extraETF Studie: Anzahl der ETF-Sparpläne in Kontinentaleuropa steigt auf 10,8 Millionen – ein Plus von 42 %

Nach einer neuen Studie des Investorenportals extraETF im Auftrag von BlackRock ist die Zahl der monatlich ausgeführten ETF-Sparpläne in Kontinentaleuropa bis Ende September 2024 um 42 Prozent auf 10,8 Millionen gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen.


München/London, 7. November 2024 – Nach einer neuen Studie des Investorenportals extraETF im Auftrag von BlackRock ist die Zahl der monatlich ausgeführten ETF-Sparpläne in Kontinentaleuropa bis Ende September 2024 um 42 Prozent auf 10,8 Millionen gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das jährliche Sparvolumen von Anlegern in ETF-Sparpläne kletterte auf 17,6 Milliarden Euro. Ende 2023 hatte extraETF die Zahl der ETF-Sparpläne noch auf 7,6 Millionen und das jährliche Sparvolumen auf 15 Milliarden Euro beziffert. ETF-Sparpläne werden bei langfristig orientierten Privatanlegern immer beliebter. Die Gründe liegen an einem niedrigschwelligen Angebot, den niedrigeren Kosten sowie der Möglichkeit, sie im strategischen Vermögensaufbau einzusetzen. Mit nur wenigen Euro pro Monat können sich Sparer ein Portfolio aufbauen, das über verschiedene Anlageklassen breit gestreut ist, und ihre Sparpläne nach Bedarf flexibel anpassen.

Das starke Wachstum in diesem Jahr untermauert die Prognose von extraETF aus dem Jahr 2023, wonach in Kontinentaleuropa die Zahl der monatlich ausgeführten ETF-Sparpläne bis Ende 2028 auf 32Millionen steigen dürfte. Über denselben Zeitraum erwartet das Investorenportal in Europa einen Anstieg des jährlichen Sparvolumens von Privatanlegern in ETF-Sparplänen auf über 64,3 Milliarden Euro.

Deutschland bleibt wichtigster Markt - Trend im übrigen Europa nimmt Fahrt auf

Deutschland ist nach wie vor einer der Schlüsselmärkte mit 9,5 Millionen monatlichen ETF- Sparplanausführungen Ende September 2024. Das entspricht laut extraETF einem Anstieg von 34 Prozent gegenüber den 7,1 Millionen ETF-Sparplänen vom September 2023. Parallel dazu wuchs in Deutschland auch das jährliche Sparvolumen in ETF-Sparpläne kräftig um elf Prozent von 14 Milliarden Euro auf 15,6 Milliarden Euro.

Außerhalb Deutschlands verzeichnete der ETF-Sparplanmarkt ein rasantes Wachstum von 160 Prozent auf 1,3 Millionen ausgeführte ETF-Sparpläne – 2023 waren es noch 0,5 Millionen. Das in ihnen angelegte Vermögen verdoppelte sich von einer Milliarde Euro auf zwei Milliarden Euro.

Mehr Möglichkeiten für Sparer dank neuer Anlageoptionen und gesenkter Mindestsparraten

Mit innovativen Produkten wie Portfoliotransaktionen mit denen mehrere ETFs im Sparplan erworben werden können oder Mikro-Sparplänen (Round-Ups, Savebacks) versuchen Anbieter, neue Anleger zu gewinnen. Gezielt sprechen sie jüngere Menschen an, die häufig einen Mangel an Geld als Hindernis für eine Geldanlage anführen2. Mit gesenkten Mindestsparraten für ETF- Sparpläne wollen sie einer neuen Anlegergeneration den Einstieg in die Geldanlage erleichtern. Dies hat dazu geführt, dass die durchschnittliche monatliche Sparrate in Kontinentaleuropa von 164 Euro im Jahr 2023 auf 136 Euro im Jahr 2024 gesunken ist. Es zeigt zudem, dass die Anbieter mit diesen neuen Angeboten offenbar den Nerv der Anleger getroffen haben.

Größere Zahl von Anbietern verbessert den Zugang zu ETF-Sparplänen

Mit der steigenden Nachfrage nach Indexprodukten nimmt auch die Zahl der Anbieter von ETF- Sparplänen weiter zu. In Europa können Anleger inzwischen aus einer Palette von mehr als 3.500 ETFs wählen, und immer mehr Emittenten und Broker nehmen ETFs in ihr Angebot auf3. Mit diesem Trend gehen Produktinnovationen und ein breiteres Angebot an Dienstleistungen einher. Auch internationale Anbieter drängen zunehmend auf den europäischen ETF-Sparplanmarkt und fachen damit dessen Wachstum weiter an.

