2. Februar 2023
Börsen-Anomalie: Was ist dran am bekannten Januar-Effekt?

Börsen-Anomalie: Was ist dran am bekannten Januar-Effekt?

Steigen Aktien grundsätzlich zu Jahresbeginn besonders stark? Experten klären, was am sogenannten Januar-Effekt dran ist.

Anlageentscheidungen hängen in hohem Maße von den Präferenzen der Anleger und der Methodik der Anlageentscheidung ab. Was letztere betrifft, so gibt es in der empirischen Marktdynamik ein besonderes Phänomen, das Marktanalysten seit jeher verblüfft: den Januar-Effekt. Bei diesem Phänomen sind die beobachteten Marktvolumina (und die Volatilität) im Kalendermonat Januar in den vergangenen Jahrzehnten im Allgemeinen höher als im Rest des Jahres. Außerdem werden sie im Allgemeinen als optimistischer eingeschätzt als im Rest des Jahres. Wir gingen die Daten der vergangenen 23 Jahre durch, stellt die Preisniveaus des jeweiligen Januars im Verhältnis zum Rest des Jahres und zum Kalenderjahr dar und gewinnt eine wichtige Erkenntnis.

Der Januar-Effekt

Es ist eine Fülle von Daten und Analysen aus fast Hunderten von Quellen zu durchforsten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Märkte in der nahen Zukunft entwickeln sollten. Abgesehen von größeren Umwälzungen soll dieses Gefühl für die Verfassung des Marktes zutreffen. Der Januar-Effekt gilt insofern als Ausreißer, als er diese Vorstellung von der Marktverfassung fast immer aushebelt.

Im Laufe der Jahre haben institutionelle Analysten zahlreiche Studien durchgeführt und mögliche Ursachen genannt, ohne dass sich ein Konsens herausgebildet hätte. So argumentieren einige, dass diese Beule im Januar wahrscheinlich auf erhöhte Zuflüsse von Vermögensverwaltern zu Jahresbeginn zurückzuführen ist, die bis zum Ende des Vorjahres zusätzliches Kapital von ihren Kunden erhalten haben. Sobald sie Investitionen tätigen, um die Mandate ihrer Kunden zu erfüllen, beeinflussen sie die Preise der jeweiligen Finanzinstrumente, womit sie andere Anleger huckepack nehmen und dadurch den Effekt noch zu verstärken. Andere argumentieren, dass der Effekt psychologische Gründe hat: Kunden, Berater und Anlageverwalter haben nach den Ferien zum Jahresende stärkere Überzeugungen und treffen dementsprechend Anlageentscheidungen, die im Laufe der Monate korrigiert oder verstärkt werden.

Tipp: Mit dem extraETF Finanzmanager kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.

Kulturelle Gründe beim Januar-Effekt

Kulturelle Gründe aufgrund der verstärkten Beteiligung von Anlegern in der östlichen Hemisphäre finden ebenfalls Erwähnung: Da das chinesische/Mond-Neujahr im Allgemeinen um den Beginn des gregorianischen Jahreskalenders herum beginnt, führen einige Analysten die verstärkte Handelsaktivität als eine Art „Glücksspiel“ zurück, das ebenfalls zum Januar-Effekt beiträgt. Auch die National Stock Exchange und die Bombay Stock Exchange in Indien veranstalten jedes Jahr während Diwali „muhurat“-Sitzungen, bei denen viele Händler Wetten abschließen, um die Göttin Lakshmi, die Muttergottheit des Reichtums und des Wohlstands, zu besänftigen und zu ehren. Diwali fällt in jedem gregorianischen Jahr irgendwo zwischen Oktober und November.

Auch wenn es keinen eindeutigen Konsens gibt, bleibt die Tatsache bestehen, dass der Januar-Effekt ein beobachtbares Phänomen ist. Ob er jedoch überwiegend positiv oder negativ ausfällt, bleibt der Interpretation überlassen. 

Die Entwicklung des S&P 500 seit dem Jahr 2000 lässt sich beispielsweise wie folgt zusammenfassen: In den 23 Jahren, in denen das gesamte Jahr beobachtet wurde, war die Entwicklung im Januar nur zwölfmal mit der des gesamten Jahres vergleichbar. In den Jahren, in denen die Entwicklung des Jahres der des Januars entsprach, waren letztere in der Regel ausgeprägter.

Für den Nasdaq-100 sind die tabellarischen Trends in gewisser Weise ähnlich: In den letzten 23 Jahren war die Entwicklung im Januar nur elfmal mit der des gesamten Jahres vergleichbar. In den Jahren, in denen der Jahresverlauf in die gleiche Richtung wie der Januarverlauf verlief, waren letztere jedoch in der Regel auch ausgeprägter.

Die wichtigsten Erkenntnisse dieser empirischen Studie für diese beiden Märkte ergeben: Die Trends im Januar waren in fast 50 Prozent der Fälle nicht richtungsweisend. Selbst wenn sich Trends als richtungsweisend herausstellten, waren die Bewertungen im Vergleich zum gesamten Jahr und sogar zum Rest des Jahres tendenziell übertrieben bewertet. Auch wenn in den Finanzmedien viel darüber geschrieben wird, dass die Trends im Januar auf einen allgemeinen Trend für den Rest des Jahres hindeuten, bleibt die Tatsache bestehen – zumindest was die empirischen Beobachtungen angeht -, dass die Volumina/Richtungen in diesem Monat ebenso wahrscheinlich richtungsweisend sind wie nicht.

Über den Autor: Sandeep Rao

Sandeep Rao, Analyst beim weltweiten ETP-Anbieter Leverage Shares