Fintego – Angebot im Test & Erfahrungen

Fintego ist eine moderne Geldanlage, die den professionellen Service einer Vermögensverwaltung mit einem einfachen, transparenten und kostengünstigen Anlagekonzept verbindet. Die Fintego Managed ETF-Portfolios * werden von Ebase, einem Full-Service Partner für Finanzvertriebe, Versicherungen, Banken und Vermögensverwalter angeboten.

Fintego bietet zehn Anlagestrategien, die ab 2.500 Euro investierbar sind. Fünf davon sind konventionell und fünf nachhaltig. Die Mindestanlage entfällt, wenn ein Sparplan eingerichtet wird. Außerdem können Kunden einen Auszahlplan anlegen. Die Gewichtung des Portfolios wird vom Anbieter regelmäßig überprüft und angepasst. Die Kosten belaufen sich auf maximal 0,90 Prozent p.a. und werden in Form einer All-in-Gebühr abgerechnet. Bei höheren Summen sinkt die prozentuale Gebühr.

Wer ist Fintego?

Fintego ist eine digitale Vermögensverwaltung (Robo-Advisor) und wird als Marke von der European Bank for Financial Services GmbH (Ebase) geführt. Ebase selbst ist eine der führenden B2B-Direktbanken in Deutschland.

Das Team der Finanzportfolioverwaltung bei der Ebase besteht aus drei Personen. Der Leiter hat ein Studium am Lehrstuhl von Professor Rudolph an der LMU in München mit dem Schwerpunkt Kapitalmarkt sowie Bankbetriebslehre absolviert und verfügt über 19 Jahre Berufserfahrung im Asset Management für private und institutionelle Kunden. Die Mitarbeiter des Portfoliomanagements haben eine Ausbildung zum Bankkaufmann und/oder ein Studium Kapitalmarkt oder zum CFP sowie Bankbetriebslehre absolviert und ebenfalls langjährige einschlägige Berufserfahrung bei Banken und Vermögensverwaltern.

Fintego im Test

In unserem ausführlichen Testbericht haben wir das Angebot von Fintego analysiert und bewertet. Verglichen wurden dabei das Angebot, die Kosten, der Service und die Sicherheit.

Bewertung des Angebots

Fintego bietet fünf Anlagestrategien an, die von konservativ bis dynamisch reichen („Ich will’s defensiv“, „Ich will’s konservativ“, „Ich will streuen“, „Ich will mehr“ und „Ich will alles“). Der Unterschied ist die Gewichtung der Assetklassen Aktien, Anleihen und Rohstoffen, hinsichtlich ihres Risikoprofils. 

Die Fintego Anlagestrategie basiert auf zwei grundlegenden Annahmen der Kapitalanlage:

  1. Die strategische Allokation, also die grundlegende Ausrichtung des Portfolios, ist der entscheidende Faktor für den Erfolg eines Portfolios.
  2. Häufiges Umschichten im Portfolio gemäß dem Satz „Hin und her macht Tasche leer!“ bringt keinen Mehrwert, sondern eher einen Nachteil für die Wertentwicklung eines Portfolios.

Bei Fintego kommen daher fünf konventionelle Anlageklassen zum Einsatz. Jede Anlageklasse wird dabei über einen ETF abgebildet und fließt in unterschiedlicher Gewichtung in die fünf Fintego-Portfolios ein.

Je höher das Risiko des Portfolios, desto höher die Gewichtung der riskanten Anlageklassen Aktien und Rohstoffe. Jede der Anlageklassen geht mit einer festen Gewichtung in das jeweilige Portfolio ein.

Durch Marktentwicklungen kann es dabei über die Zeit zu Veränderungen bei den Gewichten kommen. Liegen diese bei 15 Prozent oder mehr, kommt es zu einem Rebalancing innerhalb des Portfolios. Alle Anlageklassen werden dann durch Umschichtungen wieder auf ihren Ursprungswert gesetzt. Dies passiert automatisch für alle Kunden mit der gleichen Risikoneigung. In den ETFs anfallende Ausschüttungen werden umgehend in das Portfolio reinvestiert. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Der Kunden erhält über das Rebalancing eine Umsatzabrechnung, eine Kommentierung erfolgt im monatlichen Fact Sheet und dem folgenden Quartalsbericht.

