-Advisor hat die klassische Vermögensverwaltung konsequent digitalisiert, lässt die menschliche Komponente dabei aber nicht außer Acht. An Stelle von langen Beratungsgesprächen und endlosen Formularen treten skalierbare und papierlose Prozesse, die Fehler vermeiden und Kosten sparen. Gleichzeitig stehen die Liqid Experten auf Wunsch jederzeit zu einem Gespräch bereit. Neben der Vermögensverwaltung bietet Liqid ab einer Anlagesumme von 200.000 Euro Zugang zur alternativen Anlageklasse Private Equity, die bisher ausschließlich Großanlegern offenstand.
Das Team hinter Liqid
Das Team kombiniert fundierte Investmentexpertise mit modernster Technologie. Auf der Investment-Seite kümmern sich 120 Liqid-Mitarbeiter um die Portfolios der Kunden. Dabei setzen sie auf einen systematischen und datengetriebenen Investment-Prozess, der mit Hilfe von Technologie umgesetzt wird.
Wie funktioniert Liqid?
Wie funktionieren die Anlagestrategien?
Das Fundament der Geldanlage mit Liqid ist eine auf das persönliche Risikoprofil zugeschnittene strategische Vermögensallokation, also eine langfristige Aufteilung der Anlage auf risikoreichere und risikoärmere Anlageklassen. Diese ist laut dem Anbieter der mit Abstand größte Treiber der langfristigen Rendite.
Um die zu einem Risikoprofil passende Anlagestrategie zu finden, aktualisiert das Investment-Team des Anbieters laufend die Ertragserwartungen für alle relevanten Anlageklassen. Eingang in die Modelle finden nicht nur Kennzahlen wie Inflation, Realwachstum und Bewertungsindikatoren, sondern auch die Korrelationen zwischen einzelnen Anlageklassen und historische Kapitalmarktrenditen.
In langfristigen Projektionen berechnet der Robo-Advisor Hunderte von Szenarien, um die Vermögensaufteilung mit den besten Renditeerwartungen für ein bestimmtes Risikoprofil zu finden. Gleichzeitig werden Risiken durch die systematische Berücksichtigung verschiedener Anlageklassen minimiert.
Nachdem die zu einem bestimmten Risikoprofil passende strategische Vermögensallokation entwickelt wurde, kann ein Interessent selbst wählen, mit welchem Anlagestil er sie umsetzen möchte.
Wie sieht der Anlageprozess aus?
Welche Anlagestrategie zu einem Kunden passt, hängt von verschiedenen Faktoren wie der persönlichen Risikobereitschaft, dem Anlagehorizont und den Anlagezielen ab. Auf der einen Seite ist das eine sehr persönliche Sache, auf der anderen kann man hierbei sehr gut auf wissenschaftlich fundierte Analysen setzen – und somit die in der alten Welt noch oft vorherrschende Subjektivität vermeiden, so der Robo-Advisor.
Kunden können diese Entscheidung deshalb selbst treffen oder eine Risikotragfähigkeit durch einen Anlegertest ermitteln lassen. Den Test hat der Anbieter anhand eines analytischen Prozesses gemeinsam mit Behavioural-Finance-Experten der Universitäten Zürich und St. Gallen entwickelt. Der Interessent beantwortet Fragen, die unter anderem auf seine finanzielle Situation eingehen, während im Hintergrund eine datengetriebene Optimierung läuft, um das bestmögliche Risikoprofil für den Anleger zu erstellen.
So sieht die Benutzeroberfläche bei Liqid aus
Liqid hat einen einfachen und papierlosen Prozess entwickelt, der nicht nur auf dem Computer oder Tablet, sondern sogar auf dem Smartphone funktioniert. Er beginnt mit einem unverbindlichen Anlagevorschlag, der auf wenigen Angaben über finanzielle Ziele und Risikoneigung, die der Kunde online ausfüllen kann, beruht. Sobald sich der Kunde für LIQID entscheidet, eröffnet er in wenigen, ebenfalls papierlosen Schritten ein Depot bei der V-Bank. Die Identifizierung erfolgt ebenfalls online per Videoident über den Service der Deutschen Post. Falls der Kunde das nicht wünscht, kann er sich auch in einer Postfiliale legitimieren. Im Anschluss muss nur noch das anzulegende Vermögen auf das Depot übertragen werden.

