Postbank ETF-Sparplan Test

  • Über 350 ETF-Sparpläne (über 350 kostenfrei)
  • Ab 25 Euro Sparrate
  • Kostenlose Depotführung

In diesem Test haben wir den Postbank ETF-Sparplan analysiert und bewertet. Verglichen wurden die Kosten, das Produktangebot und der Service.

TESTURTEIL
Franz Rieber, extraETF

“Ein solides Angebot für ETF-Sparer”

Franz Rieber, extraETF

Postbank ETF-Sparplan Testbericht


In diesem Testbericht haben wir den Postbank ETF‑Sparplan analysiert, verglichen und bewertet. Erfahre, wie gut der Postbank ETF‑Sparplan in den Rubriken Angebot, Kosten und Service bewertet wird. Die Teilergebnisse der genannten Rubriken ergeben die Gesamtbewertung. Mit unserem Vergleich‑Rechner kannst du das Angebot der Postbank mit anderen Anbietern vergleichen.

Angebot Postbank ETF-Sparplan

Bewertung
1
2
3
4
5

Insgesamt bietet die Postbank mehr als 350 sparplanfähige ETFs an, zum großen Teil Aktien-ETFs, aber auch rund 100 Anleihen-ETFs. Damit ist die Postbank im unteren Mittelfeld aller Anbieter platziert. Mit dem Angebot kann dennoch problemlos ein kostengünstiges, breit gestreutes ETF-Portfolio angespart werden.

AngebotAnzahl ETFKostenfreie ETFs
Alle sparplanfähigen ETFs 383 383
davon Aktien-ETFs 265 265
davon Anleihen-ETFs 108 108
Mehr Details

Kosten Postbank ETF-Sparplan

Bewertung
1
2
3
4
5

Bei der Postbank müssen sich Anlegende keine Sorgen über hohe Gebühren machen. Alle ETF-Sparpläne werden kostenfrei ausgeführt. Die Depotführung ist ebenfalls kostenfrei.

DepotführungsgebührenKosten
Depotführung
Kostenlos
Ausführungskosten ETF-SparplanKosten
Reguläres Preismodell 0,00 €
Anzahl kostenfreie ETFs 383
Sonstige ETF-Sparplan Aktionen
Kostenbeispiel Postbank ETF-SparplanGebühr für Sparplan­ausführung
25,00 € ETF-Sparplan0,00 €
50,00 € ETF-Sparplan0,00 €
100,00 € ETF-Sparplan0,00 €
150,00 € ETF-Sparplan0,00 €
200,00 € ETF-Sparplan0,00 €
250,00 € ETF-Sparplan0,00 €
300,00 € ETF-Sparplan0,00 €
350,00 € ETF-Sparplan0,00 €
400,00 € ETF-Sparplan0,00 €
450,00 € ETF-Sparplan0,00 €
500,00 € ETF-Sparplan0,00 €

Service Postbank ETF-Sparplan

Bewertung
1
2
3
4
5

Die Mindestsparrate beträgt 25 Euro und kann auf maximal 1.000 Euro angehoben werden. Der Anleger kann zwischen monatlicher, zweimonatiger und quartalsmäßiger Ausführung wählen. Eine Dynamisierung der Sparrate oder der Einzug von einem externen Referenzkonto ist nicht möglich. Anlegern steht ein Sparplanrechner zur Verfügung. Ein weiterer Pluspunkt: Interessenten können in jeder Postbank-Filiale ein Depot eröffnen.

ServiceangebotKosten
Mindestsparrate25,00 €
Maximalsparrate1.000,00 €
Ausführungsintervallmonatlich, zweimonatlich, vierteljährlich
Ausführungstage05. / 20.
SparplanausführungXetra (9:00 Uhr)
Lastschrifteinzug von Drittkonten
Dynamisierung
Auszahlplan möglich
Autom. Wiederanlage von Ausschüttungen
Desktop Oberfläche
Smartphone App
VL-Sparen verfügbar
extraETF Finanzmanager
Depot importieren
Franz Rieber, extraETF
Franz Rieber, extraETF

„Ein solides Angebot für ETF-Sparer“

Die Postbank bietet für eine Direktbank ein solides Angebot an kostengünstigen ETF-Sparplänen. Über 350 ETFs stehen hier kostenfrei zur Verfügung und die Ausführung ist ab 25 Euro möglich. 

Postbank ETF-Sparplan Vergleich

Hier kannst du den Postbank ETF-Sparplan mit anderen Anbietern vergleichen.