Auch Nachhaltigkeit ist ein Thema: Mit „fintego green+“ bieten der Robo-Advisor eine nachhaltige Variante des fintego Managed Depots. Auch bei „fintego green+“ setzt man bei den fünf Anlagestrategien auf ETFs, um eine besonders transparente und kostengünstige Geldanlage anbieten zu können. Die ETFs in den Anlagestrategien verfolgen jedoch eine nachhaltige Anlagepolitik, die im Detail in den Fondsprospekten ersichtlich ist. Dabei werden ESG-Kriterien in die Analyse der Unternehmen integriert und besonders auf die Einhaltung dieser Kriterien geachtet. Damit gibt es zu den konventionellen auch fünf nachhaltige Anlagestrategien.

Wie hoch ist die Mindestanlage?

Anleger können das Fintego Managed Depot bereits ab einer Einmalanlage von 2.500 Euro eröffnen. Alternativ können Interessenten auch mit einem Sparplan ab 50 Euro starten. Der Anleger kann jederzeit sein investiertes Kapital erhöhen. Dies kann entweder per Einmalzahlung oder über einen Sparplan erfolgen. Bei Einrichtung eines Sparplans fällt der Mindestanlagebetrag weg. 

In welche Anlageklassen wird investiert?

Die Anlage der Kundengelder erfolgt ausschließlich in ETFs. Diese sind kostengünstig und ermöglichen eine exakte Investition in die einzelnen Assetklassen. Die Experten von Fintego prüfen regelmäßig nach verschiedenen Kriterien, ob es zur Abbildung der ausgewählten Anlageklassen mittlerweile geeignetere ETFs am Markt gibt. Wenn Fintego dabei zu einem positiven Ergebnis kommt, werden die ETFs entsprechend ausgetauscht.

Das Fintego Managed Depot investiert in folgende Assetklassen:

  • Staatsanleihen Europa
  • Unternehmensanleihen Europa
  • Aktien Global
  • Aktien Schwellenländer
  • Rohstoffe (ohne Lebensmittel und Agrargüter)

Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?

Es ist möglich über einen Sparplan in Fintego zu investieren. Die monatliche Mindestsparrate beträgt 50 Euro. Außerdem können Kunden ab 5.000 Euro Bestandsvolumen einen Auszahlungsplan anlegen. Die Mindestrate für einen Auszahlplan liegt bei 125 Euro.

Fazit Angebot: Bei Fintego werden fünf unterschiedliche Risikoprofile angeboten – jeweils konventionell und nachhaltig. Je nach Risikoprofil werden die Assetklassen Aktien, Anleihen und Rohstoffe unterschiedlich gewichtet. Der Aktienanteil reicht von 10 Prozent bis 90 Prozent. Der Anleiheanteil reicht von 0 Prozent bis 90 Prozent. In Rohstoffe werden maximal zehn Prozent investiert. Wünschenswert wären mehr Risikoprofile. Hier bieten andere Anbieter wie Scalable Capital oder Visualvest deutlich mehr Auswahl.

Das Angebot im Überblick

Bewertung der Kosten

Bei den Kosten von Fintego findet eine Staffelung statt. Unter 10.000 Euro beträgt die Servicegebühr 0,90 Prozent p.a., ab 10.000 Euro werden 0,70 Prozent p.a. erhoben und ab 50.000 Euro Anlagebetrag beträgt die Servicegebühr nur noch 0,40 Prozent p.a. Ab einer Million Euro sinkt der Satz auf 0,30 Prozent. Dabei handelt es sich um eine All-in-fee. Das heißt, es werden darüber hinaus keine zusätzlichen Kosten, wie ein Depotführungsentgelt oder Transaktionskosten erhoben. Die produktimmanenten Kosten der ETFs sind bereits in den Kursen der ETFs enthalten und werden vom jeweiligen ETF-Anbieter erhoben.

Fazit Kosten: Die Anlagevergütung im Fintego Managed Depot ist eine sogenannte All-in-Fee (Depotführung, Transaktionen, Vermögensverwaltung). Die Höhe variiert je nach Anlagebetrag zwischen 0,30 und 0,90 Prozent des Anlagebetrags p.a. Fintego befindet sich für Volumen unter 50.000 Euro im Mittelfeld. Günstigere Alternativen sind die Anbieter Raisin Invest * oder Growney *.