Nachdem die für den Interessenten optimale strategische Vermögensallokation gefunden wurde, kann er selbst entscheiden, ob er diese mit den passiven Liqid-Global- oder mit den aktiven Liqid-Select-Anlagestil umsetzen möchte.

Liqid Global ist ideal, wenn man der Marktentwicklung kostengünstig folgen möchte und dabei trotzdem Wert auf eine professionelle, ständige Risikokontrolle legt. Liqid Select eignet sich für Anleger, die neben den automatischen Kontrollen auch ein erfahrenes, menschliches Auge auf ihrem Vermögen haben möchten. Liqid Global Impact ist für Privatanleger, die sowohl nachhaltige Kriterien bei ihrer Geldanlage berücksichtigen und dennoch nicht auf Rendite verzichten möchten.
Wie unterscheidet sich Liqid von einer klassischen Bank?
Christian Schneider-Sickert (Liqid): Banken und Versicherungen verdienen vor allem am Verkauf von Finanzprodukten, die oft aus dem eigenen Konzern stammen. Ein Vermögensverwalter wie Liqid – den die Bafin offiziell Finanzportfolioverwalter nennt – hat eine grundlegend andere Vertragsbeziehung zu seinen Kunden. Denn er befindet sich in einer Treuhand-Beziehung und ist verpflichtet, sich ausschließlich am Interesse bzw. an den Zielen seiner Kunden zu orientieren. Vermögensverwalter arbeiten unabhängig von Banken und Produktanbietern, verzichten auf Provisionen und Rückvergütungen und werden ausschließlich von ihren Kunden bezahlt – bei Liqid in Form einer moderaten Verwaltungspauschale.
Die meisten Vermögensverwalter konzentrieren sich auf Vermögen ab einer Million Euro, da sie sonst nicht kostendeckend arbeiten können. Dank der Digitalisierung geht es bei uns schon ab 100.000 Euro los – und unsere Kunden bekommen Zugriff auf ein Investment-Team, das sich bisher nur um Vermögen ab 30 Millionen Euro kümmern konnte.
Aus Kundensicht ist das weit mehr als Marketing: So erteilt firstfive, ein unabhängiges Controlling- und Rankinginstitut, dessen Analysen im anspruchsvollen Privatkundensegment als Marktstandard gelten, Liqid konsistent Bestnoten. Als erster digitaler Anbieter wurden wir in das Ranking der besten Vermögensverwalter Deutschlands aufgenommen und werden seit Anfang 2018 auch in einen Performance-Vergleich über 24 Monate miteinbezogen.
Jetzt Liqid Kunde werden! *Liqid im Test

Bewertung des Angebots
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Der Mindestanlagebetrag liegt derzeit sowohl für Liqid Select als auch für Liqid Global und Liqid Global Impact bei 100.000 Euro. Wer sich für das Private-Equity-Programm entscheidet, muss mindestens 200.000 Euro investieren.
Wie viele Anlagestrategien gibt es?
Liqid Global ist eine passive, automatisch gesteuerte, Anlagestrategie, die bis zu fünf Anlageklassen in Form von passiven Indexfonds (ETFs und ETCs) berücksichtigt. Liqid Select ist eine aktive Anlagestrategie, die auf einer aktiven Portfoliosteuerung des Investment-Expertenteams von LGT basiert. Liqid Global Impact ist die nachhaltige Variante des Anlagestils Liqid Global. Hierbei werden umfangreiche Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt und in vier Anlageklassen investiert: Aktien, Anleihen, Gold und den Geldmarkt.
