Gerd Kommer Capital – Angebot im Test & Erfahrungen

Gerd Kommer Capital (GKC) ist der einzige digitale Vermögensverwalter, auch Robo-Advisor genannt, der auf der Basis von ETFs nach dem bewährten Weltportfolio-Konzept von Buchautor und Vermögensverwalter Dr. Gerd Kommer investiert. Bei Gerd Kommer Capital werden elf verschiedene Risikokategorien angeboten, die allesamt die Portfoliorendite bei gegebenem Risikolevel für den Anleger unter der Berücksichtigung der Faktorprämien Small Size, Value, Momentum, Quality und Minimum Volatility maximieren sollen. Die Mindestanlagesumme beträgt 5.000 Euro. Sparpläne sind ab 50 Euro möglich. Die Servicekosten belaufen sich für Anlagen bis 100.000 Euro auf 0,70 Prozent pro Jahr. Darüber fallen bis 250.000 Euro 0,65 Prozent an. Für noch höhere Summen kostet der Service 0,60 Prozent. Dazu kommen etwa 0,20 Prozent Produktkosten. Die Technik des Angebots stammt von Scalable Capital. Depotbank ist die Baader Bank.

Wer ist Gerd Kommer Capital?

Gerd Kommer Capital (GKC) ist ein digitaler Vermögensverwalter, auch Robo-Advisor genannt. Gerd Kommer Capital entstammt der Vermögensverwaltung Gerd Kommer Invest aus München. Die angeschlossene konventionelle Vermögensverwaltung, die Gerd Kommer Invest GmbH (GKI), verwaltet zum Betrachtungszeitpunkt im Übrigen mehr als 460 Millionen Euro an Mandantengeldern. Damit ist das Unternehmen wohl einer der am schnellsten wachsenden bankunabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland. Bei GKC haben die Verantwortlichen für die Umsetzung in Bezug auf die Vermögensverwaltung und Technologie den in Europa führenden Anbieter, Scalable Capital, an Bord geholt. Scalable Capital wurde im Dezember 2014 gegründet und beschäftigt Mitarbeiter in München und London.

Gerd Kommer ist vielen ETF-Anlegern ein Begriff als einer der erfahrensten Fachleute auf dem Gebiet der privaten Vermögensanlage in Deutschland.

Gerd Kommer Capital im Test

In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von Gerd Kommer Capital analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.

Bewertung des Angebots

Der Investmentansatz ist das Weltportfoliokonzept, das Gerd Kommer um die Jahrtausendwende in seinen Büchern erstmalig präsentierte und dann im Zeitablauf weiterentwickelte. Das Weltportfoliokonzept könnte man sehr kurz so charakterisieren: Prognosefreiheit, Nutzung preisgünstiger ETFs als Finanzprodukte, globale Diversifikation, Risiko-und Renditesteuerung über die Gewichtung von risikobehaftetem versus risikoarmem Portfolioteil, Vermeidung von Wechselkursrisiken im risikoarmen Portfolioteil, Buy-and-Hold, Vereinnahmung sogenannter Faktorprämien im Aktienteil, regelbasiertes Rebalancing, Abwesenheit schädlicher Market-Timing- und Einzelwertwetten.

Die Portfolios bestehen ausschließlich aus physisch replizierenden ETFs und sind stark global diversifiziert. Sie enthalten rund 8.250 Einzelwerte (Aktien und Anleihen) aus mehr als 100 Einzelstaaten (nach dem Ort des primären Börsenlistings der Unternehmen bei Aktien und Unternehmensanleihen sind es rund 70 Staaten; bei den Staatsanleihen sind es mehr als 85 verschiedene Staaten). Die Strategien lassen sich flexibel ändern.

Auf diese Weise gibt es elf unterschiedliche Risikostufen. Die Aktienquote kann zwischen 0 und 100 Prozent betragen. Da hauptsächlich thesaurierende ETFs zum Einsatz kommen, werden Dividenden und Zinsen mit minimalen Kosten sofort reinvestiert. Wo dies aus Gründen der Produktverfügbarkeit nicht der Fall ist und Dividenden und Zinsen ausgeschüttet werden, reinvestiert Gerd Kommer Capital diese im Rahmen des Rebalancings, also der regelmäßigen Anpassung an das gewünschte Risikoprofil. Bei relativ kleinen Abweichungen findet kein Rebalancing statt. Bei sehr starken Marktbewegungen würde täglich Rebalancing stattfinden, bei geringen Marktbewegungen in größeren Abständen.

Wie hoch ist die Mindestanlage?

Die Mindestanlage bei Gerd Kommer Capital beträgt 5.000 Euro.

In welche Anlageklassen wird investiert?

Anleger investieren in globale Aktien und Anleihen auf Basis von ETFs.

Gerd Kommer Capital investiert in folgende Assetklassen:

  • Aktien Global
  • Anleihen Global
  • Immobilien

Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?

Es ist möglich, einen Sparplan einzurichten. Die monatliche minimale Sparrate beträgt 50 Euro. Maximal sind 5.000 Euro möglich. Entsparen ist ab Summen von 100 Euro möglich. Einmalzahlungen sind jederzeit in unbegrenzter Höhe möglich.

Fazit Angebot: Der Anbieter erzielt im Hinblick auf die Anlagestrategien ein sehr gutes Ergebnis. Ausschlaggebend sind die große Anzahl an Strategien und der etablierte Weltportfolioansatz unter Einbeziehung von Faktorprämien. Von 0 bis 100 Prozent Aktienquote ist das komplette Spektrum abgedeckt. So gibt es elf Strategien in 10er-Abstufungen (100-0, 90-10, 80-20, etc.). Die Staffelung ist feingliedrig genug. Noch mehr Strategien bietet beispielsweise Quirion.

