IT-Sicherheit ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Findige IT-Experten verdienen sich damit eine goldene Nase – und smarte Anleger gleich mit.
Der Hacker-Angriff auf die Webseite des Energieversorgers RWE hat es wieder einmal gezeigt: Unternehmen, aber auch Regierungsinstitutionen sind im Netz einer großen Gefahr ausgesetzt. Dabei sind verunstaltete oder nicht erreichbare Webseiten noch das kleinere Übel. Man stelle sich vor, Cyber-Kriminelle könnten Kraftwerke manipulieren oder auch nur auf den Informationspool nationaler Institutionen, wie dem Bundestag, zugreifen. Wie eine Studie der Computer-Sicherheitsfirma McAfee und des Zentrums für Strategische und Internationale Studien (CSIS) zeigt, könnten Hacker allein 2017 für einen Schaden von 600 Milliarden Dollar weltweit verantwortlich sein.
IT-Sicherheit: Vorsorge darf etwas kosten
Solche Zahlen sind natürlich immer nur eine Hochrechnung. Auch gibt es bei Hacker-Angriffen eine Dunkelziffer: Manche Angriffe werden nicht bemerkt oder verschwiegen. Dabei wäre es sinnvoll, mit Schwachstellen im eigenen Netzwerk nach außen zu gehen, um Fehler publik zu machen. Computer-Experten, die sich der guten Sache verschrieben haben, gehen seit jeher offen mit solchen Fehlern um. Der Hintergedanke: Wird eine Lücke publik, können Administratoren und IT-Sicherheitsberater weltweit darauf reagieren und diese schließen. Hacker mit Gewinnabsichten behalten Sicherheitslücken eher für sich – oder verkaufen sie im Darknet an den Meistbietenden. Um dieser Hacking-Industrie Herr zu werden, haben sich weltweit zahlreiche Computer-Experten zusammengetan und Sicherheitsfirmen gegründet. Wahrlich ist auch deren Service für Unternehmen nicht gerade preiswert, doch ist auf diese Weise Prävention möglich. Immer mehr Unternehmen haben den Nutzen dieser Vorsorge erkannt – die Aktien von Anbietern für IT-Sicherheit gehören 2018 zu den Gewinnern.
IT-Sicherheit-ETF kommt bei Anlegern gut an
Statt sich einzelne Unternehmen herauszupicken, können Anleger mit dem L&G Cyber Security UCITS ETF (WKN: A14ZT8) diversifiziert in die Branche investieren. Der ETF bündelt IT-Titel, deren Marktkapitalisierung über 100 Millionen Dollar liegt und die an anerkannten Börsen liquide gehandelt werden. Aktuell sind satte 660 Millionen Euro investiert. 2018 legte der ETF bereits um 30,8 Prozent zu. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,75 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlagemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Digitalisierung beschäftigt alle Branchen. Externe Lösungen sind in vielen Unternehmen gefragt wie nie. Jetzt in einen Digitalisierungs-ETF investieren?