Die Aktienquote kann in allen drei Anlagestrategien zwischen 10 und 100 Prozent liegen. Die 10 verschiedenen Risikoklassen reichen bei den Anlagestrategien von 10 (konservativ), über 20, 30, 40 (ausgewogen) bis hin zu 100 (gewinnorientiert). Es wird langfristig eine Aktienquote von 10, 20, 30 bzw. max. 100 Prozent. gehalten. Der Rentenanteil liegt zwischen 0 und 90 Prozent. In Rohstoffe werden 0 bis 10 Prozent investiert. Die Anlagestrategie von Liqid ist mit insgesamt 20 verschiedenen Portfoliovarianten sehr umfangreich. Vor allem die Mischung aus aktiven und passiven Strategien zeichnet den Anbieter aus.
Welche Anlageklassen gibt es?
Liqid investiert in Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Gold, defensiven Hedgefonds und den Geldmarkt. Welche Anlageklassen im Portfolio des Kunden eingesetzt werden, hängt von seinem bevorzugten Anlagestil ab. Außerhalb der Vermögensverwaltung bietet der Robo-Advisor den Kunden die Möglichkeit, ihr Vermögen in Private Equity zu investieren. Hier kann ab 200.000 Euro ein kostengünstiger Zugang zu Private-Equity-Fonds geboten werden, die sonst ausschließlich professionelle Investoren mit Millionenbeträgen akzeptieren.
Es werden durchgehend 5 bis 20 Wertpapiere in einem Liqid Global Portfolio gehalten. Bei Liqid Select ist die Anzahl der eingesetzten Produkte stark von der aktuellen Marktlage abhängig. Meist befinden sich 5 bis 18 Produkte in einem Portfolio.
Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?
Ein Spar- oder Auszahlplan wird aktuell nicht angeboten. Allerdings können monatlich Sparbeträge in das Depot per Überweisung oder Dauerauftrag einbezahlt werden. Dieses Geld wird dann automatisch gemäß der gewählten Strategie investiert.
Welche Anlagestrategie verfolgt Liqid?
Das Investment-Team setzt in erster Linie auf verschiedene Arten von Fonds. In einzelne Aktien oder Anleihen wird nicht investiert, da über Fonds eine breitere Streuung erreicht wird. Das führt zu einem effizienteren Risikomanagement und geringeren Kursschwankungen. Bei aktiven Fonds kann außerdem die Expertise eines spezialisierten Managers genutzt werden. Welche Wertpapiere im Einzelnen eingesetzt werden, hängt vom bevorzugten Anlagestil des Kunden ab: Liqid Global setzt ausschließlich auf kostengünstige Indexfonds (ETF). Liqid Select verwendet neben ETFs auch ausgewählte aktive Fonds und Hedgefonds sowie Termingeschäfte zur Absicherung von Währungs- und Marktrisiken. Das Portfolio von LIQID Global Impact besteht überwiegend aus nachhaltigen Aktien-ETFs.
Ausschüttungen fließen zunächst in den Barbestand der Kunden-Portfolios. Wenn ein vordefinierter Grenzwert für die Barmittel-Quote überschritten wird, legt der Robo-Advisor überschüssige Barbestände entsprechend des gewählten Anlagestils automatisch an. So können Ausschüttungen zum steuereffizienten Rebalancieren des Portfolios genutzt werden.
Der passive Anlagestil Liqid Global wird von einem Rebalancing-Algorithmus überwacht und gesteuert, der das Portfolio des Kunden täglich auf mehreren Ebenen überprüft und gegebenenfalls umschichtet. Dabei wird das gewünschte Risikoprofil des Kunden berücksichtigt und die erwartete Rendite durch antizyklisches Handeln optimiert.
Im ersten Schritt prüft der Algorithmus täglich, ob das Portfolio weiterhin zu der vereinbarten Risikoklasse und langfristigen Anlagestrategie passt. Hierbei wird überprüft, ob sich die relativen Anteile der einzelnen Anlageklassen innerhalb der fest definierten Bandbreiten befinden.
Im zweiten Schritt wird täglich überprüft, ob die Aktienquoten der einzelnen Regionen, gemessen an ihrem Anteil am Welt-BIP, mehr als zwei Prozent von ihrem definierten Zielwert abweichen. Trifft mindestens einer der beiden Fälle zu, passt der Robo-Advisor das Portfolio umgehend an. Die BIP-Gewichtung führt zum einen zu einer gleichmäßigeren Aufteilung des Aktienanteils auf die unterschiedlichen Regionen und zum anderen zu einem Schutz vor regionalen Aktienmarktblasen. Sie wird jährlich an die neuen BIP-Zahlen angepasst.
