11. September 2025
500 Jahre Gewinn eingepreist: Ist Palantir die teuerste Aktie aller Zeiten?

500 Jahre Gewinn eingepreist: Ist Palantir die teuerste Aktie aller Zeiten?

Platzt bald die Palantir-Blase? Der aktuelle Aktienwert entspricht dem Gewinn von 500 Jahren. Mit diesem ETF kannst du auch Freude und ruhigen Schlaf haben.

Filmfreunden sagt der Name Palantir etwas: Er ist der allsehende Stein aus der „Herr der Ringe“. Hollywoodreif ist auch das danach benannte gleichnamige US-Unternehmen. Palantir (WKN: A2QA4J) zählt ohne Zweifel zu den spannendsten Börsengeschichten des Jahrzehnts. Alleine in den vergangenen drei Jahren explodierte der Aktienkurs des US-Software-Konzerns im Rüstungssektor und kletterte im vierstelligen Prozentbereich – das stellt selbst erfolgreiche Krypto-Händler in den Schatten.

Doch es lief nicht immer so: „Direkt nach dem Börsengang im Jahr 2020 wurde die Aktie bei Privatanlegern sehr populär und legte mehrere Monate stark zu. In den darauffolgenden Jahren fiel der Kurs jedoch um rund 80 Prozent, und es sah so aus, als wäre Palantir nur eine weitere Wachstumsstory, deren Reiz schnell verblasste“, sagt Jens Klatt, Analyst beim Online-Broker XTB. Im Jahr 2023 schien die Story bereits auserzählt zu sein, die Anteilscheine dümpelten monatelange sechs, sieben Euro.

Die Kursexplosion von Palantir

Das Siechtum sollte bald enden. Die weltweit angespannte Sicherheitslage führte das US-Unternehmen in die Erfolgsspur. „Palantir bietet Datenanalyse-Plattformen für verschiedene, vor allem US-amerikanische Regierungs- und Sicherheitsbehörden an und wird von vielen als das neue Rüstungsunternehmen des 21. Jahrhunderts gesehen“, so Klatt. Moderne Kriegsführung basiere nicht nur auf roher Gewalt oder Technologien auf dem Schlachtfeld, sondern ebenso auf dem Sammeln, Verknüpfen und Analysieren von Informationen und Mustern – genau darauf sei Palantir spezialisiert. Ein weiterer kaum kopierbarer Vorteil des Unternehmens: Es verfügt über staatliche Sicherheitsfreigaben, um mit vertraulichen Informationen zu arbeiten. „Zudem sprach das Unternehmen schon lange über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, bevor dies in den Quartalsberichten anderer Firmen üblich wurde, KI unterstützt Palantir wesentlich bei der Datenanalyse.“

Tipp: Mit speziellen Themen-ETFs kannst du auf die KI setzen. Schau dir gleich unsere Seite zu Künstliche-Intelligenz-ETFs an.

In drei Jahren 3.000 Prozent gewachsen

Im Anschluss ging es so richtig los – bis hin zur Aufnahme in den S&P-500-Index,wurde. „2024 wurde Palantir sogar die wachstumsstärkste Aktie in diesem Index, mit einem Plus von unglaublichen 340 Prozent – etwa doppelt so viel wie Nvidia“, so Klatt. All das trieb die Aktie immer weiter nach oben, bis sie Mitte dieses Monats ein erstaunliches Niveau von rund 190 US-Dollar erreichte. Vom Tiefstand 2022 bei sechs US-Dollar entspricht das einem Zuwachs von rund 3.000 Prozent in weniger als drei Jahren, wie der Fachmann berichtet – allerdings ging es jüngst auch wieder runter.

Mittlerweile ist Palantir in der Champions League und zählt zu den 25 größten Unternehmen der Welt und lässt damit bereits die Weltmarke Coca-Cola hinter sich. Vielleicht noch massiver als Coca-Cola verfügt Panatir über einen Burggraben. Das sind Unternehmen mit einem nahezu unangreifbaren Geschäftsmodell. Hier stellen wir dir einen Burggraben-ETF vor:

Palantir ist also ein sehr spezielles Unternehmen ohne direkten Wettbewerb und mit einem einzigartigen Produkt, das Regierungen – aber seit einigen Jahren auch Privatunternehmen – dabei hilft, Muster in Daten zu erkennen, sie zu analysieren, Prozesse zu optimieren oder Schwachstellen zu finden. „Das Geschäft wird schrittweise auf den Regierungssektor außerhalb der USA, auf verbündete Länder und auf private Kunden weltweit ausgeweitet, auch wenn der größte Erfolg weiterhin in den USA erzielt wird“, erläutert Klatt.

Die Aktie ist mit dem 500-fachen des Jahresgewinns bewertet

Die Profitabilität wächst laut Klatt zuletzt sehr stark, der Software-Riese erreichte eine Bruttomarge von 80 Prozent. Das ist natürlich eine gigantische Zahl. Palantir ist also eine beeindruckende Wachstumsstory. Doch ob die Kursexplosion noch ewig weitergeht, weiß niemand. „Derzeit wird Palantir mit etwa dem 500-Fachen des Jahresgewinns und dem 100-Fachen des Jahresumsatzes bewertet“, meint Klatt. Um dir zu zeigen, wie hoch diese Werte sind: Die größten Tech-Unternehmen mit enormen Wettbewerbsvorteilen, Alphabet, Apple, Amazon, Meta oder Microsoft, handeln beim 20- bis 40-Fachen der Gewinne. Und selbst bei diesen „Glorreichen Sieben“ sprechen Beobachter bereits immer wieder von hohen Bewertungen.

Tipp: Hast du relativ viele Einzelwerte und vermisst den Gesamtüberblick? Zudem läufst du Gefahr, zu große Klumpenrisiken einzugehen. Mit dem extraETF Portfolio Tracker kannst du deine Investments analysieren und dein Vermögen an einem Ort überwachen – einfach, schnell und sicher.

„Kein Wunder also, dass viele Investoren und Analysten fragen, ob Palantir nicht die teuerste Aktie aller Zeiten ist. Und eine der größten Blasen, die es je am Aktienmarkt gegeben hat, denn zwar wächst die Profitabilität weiter, doch bei einer Marktkapitalisierung von 400 Milliarden US-Dollar erzielte Palantir im vergangenen Jahr lediglich 760 Millionen US-Dollar Gewinn. Zum Vergleich: Die größten Konzerne der Welt verdienen jährlich um die 100 Milliarden US-Dollar“, sagt Klatt.

Vorsicht vor Palantir-Aktien

Wir wollen keine Miesepeter sein, vielleicht setzt sich die Erfolgsstory fort, vielleicht aber auch nicht. Fakt ist: Bei einer solch hohen Bewertung können schon kleine Enttäuschungen für erheblich Kurskorrekturen sorgen. Zuletzt sahen wir eine solche Korrektur. „Ob Palantir in einigen Jahren tatsächlich zu den größten Unternehmen der Welt zählt – oder ob wir rückblickend feststellen werden, dass es sich zwar um ein erfolgreiches Unternehmen handelt, die Aktie aber eine Blase war – wird erst die Zeit zeigen“, hält Klatt fest.

Ein ETF mit hohem Palantir-Anteil

Alles auf Palantir setzen wäre sehr riskant. Falls du aber dennoch am US-Unternehmen interessiert bist, könntest du dir einen Rüstungs-ETF heraussuchen, mit einem hohen Palantir-Anteil. Mit gut acht Prozent ist der Konzern im VanEck Defense UCITS ETF (WKN: A3D9M1) vertreten.