Die Kosten im Überblick

Bewertung des Service

Fintego ist mit einem Youtube-Kanal und durch eine iOS- und Android-App online vertreten. Außerdem werden eine Hotline und ein Online-Chat angeboten. Ebase hat für Anleger und Interessenten im Service-Center eine eigene Hotline eingerichtet. Unter 089/45460524 können sich Anleger direkt mit ihren Fragen und Anliegen an die Ebase wenden. Ist Anlegern und Interessenten ein persönliches Gespräch lieber, haben diese die Möglichkeit, ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Es gibt keine Halte- oder Kündigungsfristen. Der Service ist damit sehr solide. Anlegern stehen einige Kommunikationskanäle und Apps zur Verfügung. Die Vielfalt dieser Kanäle ist aber noch ausbaufähig.

Fazit Service: Der Service ist sehr solide. Anlegern stehen einige Kommunikationskanäle und Apps zur Verfügung. Die Vielfalt dieser Kanäle ist aber noch ausbaufähig.

Der Service im Überblick

Bewertung der Sicherheit

Der Anbieter zählt zu den ersten Robo-Advisors in Deutschland. Das Angebot wird bereit seit Juni 2014 angeboten. Als Depotbank fungiert die European Bank for Financial Services GmbH (Ebase). Ebase besitzt eine Vollbanklizenz und wird durch die BaFin kontrolliert und überwacht. Der Anbieter ist damit als sehr sicher einzustufen.

Fazit Sicherheit: Fintego ist eine Marke der Ebase und damit u. a. mit der Lizenz zur Finanzportfolioverwaltung gemäß §32 Kreditwesengesetz (KWG) ausgestattet. Kundeneinlagen und Depotvermögen sind damit sehr sicher.

Die Sicherheit im Überblick

Die Renditen der Fintego Strategien

Hier finden Sie die aktuelle Wertentwicklung der Fintego-Strategien.

Jetzt Fintego Kunde werden! *

Fintego im Vergleich

Hier können Sie Fintego mit anderen Robo-Advisors vergleichen.

Fintego vergleichen mit:
 
Angebot
Angebotene Strategien1010
Anlage­klassenAktien
Anleihen
Rohstoffe
Aktien
Anleihen
Geldmarkt
Rohstoffe
Eingesetzte Produkt­typenETFsAktive Fonds
ETFs
Rebalancing
Eingesetzte Produkte3 - 58 - 15
Mindest­anlage2.500 €500 €
Kosten
Depotführung0,00 €0,00 €
Service­gebühr (p.a.)
  • 0,90 % < 10.000 €
  • 0,70 % ≥ 10.000 €
  • 0,40 % ≥ 50.000 €
  • 0,30 % ≥ 1.000.000 €
  • 0,80 %: All-In-Gebühr. Zzgl. 0,20 % p.a. bei Nutzung des Anlageschutzes.
Performance­gebührNeinNein
Kostenbeispiel
10.000 €70,00 €80,00 €
50.000 €200,00 €400,00 €
100.000 €400,00 €800,00 €
250.000 €1.000,00 €2.000,00 €
Service
Sparplan / Auszahlplan Ja / Ja Ja / Nein
Halte- / Kündigungs­fristen Nein Nein
Anlage­beratungJaNein
Hotline / Online-Chat / App Ja / Ja / Ja Ja / Ja / Ja
Sicherheit
Gründung01.01.201401.03.2018
DepotführungEuropean Bank for Financial Services GmbH (ebase)DekaBank
LizenzVollbanklizenzFinanzanlagevermittler
Kontroll­organBaFinBaFin
  Mehr Details * Mehr Details *

Quelle: extraETF, Datenstand: 26.05.2023

Unser Fazit

Markus Jordasn

Markus Jordan

„Solides Angebot zur Geldanlage mit ETFs“

Die Fintego-Anlagestrategien setzen auf eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Durch die breite Streuung können Schwankungen an den Kapitalmärkten gut ausgeglichen werden. Kunden können sich aus je fünf konventionellen oder nachhaltigen Anlagestrategien mit unterschiedlicher Aktienquote die passende Strategie aussuchen. Gerade für Anlagebeträge ab 50.000 Euro sind die Kosten mit 0,40 Prozent sehr günstig. Da die Mindestanlage bei 2.500 Euro liegt, bietet sich Fintego auch für Anleger mit einem kleinen Geldbeutel oder zum Vermögensaufbau an.

Jetzt Fintego Kunde werden! *

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.