ᐅ Growney – Angebot im Test & Erfahrungen

Growney ist eine moderne Geldanlage, die den professionellen Service einer Vermögensverwaltung mit einem einfachen, transparenten und kostengünstigen Anlagekonzept verbindet. Bei Growney wird mit Hilfe von neuen Technologien und Konzepten aus der Wirtschaftsforschung in besonders günstige und renditestarke Aktien- und Anleihe-ETFs investiert, mit denen ein breit gestreutes Weltmarktportfolio nachgebildet wird. Die Anleger können sich bei Growney aus insgesamt zehn Anlagestrategien entscheiden. Die Mindestanlage beträgt 500 Euro. Mit einem Sparplan entfällt diese Hürde. Daneben vermittelt Growney Tages- und Festgeld.

Wer ist Growney?

Growney ego ist eine digitale Vermögensverwaltung (Robo-Advisor). Growney möchte Anlegern einen einfachen und günstigen Zugang zum Kapitalmarkt und damit zu renditestarken Geldanlagen ermöglichen. Die Idee zu Growney entstand laut Gerald Klein, nachdem er von Freunden oft gefragt wurde: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ 2014 wurde Growney gegründet und ist nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit am 2. Mai 2016 an den Markt gegangen.

Der Gründer und Geschäftsführer Diplom-Volkswirt Gerald Klein blickt zurück auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft. Vor Growney war Gerald Klein als Bereichsleiter in der Landesbank Berlin im Kapitalmarktgeschäft verantwortlich für die Finanzproduktentwicklung und das Asset-Management/Research.

Growney im Test

In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von Growney analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.

Bewertung des Angebots

Die Growney-Anlagestrategie basiert auf passiven Indexfonds (ETFs). Mit Aktienfonds stellt Growney ein Weltmarktportfolio zusammen, bei dem die Gewichtung der einzelnen Länder über deren wirtschaftliche Bedeutung in der weltweiten Wertschöpfung vorgenommen wird. Mit den gewählten Aktien-ETFs wird ein breit gestreutes Weltmarktportfolio nachgebildet: Insgesamt wird in über 5.000 Aktien in 45 Länder investiert. Auf diese Weise erhalten die Kunden eine systematische Aktienrendite. Die Anleihefonds investieren in Unternehmens- und Staatsanleihen von hoher Qualität aus dem Euroraum. Es gibt je fünf konventionelle und fünf nachhaltige Strategien.

Mit einem langfristigen Anlagehorizont können Kunden laut Growney grundsätzlich mehr Risiko eingehen als bei einer Anlage, die schon nach wenigen Jahren wieder aufgelöst werden soll. Mit zunehmender Anlagedauer steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde die Risikoprämien trotz der üblichen Kapitalmarktschwankungen verdient. Jeder Mensch hat jedoch nur eine beschränkte Risikoakzeptanz.

Ziel des Anbieters ist es, das Portfolio auszuwählen, mit dem ein Kunde sich auch bei möglichen Rückschlägen wohl fühlt. In der Simulation seiner Anlageziele bekommt er bei Growney einen Eindruck davon, welche Schwankungen die unterschiedlichen Portfolios trotz sehr guter Diversifikation in der Vergangenheit ausgesetzt waren. Growney bietet dem Kunden die Möglichkeit, sein Vermögen auf verschiedene Anlageziele aufzuteilen, für die jeweils eine eigene Risikostufe gewählt werden kann.

Wie hoch ist die Mindestanlage?

Bei Growney können Anleger ab einem Anlagebetrag von 500 Euro investieren.

In welche Anlageklassen wird investiert?

Der Anteil von Aktien-ETFs beträgt zwischen 20 Prozent und 100 Prozent, das restliche Kapital wird in Anleihe-ETFs angelegt. Es wird ausschließlich in diese beiden Assetklassen investiert.