Das Angebot im Überblick

Bewertung der Kosten

Gerd Kommer Capital erhebt eine jährliche Gebühr von 0,70 Prozent auf das tagesdurchschnittlich verwaltete Vermögen. Diese Gebühr gilt für Portfoliogrößen bis 100.000 Euro. Darüber fallen bis 250.000 Euro 0,65 Prozent an. Für noch höhere Summen kostet der Service 0,60 Prozent. Die Servic­egebühren gelten für das gesamte Portfolio, nicht nur für den eine Schwelle übersteigenden Betrag. Die Kosten schließen sowohl die Dienstleistung der Vermögensverwaltung als auch die Konto- und Depotführung inklusive einer Transaktionskostenpauschale für Portfolio-Umschichtungen ein. Die Durchschnittskosten der Produkte belaufen sich auf etwa 0,20 Prozent. Diese Kosten sind bereits in den Renditen der ETFs enthalten, werden also nicht gesondert belastet. Es gibt keine versteckten Kosten, Ausgabeaufschläge, Performance-Gebühren oder sonstige Provisionen. Auch für Sparpläne fallen keine weiteren Kosten an.

Fazit Kosten: Die Anlagevergütung ist eine sogenannte All-in-Fee (Depotführung, Transaktionen, Vermögensverwaltung). Der Gebührensatz hängt nicht von der Anlagehöhe ab. Privatanleger können damit günstig in die Kommer-Portfolios investieren. Etwas günstigere Alternativen sind Raisin Invest oder Growney.

Die Kosten im Überblick

Bewertung des Service

Gerd Kommer Capital bietet eine Telefonhotline an, bei der Anleger Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr anrufen können. Zudem gibt es einen Support via E-Mail. Diesen können Kunden unter service@gerd-kommer-capital.de nutzen. Auch eine App ist verfügbar. Diese ist sowohl für iOS als auch Android vorhanden. Daneben gibt es einen Live-Chat, der zwischen 9 und 19 Uhr betrieben wird. Darüber hinaus wird ein umfangreicher Blog gepflegt.

Fazit Service: Der Service sollte für die allermeisten Kunden einer digitalen Vermögensverwaltung zufriedenstellend sein. Positiv ist vor allem das sehr gute Informationsangebot.

Der Service im Überblick

Bewertung der Sicherheit

In Deutschland bietet Gerd Kommer Capital seinen Service seit Ende 2020 an. Technologiepartner ist mit Scalable Capital ein etablierter Anbieter. Die Depotbank ist die Baader Bank. Für Neukunden wird dort automatisch ein Depot und ein Konto eröffnet. Die Identifikation erfolgt unkompliziert mittels Videoident-Verfahren oder Besuch in der Postfiliale.

Fazit Sicherheit: Der Robo-Advisor besitzt eine Lizenz als Finanzportfolioverwalter und wird von der BaFin kontrolliert. Die Sicherheit ist somit sehr hoch.

Die Sicherheit im Überblick

Gerd Kommer Capital im Vergleich

Hier können Sie Gerd Kommer Capital mit anderen Robo-Advisors vergleichen.

Gerd Kommer Capital vergleichen mit:
 
Angebot
Angebotene Strategien1110
Anlage­klassenAktien
Anleihen
Aktien
Anleihen
Geldmarkt
Rohstoffe
Eingesetzte Produkt­typenETFsAktive Fonds
ETFs
Rebalancing
Eingesetzte Produkte4 - 178 - 15
Mindest­anlage5.000 €500 €
Kosten
Depotführung0,00 €0,00 €
Service­gebühr (p.a.)
  • 0,70 % ≤ 100.000 €
  • 0,65 % > 100.000 €
  • 0,60 % > 250.000 €
  • 0,80 %: All-In-Gebühr. Zzgl. 0,20 % p.a. bei Nutzung des Anlageschutzes.
Performance­gebührNeinNein
Kostenbeispiel
10.000 €70,00 €80,00 €
50.000 €350,00 €400,00 €
100.000 €650,00 €800,00 €
250.000 €1.500,00 €2.000,00 €
Service
Sparplan / Auszahlplan Ja / Ja Ja / Nein
Halte- / Kündigungs­fristen Nein Nein
Anlage­beratungNeinNein
Hotline / Online-Chat / App Ja / Ja / Ja Ja / Ja / Ja
Sicherheit
Gründung01.10.202001.03.2018
DepotführungBaader BankDekaBank
LizenzFinanz­portfolio­verwaltungFinanzanlagevermittler
Kontroll­organBaFinBaFin
  Mehr Details * Mehr Details *

Quelle: extraETF, Datenstand: 26.05.2023

Unser Fazit

Markus Jordasn

Markus Jordan

„Preiswert in die Kommer-Strategien investieren“

Das Angebot der Gerd Kommer Capital ist in vielen Kategorien mit GUT zu bewerten. Der Anbieter lässt mit elf Anlagestrategien keine Wünsche offen. Die Depots werden nach den beliebten Kommer-Weltportfolios mit Faktorprämien gepflegt und bei Bedarf angepasst. Die Mindestanlage beträgt 5.000 Euro, Sparpläne sind ab 50 Euro im Monat möglich. Einziger Wehrmutstropfen: Die jährlichen Kosten könnten für niedrige Anlagesummen etwas geringer ausfallen, beinhalten aber dafür alle Transaktionskosten und es werden keine zusätzlichen Depotgebühren berechnet. 

Jetzt Gerd Kommer Capital Kunde werden! *

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.