WÄHLE EINEN ANBIETER FÜR DEN VERGLEICH AUS
Angebot
Anzahl ETFs 383 2.296
Kostenfreie ETFs 383 2.296
Kosten
Reguläres Preismodell0,00 €0,00 €
Depotführung
Kostenlos
0,00 €
Service
Mindestsparrate25,00 €1,00 €
Maximalsparrate1.000,00 €5.000,00 €
Ausführungsintervallmonatlich, zweimonatlich, vierteljährlichmonatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich
Ausführungstage05. / 20.01. / 04. / 07. / 10. / 13. / 16. / 19. / 22. / 25.
SparplanausführungXetra (9:00 Uhr)Gettex (Flexibel)
Lastschrifteinzug Drittkonten
Dynamisierung
bis zu 8 %
Auszahlplan möglich
Automatische Wiederanlage von Ausschüttungen
Zusatzleistungen
Desktop Oberfläche
Smartphone App
VL-Sparen möglich
Bewertung

Quelle: extraETF, Datenstand: 04.04.2025

Postbank ETF-Sparplan Angebot nach Anlageklassen

Die Tabelle zeigt, wie sich das ETF-Angebot der Postbank über Anlageklassen verteilt. Durch einen Klick auf die angegebene Zahl wirst du in die ETF-Suche geleitet und kannst dort die ETFs weiter analysieren.

AnlageklasseAnzahl Sparplan-ETFsAnzahl Sparplan-Aktions-ETFs
Aktien
265 265
Anleihen
108 108
Rohstoffe
3 3
Geldmarkt
Portfoliokonzepte
4 4
Immobilien
3 3
Kryptowährungen

ETF-Sparplan Vergleich aller Anbieter

Lies unseren ETF-Sparplan Vergleich. Erfahre, welche Anbieter von ETF-Sparplänen wir empfehlen.

Postbank ETF-Sparplan Angebot nach ETF-Anbietern

Die Tabelle zeigt, wie sich das ETF-Angebot der Postbank über ETF-Anbieter verteilt. Durch einen Klick auf die angegebene Zahl wirst du in die ETF-Suche geleitet und kannst dort die ETFs weiter analysieren.

ETF-AnbieterAnzahl Sparplan-ETFsAnzahl Sparplan-Aktions-ETFs
iShares
206 206
Xtrackers
90 90
Amundi
62 62
Vanguard
25 25

Was ist ein ETF-Sparplan?

Du möchtest wissen, wie ein ETF-Sparplan funktioniert? Alles über den ETF-Sparplan findest du in unserem Wissensbereich.

Über die Postbank

Die Postbank ist eine Niederlassung der Deutsche Bank AG. Sie bietet ihren Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden eine einzigartige Kombination aus einfachen und preiswerten Bankprodukten des täglichen Bedarfs sowie postalischen Dienstleistungen. Den Kunden der Postbank steht ein umfangreiches persönliches und digitales Service- und Beratungsnetz zur Verfügung. Sie können aus einem bundesweit flächendeckenden Filialnetz mit rund 650 eigenen Filialen, 2.000 Partnerfilialen der Deutschen Post sowie 360 Beratungscentern der Postbank Finanzberatung wählen.

So legst du einen ETF-Sparplan bei der Postbank an

Wir zeigen dir, wie du einen ETF-Sparplan bei der Postbank anlegen kannst.

1

Depot eröffnen: Du musst zunächst ein Depot bei der Postbank eröffnen. Die Eröffnung dauert nur ein paar Minuten. Nach der Legitimation kannst du mit dem Investieren starten.

2

ETF auswählen: Wähle nun einen passenden ETF für deinen ETF-Sparplan. Achte darauf, dass der ETF auch bei der Postbank im Rahmen eines ETF-Sparplans angeboten wird. Das kannst du über die ETF-Suche von prüfen.

3

Sparplan anlegen: Wähle dich in dein Postbank‑Depot ein, dort kannst du deinen ETF‑Sparplan anlegen. Dazu benötigst du die ISIN oder WKN des ETFs, die Höhe der Sparrate und den gewünschten Ausführungstermin.

4

ETF-Sparplan bestätigen: Nun musst du nur noch den Zahlungsweg auswählen und die Einrichtung deines ETF-Sparplan bestätigen.

Jetzt einen Postbank ETF-Sparplan abschließen

Das ETF-Sparplan Angebot der Postbank hat dich überzeugt? Starte jetzt mit deinem Vermögensaufbau.

Häufig gestellte Fragen zum Postbank ETF-Sparplan

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.