Das Growney-Depot investiert in folgende Assetklassen:

  • Anleihen Global
  • Aktien Global

Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?

Growney bietet sowohl einen Spar- als auch einen Auszahlungsplan an. Der Anleger kann ab einer monatlichen Sparrate von 25 Euro den Sparplan nutzen. Kunden können für jedes Anlageziel einen eigenen Sparplan einrichten und jederzeit Ein- und Auszahlungen vornehmen. Regelmäßige Sparpläne sind schnell eingerichtet und können jederzeit aufgestockt oder reduziert werden. Für den Auszahlungsplan ist eine Mindestanlage von 2.000 Euro nötig. Außerdem beträgt die monatliche Auszahlungsrate mindestens 50 Euro.

Fazit Angebot: Bei Growney werden fünf unterschiedliche Risikoprofile angeboten – jeweils konventionell und nachhaltig. Je nach Risikoprofil werden die Assetklassen Aktien und Anleihen unterschiedlich gewichtet. Wünschenswert wären mehr Risikoprofile. Gut ist allerdings, dass Anleger die Wahl haben, ob sie nachhaltig oder konventionell investieren möchten.

Das Angebot im Überblick

Bewertung der Kosten

Anleger zahlen bei Growney eine volumenabhängige Servicegebühr. Für einen Anlagebetrag unter 50.000 Euro werden 0,68 Prozent p.a. berechnet, ab 50.000 Euro betragen die Gebühren 0,38 Prozent pro Jahr.  Bei höheren Summen sinkt der Gebührensatz weiter. Zwischen zwei und weniger als drei Millionen Euro fallen 0,35 Prozent an. Darüber greift bis unter fünf Millionen Euro ein Satz von 0,30 Prozent. Ab einer Anlagesumme von fünf Millionen Euro beträgt die Servicegebühr 0,25 Prozent im Jahr.

Berechnungsgrundlage für die Servicegebühr ist die Summe aller Anlageziele, die ein Kunde aufgesetzt hat. Mit dem Überschreiten einer Gebührengrenze wird das gesamte Vermögen mit dem neuen Stufensatz gerechnet.

In den Servicegebühren enthalten sind alle Depot- und Ordergebühren. Zusätzlich zu den Servicegebühren kommen 0,14 bis 0,16 Prozent im Jahr an internen ETF-Kosten (nachhaltige Strategien sind teilweise teurer), die direkt vom Emittenten einbehalten werden. Es werden keine Performance-Gebühr oder sonstige Provisionen erhoben. Für Spar- und Auszahlungspläne fallen neben den Servicekosten keine weiteren Kosten an.

Fazit Kosten: Growney bietet seinen Service ab einem höheren Volumen (ab 50.000 Euro) im Vergleich zu den anderen Finanzanlagenvermittlern wie Easyfolio oder Ginmon sehr günstig an.

Die Kosten im Überblick

Bewertung des Service

Growney überzeugt durch seine Vielzahl an Kommunikationskanälen. Kunden und Interessenten können über E-Mail, Hotline, Online-Chat oder eine Vielzahl an sozialen Netzwerken in Kontakt mit dem Robo-Advisor treten. Eine persönliche Beratung ist erst ab 250.000 Euro an investiertem Kapital möglich.

Anleger können ganz einfach über die Homepage des Anbieters Kunde werden. In einer benutzerfreundlichen Web-Applikation können Anleger bequem Performance-Berichte abrufen und Anpassungen tätigen. Das Angebot kann von jedem Smartphone und Tablet uneingeschränkt benutzt werden.

Weitere Leistungen wie automatisches Rebalancing und Steueroptimierung sind Teil des Service. Durch den eigenen Blog und regelmäßige Webinare wird über Themen rund um die Geldanlage informiert.

Fazit Service: Alles in allem ist der Service sehr gut und lässt kaum Wünsche offen. Verbesserungspotential bestünde mit einem Angebot von persönlichen Beratungsgesprächen.

