Investieren wie das Jahrhundert-Portfolio
100 Jahre und noch länger erfolgreich investieren, das verspricht dem Namen nach das sogenannte Jahrhundert-Portfolio, welches Mitarbeiter der „Welt am Sonntag“ ausgetüftelt haben. Es hätte in Rückrechnungen bis zum Jahr 1900 über Jahrzehnte eine solide Figur gemacht und dass trotz ernster Krisen und immerhin zweier Weltkriege. „Wer sein Erspartes so anlegt, muss nicht zittern, wenn es heißt: Der Crash ist da“, heißt es im Artikel, der das Portfolio vorstellt.
In diesem Beitrag stellen wir dar, wie jeder Anleger mit wenigen ETFs die Anlagestrategie des Jahrhundert-Portfolios nachbauen kann.
Inhalt
Wie kam es zum Jahrhundert-Portfolio?
Wie aus dem Nichts griff im Februar 2020 der aus China stammende Coronavirus um sich. In der Folgezeit brachen die weltweiten Börsen rapide ein. Wenige Wochen später erschien als Reaktion in der „Welt am Sonntag“ ein Depotvorschlag, der Anleger eben gegen solche herben Rückschläge besser bewahren soll. Die Verantwortlichen sahen sich also die Finanzmärkte über einen Zeitraum von etwa 120 Jahren an. Der Datensatz ging bis auf das Jahr 1900 zurück.
Wie investiert das Jahrhundert-Portfolio?
Das Rückgrat des Portfolios sind die weltweiten Aktienmärkte. Die „Welt-AG“ gilt als zuverlässigste Anlage im Aktiensegment. Etwas zusätzliche Würze sollen Beteiligungen an jungen, innovativen Unternehmen bringen.
Soweit zu den Chancen. Nun geht es darum, das Depot gut durch Dürrephasen zu führen. Das geschieht etwa durch Anleihen. Weitere Gelder können dann in US-Staatsanleihen und globale Unternehmensanleihen fließen.
Als weiteres Diversifikationsmittel dienen Immobilien. Selbstverständlich sind hier nicht einzelne Objekte gemeint. Denn diese würden Klumpenrisiko bedeuten. Vielmehr geht es hierbei um den weltweiten Immobilienmarkt.
Und zum Schluss kommt noch die Krisenwährung schlechthin ins Spiel: Gold.
Hinweis: Bis auf den weltenweiten Aktienmarkt (50 Prozent Anteil) gewichten wir alle anderen Positionen mit zehn Prozent.
Insgesamt entsteht auf Ländereben ein Portfolio, welches im Vergleich zum weltweiten Aktienindex MSCI ACWI die USA minimal übergewichtet. Das fällt aber kaum ins Gewicht.
Tipp: Auch in Luxemburg gibt es einen Staatsfonds. Wie dessen Strategie funktioniert können Sie hier nachlesen. |
Langfristige Ausrichtung des Jahrhundert-Portfolios
Der Depotvorschlag ist für einen sehr langen Zeitraum ausgelegt. Das steckt bereits im Namen. Kurzfristige Spekulation ist daher tabu. Es gilt, langfristige Investitionen zu tätigen. Market-Timing spielt keine Rolle.
Anleger sollten nur nachkaufen, wenn gerade investierbares Geld da ist. Alternativ können Zukäufe auch regelmäßig über ETF-Sparpläne erfolgen.
Das können Privatanleger lernen
Viele Anleger sind vor schwierigen Börsenzeiten nicht gewappnet und werfen schließlich frustriert die Flinte ins Korn. Das ist aber auf lange Sicht ein Fehler. Anleger, die dem Jahrhundert-Portfolio nacheifern möchten, sollten sich vor allem disziplinieren. Hat man einmal die entsprechenden ETFs bzw. im Fall von Gold den entsprechenden ETC ausgewählt, sollten Sie der Strategie treu bleiben. Einmal im Jahr bietet es sich an, die ursprünglichen Gewichtungen wiederherzustellen. Das geschieht am Einfachsten über zielgerichtete Zukäufe oder durch Anpassungen von ETF-Sparplanraten. Wichtig ist also:
Denken Sie langfristig! Am besten einmal kaufen und dann liegen lassen, aber wie erwähnt mindestens einmal im Jahr die Portfoliozusammensetzung überprüfen.