Beim Liqid-Select-Anlagestil ist ein Rebalancing nicht erforderlich, denn hier kontrolliert das Investment-Team das Portfolio ständig und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor.
Fazit Angebot: Das Angebot von Liqid ist mit insgesamt 20 verschiedenen Portfoliovarianten sehr umfangreich. Vor allem durch die Mischung aus aktiven und passiven Strategien zeichnet sich Liqid aus. Der Robo-Advisor verfügt über ein sehr großes und vielfältiges Angebot. Der Kunde kann selbständig nach eigenen Vorstellungen eine aktive oder passive Strategie wählen und diese in Hinblick auf Risiko anpassen. Negativ ist das fehlende Angebot an Spar- und Auszahlungsplänen und der sehr hohe Mindestanlagebetrag. |
Das Angebot im Überblick
Bewertung der Kosten
Der Robo-Advisor erhebt für die Vermögensverwaltung eine quartalsweise zu zahlende Vermögensverwaltungspauschale. Bei Liqid Global und Liqid Global Impact betragen die Gebühren von 0,50 Prozent (bei einem Vermögen unter 250.000 Euro) bis 0,25 Prozent (bei einem Vermögen über 5.000.000 Euro). Für Liqid Select Kunden werden Gebühren in Höhe von 0,90 Prozent (bei einem Vermögen unter 250.000 €) bis 0,60 Prozent (bei einem Vermögen über 5.000.000 Euro) fällig. Es handelt sich bei allen Strategien um eine All-in-Fee. Diese deckt jegliche Kosten ab, insbesondere Depot- und Kontoführungsgebühren. Hinzu kommen Produktkosten, die bei Liqid Global durchschnittlich 0,25 Prozent und bei Liqid Select durchschnittlich 0,79 Prozent betragen. Es fällt keine Performance Gebühr an.
Fazit Kosten: Liqid bietet seinen Service zu sehr günstigen Konditionen an. Für die aktive Anlagestrategie Liqid Select fallen, aufgrund des höheren Aufwands auch höhere Gebühren an. Diese sind aber für hohe Anlagesummen im Vergleich zum Quirion Comfort-Paket immer noch sehr gering. Negativ ist, dass man, um die günstigen Konditionen in Anspruch nehmen kann einen sehr hohen Geldbetrag anlegen muss. |
Die Kosten im Überblick
Bewertung des Service
Liqid kommuniziert mit Kunden und Interessenten über die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing. Außerdem veröffentlicht der Anbieter im eigenen digitalen Geldanlagemagazin „Summit“ zahlreiche Artikel zum Thema Finanzen und Geldanlage. Auch eine Telefonhotline, persönliche Beratungsgespräche und regelmäßige Events in ganz Deutschland werden angeboten. Der Anleger kann bequem über die Homepage mittels des Postident- oder Video-Ident-Verfahrens ein Depot eröffnen und dort jederzeit alle relevanten Informationen abrufen. Spar- und Auszahlungspläne werden nicht angeboten. Der Anleger kann aber täglich Ein- und Auszahlungen tätigen. Es gibt keine Halte- oder Kündigungsfrist. Apps sind laut dem Anbieter in Planung.
Fazit Service: Es werden viele Kommunikationskanäle angeboten. Besonders hervorzuheben sind die persönlichen Beratungsgespräche, die vor allem für Anleger mit hohem Volumen wichtig sind. Negativ ist, dass keine Apps angeboten werden. |
Das Serviceangebot im Überblick
Bewertung der Sicherheit
In Deutschland bietet der Anbieter seinen Service seit September 2016 an. Die Depotbank ist die V-Bank. Im Laufe des Anmeldungsprozesses wird für den Anleger dort ein Depot eröffnet.
