Mit einem ETF-Sparplan können Anleger regelmäßig kleinere Beträge (ab 25 Euro) ansparen, um langfristig Schritt für Schritt ein Vermögen aufzubauen. Doch was bekommt am Ende eigentlich raus, wenn man 15 Jahre oder mehr einen Sparplan bespart? Nutze dafür unseren ETF-Sparplanrechner.
Mit dem ETF-Sparplanrechner kannst du bequem die zu erwartende Summe deines individuellen ETF-Sparplans berechnen. Trage dazu einfach das Anfangskapital, die Sparrate, das Sparintervall, den Zinssatz, die Laufzeit und andere Parameter in die entsprechenden Felder ein.
Tipp: Solltest du etwas nicht auf Anhieb verstehen, nutze einfach die Info Tooltips bei den Eingabefeldern. Dort findest du die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Weitere Antworten erhältst du auch unten im FAQ-Bereich.
FAQs
Was nützt mir ein ETF-Sparplanrechner?
Durch den ETF-Sparplanrechner kannst du verschiedene Szenarien einfach und bequem durchspielen und wichtige Fragen leicht beantworten: Wie viel Geld muss ich monatlich wegsparen, damit in einer Laufzeit von so und soviel Jahren diesen oder jenen Betrag erwirtschafte? Kann ich mein Sparziel auch ohne Anfangskapital erreichen? Macht es am Ende der Laufzeit einen Unterschied, ob ich meinen Sparplan monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich bespare? Auch wenn ich im Schnitt denselben Betrag einzahle? Und wie sehr profitiere ich vom Zinseszinseffekt?
Wie hoch ist mein durchschnittlicher Zinssatz?
Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn ganz genau kannst du niemals wissen, wie sich dein ETF (oder deine ETFs) in 15 Jahren oder mehr entwickeln wird. Aber du kannst überprüfen, wie sich dein Depot in der Vergangenheit über längere Zeiträume entwickelt hätte und so einen brauchbaren Durchschnittswert ermitteln. Außerdem würden wir dir empfehlen je ein „Best-Case-” sowie ein „Worst-Case-” Szenario durchzuspielen. Konservativ geschätzt kannst du mit 3 oder 3,5 Prozent auf einen Anlagezeitraum von 15 Jahren und mehr rechnen. Positiv geschätzt vielleicht mit 5 oder sogar 6 Prozent.
Muss ich alle Felder ausfüllen?
Im Prinzip ja, nur zwei Einschränkungen gibt es. Wenn du mit deinem Sparplan ohne Anfangskapital beginnst, trage in das Feld einfach eine Null ein. Wenn du bei „Dynamik” ein Häkchen setzt, musst du weitere Felder ausfüllen. Das hat den Hintergrund, dass man davon ausgeht, dass du im Laufe deines Lebens die Sparraten immer mal wieder erhöhst. Sei es, weil du eine Gehaltserhöhung bekommen hast, ein Erbe antrittst oder andere neue Einkommensquellen erschlossen hast. Die anderen Felder musst du ausfüllen, damit die Kalkulation einen Sinn ergibt.
Bei weiteren Fragen wende dich gerne an unseren Support.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.