Der Service im Überblick

Bewertung der Sicherheit

Growney bietet seinen Service seit Mai 2016 an. Growney ist eine Finanzportfolioverwaltung und steht unter der Aufsicht der Bafin. Depotbank ist die Sutor Bank, bei der die Kunden ein Konto eröffnen müssen. Die Sutor Bank ist seit 1921 eine unabhängige Privatbank und Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.

Auch im Insolvenzfall sind die Kundeneinlagen als Sondervermögen geschützt, so dass hieraus kein Verlustrisiko entstehen kann. Growney verwendet zur Authentifizierung von Aufträgen ein Zwei-Faktor-Verfahren (mTan) und hat sich im Bereich Datenschutz durch den TÜV auditieren lassen.

Fazit Sicherheit: Das Missbrauchspotential ist sehr gering, da der Robo-Advisor keine Verfügungsmöglichkeit über die Geldanlagen der Kunden hat. Die Partnerbank ist als seriös anzusehen.

Die Sicherheit im Überblick

Die Renditen der Growney-Strategien

Hier finden Sie die aktuelle Wertentwicklung der Growney-Strategien.

Jetzt Growney-Kunde werden! *

Growney im Vergleich

Hier können Sie Growney mit anderen Robo-Advisors vergleichen.

Growney vergleichen mit:
 
Angebot
Angebotene Strategien1010
Anlage­klassenAktien
Anleihen
Aktien
Anleihen
Geldmarkt
Rohstoffe
Eingesetzte Produkt­typenETFsAktive Fonds
ETFs
Rebalancing
Eingesetzte Produkte5 - 98 - 15
Mindest­anlage500 €500 €
Kosten
Depotführung0,00 €0,00 €
Service­gebühr (p.a.)
  • 0,68 % < 50.000 €
  • 0,38 % ≥ 1.999.999 €
  • 0,35 % ≥ 2.999.999 €
  • 0,30 % ≥ 4.999.999 €
  • 0,25 % ≥ 5.000.000 €
  • 0,80 %: All-In-Gebühr. Zzgl. 0,20 % p.a. bei Nutzung des Anlageschutzes.
Performance­gebührNeinNein
Kostenbeispiel
10.000 €68,00 €80,00 €
50.000 €190,00 €400,00 €
100.000 €380,00 €800,00 €
250.000 €950,00 €2.000,00 €
Service
Sparplan / Auszahlplan Ja / Ja Ja / Nein
Halte- / Kündigungs­fristen Nein Nein
Anlage­beratungJaNein
Hotline / Online-Chat / App Ja / Ja / Nein Ja / Ja / Ja
Sicherheit
Gründung01.12.201401.03.2018
DepotführungSutor Bank GmbHDekaBank
LizenzFinanz­portfolio­verwaltungFinanzanlagevermittler
Kontroll­organBaFinBaFin
  Mehr Details * Mehr Details *

Quelle: extraETF, Datenstand: 02.06.2023

Unser Fazit

Markus Jordasn

Markus Jordan

„Gutes Angebot zur Geldanlage mit ETFs“

Der Robo-Advisor bietet seinen Service schon ab einem sehr geringen Anlagebetrag an und spricht damit den Großteil der Anleger an. Des Weiteren überzeugt Growney mit der Möglichkeit einen Spar- oder Auszahlungsplan einzurichten. Mit je fünf Strategien für eine reguläre und eine nachhaltige Anlage bietet Growney für alle Anleger das passende Portfolio an. Growney ermöglicht Anlegern einen einfachen, sehr soliden und günstigen Zugang zum Kapitalmarkt und damit zu renditestarken Geldanlagen. Online-affine Privatanleger, die überzeugt sind, dass eine gute Diversifikation gepaart mit niedrigen Kosten die beste Anlagelösung ist, werden sich bei Growney sehr wohl fühlen.

Jetzt Growney-Kunde werden! *

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.