Fazit Sicherheit: Der Robo-Advisor hat eine Lizenz als Finanzportfolioverwalter und wird durch die BaFin kontrolliert. Die Sicherheit ist demnach sehr hoch. |
Die Sicherheit bei Liqid im Überblick
Interview mit Liqid
Über welche Bank wickeln Sie die Wertpapiertransaktionen des Kunden ab?
Alle Wertpapiertransaktionen werden auf Anweisung unseres Investment-Teams über die V-Bank abgewickelt. Sie bietet eine verlässliche Plattform zur Abwicklung der Handelsgeschäfte, hat darüber hinaus aber keinen Einfluss auf die Vermögensverwaltung unserer Kunden.
Wer ist bei Ihnen für die Umsetzung der Anlagestrategie verantwortlich?
Unabhängig vom Anlagestil liegen alle Investment-Entscheidungen bei Liqid. Beratung erfolgt durch Experten von LGT.
Wie flexibel kommt ein Anleger wieder an sein Kapital? Gibt es Bindefristen?
Bei unserer Vermögensverwaltung gibt es – selbstverständlich – keine Bindefristen. Wenn ein Kunde sein Portfolio liquidieren möchte, kann er das jederzeit tun. Auch fallen dabei keine Gebühren an.
Unser Angebot im Private-Equity-Bereich spricht hingegen ausdrücklich langfristig orientierte Anleger an. Die voraussichtliche Kapitalbindung liegt bei etwa acht Jahren, der Anlagehorizont sollte zehn bis zwölf Jahre betragen – also vergleichbar mit der steuerlichen Haltefrist bei einer Immobilie sein.
In welchen Ländern bieten Sie Ihren Service an?
Aktuell sind wir nur auf dem deutschen Markt aktiv, haben aber bereits Kunden aus den meisten EU-Ländern.
Liqid im Vergleich
Angebot | ||
Angebotene Strategien | 20 | 10 |
Anlageklassen | Aktien Anleihen Hedgefonds Liquidität Rohstoffe | Aktien Anleihen Geldmarkt Rohstoffe |
Eingesetzte Produkttypen | Aktive Fonds ETCs ETFs Hedgefonds Liquidität Optionsscheine | Aktive Fonds ETFs |
Rebalancing | ||
Eingesetzte Produkte | 5 - 12 | 8 - 15 |
Mindestanlage | 100.000 € | 500 € |
Kosten | ||
Depotführung | 0,00 € | 0,00 € |
Servicegebühr (p.a.) |
|
|
Performancegebühr | Nein | Nein |
Kostenbeispiel | ||
10.000 € | — | 80,00 € |
50.000 € | — | 400,00 € |
100.000 € | 500,00 € | 800,00 € |
250.000 € | 1.125,00 € | 2.000,00 € |
Service | ||
Sparplan / Auszahlplan | Nein / Nein | Ja / Nein |
Halte- / Kündigungsfristen | Nein | Nein |
Anlageberatung | Ja | Nein |
Hotline / Online-Chat / App | Ja / Ja / Nein | Ja / Ja / Ja |
Sicherheit | ||
Gründung | 01.01.2015 | 01.03.2018 |
Depotführung | V-Bank AG | DekaBank |
Lizenz | Finanzportfolioverwaltung | Finanzanlagevermittler |
Kontrollorgan | BaFin | BaFin |
Mehr Details * | Mehr Details * |
Quelle: extraETF, Datenstand: 26.05.2023
Gesamtbewertung: Fazit zu Liqid
Das Angebot kombiniert modernste Technologie und jahrzehntelange Erfahrung. Die Digitalisierung führt zu niedrigen Kosten, hoher Verlässlichkeit und einem komfortablen Nutzererlebnis. Gleichzeitig werden die Portfolios von einem der erfahrensten Investment-Teams in Europa verwaltet und ständig kontrolliert. Die Zusammenarbeit von Liqid mit LGT ermöglicht den Kunden auch Zugang zu Anlageprodukten, die Privatanlegern bisher verschlossen blieben. Der größte Nachteil bleibt die Mindestanlagesumme von 100.000 Euro.
Jetzt Liqid Kunde werden! *