Digitale Brokerage-Plattformen werden immer beliebter

Die wachsende Beliebtheit digitaler Anlageplattformen schürt auch bei ETFs die Nachfrage – insbesondere bei jüngeren Anlegern. Nach Untersuchungen von BlackRock und YouGov2 bevorzugen 80Prozent der 18- bis 34-Jährigen (Generation Z und Millennials) digitale Brokerage-Plattformen für eine Anlage in ETFs. Unabhängig vom Alter führen in Europa Online- Anlageplattformen das Feld an: 44Prozent der europäischen ETF-Anleger nutzen digitale Plattformen und 13 Prozent Robo-Advisors, während 21 Prozent Bankberatern den Vorzug geben und 13 Prozent sich für unabhängige Finanzberater (IFAs) entscheiden.

Christian Bimüller, Head of Digital Distribution in Continental Europe bei BlackRock, kommentiert das Wachstum bei ETF-Sparplänen wie folgt: „Immer mehr europäische Anleger erhalten Zugang zu kostengünstigen und flexiblen ETF-Sparplänen. Die niedrigeren monatlichen Mindestanlagebeträge ermöglichen noch mehr Anlegern den Zugang zu dieser transparenten und niedrigschwelligen Anlagelösung. Mit dem stärkeren Wettbewerb unter den Anbietern von ETF- Sparplänen wächst auch das Angebot für Anleger und kommen kontinuierlich innovative Produkte auf den Markt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren europäischen Partnern Geldanlagen einfacher und erschwinglicher zu machen und Millionen Europäern dabei zu helfen, ihre langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen.“

Markus Jordan, CEO bei extraETF, kommentiert: „Bei ETF-Sparplänen beobachten wir starke Zuwachsraten in Kontinentaleuropa, denn immer mehr Privatanleger nutzen diesen leichten und flexiblen Zugang zu einer Anlage in börsengehandelte Fonds. Mit 17,6Milliarden Euro an Anlagevermögen investieren europäische Anleger mehr in ETFs als je zuvor. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass ETF-Sparpläne in einigen Ländern erst vor Kurzem eingeführt wurden.“

Hier kann die aktuelle Studie heruntergeladen werden.

Methodologie 

Die Studie deckt den deutschen Markt und den Rest von Kontinentaleuropa mit Schwerpunkt auf Frankreich, Italien, Spanien und Österreich ab. Einbezogen wurden auch die Schweiz, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Finnland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Für Deutschland veröffentlicht extraETF bereits seit 2020 Studien. Der aktuelle Report baut auf den historischen Daten und der Entwicklung der früheren Studien für diesen Markt auf. Die Annahme für das übrige Kontinentaleuropa basiert auf einem ähnlichen historischen Wachstum wie in Deutschland in den ersten Jahren von 2016 mit 400.000 ETF-Sparplänen bis 2021 mit 4,9 Millionen ETF-Sparplänen, was einem Wachstum um das Zwölffache entspricht. Der Rest von Kontinentaleuropa befindet sich in einem ähnlichen frühen Entwicklungsstadium wie Deutschland im Jahr 2014. Für diese Region wird ein Anstieg von 1,3 Millionen ETF-Sparplänen im Jahr 2024 auf 10,7 Millionen ETF-Sparpläne im Jahr 2028 prognostiziert. Dies entspricht einem achtfachen Wachstum, zu dessen Einordnung berücksichtigt werden muss, dass die Bevölkerung dieser Schwerpunktländer mit jetzt 180 Millionen Menschen mehr als doppelt so groß ist wie die von Deutschland. 

Über BlackRock 

Der Unternehmenszweck von BlackRock besteht darin, immer mehr Menschen zu finanziellem Wohlstand zu verhelfen. Als Treuhänder von Investoren und führender Anbieter von Finanztechnologie helfen wir Millionen von Menschen, Ersparnisse aufzubauen, die ihnen ein Leben lang zugutekommen, indem wir das Investieren leichter und erschwinglicher machen. Weitere Informationen über BlackRock finden Sie unter www.blackrock.com/corporate

Über iShares 

iShares erschließt Anlagechancen auf allen Märkten, um die sich wandelnden Bedürfnisse von Anlegern zu erfüllen. iShares verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und eine globale Palette von mehr als 1.400 börsengehandelten Fonds (ETFs) mit einem verwalteten Vermögen von 4,2 Billionen US-Dollar (Stand: 30. September 2024). Damit treibt der ETF-Anbieter, dessen Fonds von der Portfolioexpertise und dem Risikomanagement von BlackRock profitieren, den Fortschritt in der Finanzbranche weiter voran. 

Über extraETF 

extraETF hat sich der Bereitstellung umfassender Informationen im Bereich ETFs verschrieben. Es bietet privaten und professionellen Anlegern Zugang zu Finanzwissen und zeigt sinnvolle Wege zum Vermögensaufbau auf. extraETF bahnt sich einen Weg durch den Anlagedschungel und liefert Anlegern alle Informationen, die sie für eine erfolgreiche Investition benötigen. Mit nützlichen Tools, fundierten Inhalten und Leidenschaft hilft extraETF Menschen, ihr Vermögen zu vermehren. extraETF ist in den folgenden Ländern aktiv: Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Österreich und der Schweiz.