Das spricht in den kommenden Monaten für Schwellenländer-ETFs
Schwellenländer hatten es im Vorjahr nicht leicht. Doch in diesem Jahr könnte es ganz anders aussehen. Das spricht jetzt aus der Sicht eines Experten für das Comeback.
Die Schwellenländer sahen sich 2022 vor allem mit drei großen Herausforderungenkonfrontiert: Chinas Null-Covid-Politik, die aggressive Straffung der Geldpolitik weltweit und die russische Invasion in der Ukraine. Wir bei Redwheel gehen davon aus, dass sich zwei dieser drei Faktoren im Jahr 2023 in potenziellen Rückenwind verwandeln werden: Erstens hat China bereits damit begonnen, seine Wirtschaft wieder zu öffnen; die wichtigste Frage ist demnach die nach den Auswirkungen auf den Rest der Welt. Zweitens sehen wir, dass die US-Notenbank Fed irgendwann im ersten Halbjahr 2023 eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegt und möglicherweise im vierten Quartal 2023 zu Zinssenkungen übergeht, was zu einem schwächeren US-Dollar führen könnte.
Tipp: Mit dem extraETF Finanzmanager kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.
Gute Bedingungen für Schwellenländer
Die Kombination aus einer zurückhaltenden Fed und der Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaft schafft ein günstiges Umfeld für eine Outperformance der Schwellenländeraktien. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die unserer Meinung nach zur Outperformance der Schwellenländer im Jahr 2023 beitragen werden.
Insgesamt sollten Anleger diese acht Faktoren im Auge behalten:
1) Eine zurückhaltende Fed
2) Die Lockerung der chinesischen Null-Covid-Politik
3) Die Beschleunigung des realen BIP-Wachstumsgefälles zwischen Schwellenländern und Industrieländern
4) Die Schwellenländer werden wohl von einem Dollar-Bärenmarkt oder einer Dollarschwächephase profitieren
5) Ein stärkeres relatives EPS-Wachstum in den Schwellenländern
6) Eine Wende in der Anlegerstimmung gegenüber den Schwellenländern
7) Eine günstige Bewertungsdynamik
8) Eine Erholung der globalen Investitionen nach Jahren strukturellen Desinvestments
Investment in Schwellenländer
Naturgemäß sind Schwellenstaaten weniger stabil als etablierter Industrieländer. Daher solltest du bei einem Investment unbedingt auf breite Streuung achten. Das ist etwa mit entsprechenden ETFs gegeben. Ein solches Produkt ist etwa der iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Acc) (WKN: A111X9).
Über den Autor: James Johnstone
James Johnstone, Co-Leiter des Emerging und Frontier Markets Teams
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Schwellenländer-Aktien erleben einen Boom. Wir verraten, woran das liegt und welche Investitionen momentan am sinnvollsten und erfolgsversprechend sind.