Kein Market-Timing! Privatanleger haben oft die Selbstüberschätzung, den Markt schlagen zu können. Das verleitet zu überstürzten Käufen und Verkäufen, wofür jeweils Gebühren an der Rendite kratzen bzw. diese gar nicht zur Entfaltung kommen lässt. Wenn wieder überschüssiges Geld da ist, kann das in die ausgewählten ETFs bzw. den ETC fließen. Auf einen Privathaushalt übertragen kann das so gehen: Prüfen Sie, welchen Geldbetrag Sie im Monat beiseitelegen können. Dieses Geld fließt über ETF-Sparpläne in das Portfolio.
Tipp: Sie möchten wissen, wie genau ETFs funktionieren? In unserem Beitrag „Was ist ein ETF?“ haben wir das im Detail beschrieben. |
Investieren nach dem Jahrhundert-Portfolio
ETF-Vorschläge für die Aktienquote (60 Prozent)
Wie zuvor erwähnt ist ein wichtiger Aspekt der Anlagestrategie des Jahrhundert-Portfolios die breite Streuung. Im Aktienbereich kommt das Konzept mit zwei ETFs aus.
Im Zeitungsartikel sind keine Gewichtungen genannt. Diese haben wir nach unserem eigenen Ermessen aufgeteilt. Basis ist der weltweite Aktienmarkt. Hier bietet sich der SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF (WKN: A1JJTD) an. Der zugrundeliegende Index umfasst mehr als 8.800 Unternehmen aus über 45 Ländern. ACWI IMI steht für den All Countries World Investable Market Index. Er stellt 99 Prozent des weltweiten Aktienmarkts dar. Das Gewicht dieser Position setzen wir mit 50 Prozent an. Je nach Risikoprofil können Anleger aber auch eine niedrigere Aktienquote für das Jahrhundert-Portfolio festlegen.
Etwas offensiver, dafür riskanter ist ein Engagement in junge, innovative Unternehmen. Auf diese Weise können etwa zehn Prozent in den iShares Listed Private Equity UCITS ETF (WKN: A0MM0N) wandern.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF | 0,17 | Nein | Physisch | 632 |
iShares Listed Private Equity UCITS ETF (Dist) | 0,75 | Ja | Physisch | 576 |
ETF-Vorschläge für die Anleihenquote (20 Prozent)
Der risikoarme Portfolioanteil kann aus Anleihen-ETFs bestehen.
Eine vernünftige Option ist es, den Anleihenbereich zu gleichen Teilen aufzuteilen – einmal in US-Staatsanleihen und zum anderen in globale Unternehmensanleihen.
So bieten sich etwa mit je zehnprozentigem Anteil der Lyxor Core US Treasury 10+Y (Dist) UCITS ETF (WKN: LYX0Z9) und der iShares Global Corp Bond UCITS ETF (WKN: A1J0YD) an.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Amundi US Treasury Bond 10+Y UCITS ETF (Dist) | 0,07 | Ja | Physisch | 418 |
iShares Global Corp Bond UCITS ETF (Dist) | 0,20 | Ja | Physisch | 1.071 |
ETF-Vorschlag für die Immobilienquote (10 Prozent)
Das Jahrhundert-Portfolio investiert auch in Immobilien. Dafür gibt es eigene Immobilien-ETFs. Diese ETFs bilden die Wertentwicklung von sogenannten REITs (Real Estate Investment Trusts) ab. Ein REIT ist eine Kapitalgesellschaft, deren Haupttätigkeit darin besteht, Immobilien zu besitzen und zu verwalten. Sie kommen daher einem Immobilieninvestment sehr nahe.
Hier kommt der VanEck Vectors Globael Real Estate ETF (WKN: A1T6SY) in Frage. Das Produkt investiert in rund 98 REITs aus aller Welt. Schwerpunkt bilden hier Unternehmen aus den USA (57 Prozent), Japen (14 Prozent) und der Eurozone (9 Prozent). Der ETF hat eine Ausschüttungsrendite von rund vier Prozent pro Jahr.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
VanEck Global Real Estate ETF | 0,25 | Ja | Physisch | 213 |
ETC-Vorschlag für die Goldquote (10 Prozent)
Schlussendlich dient als weiterer Stabilitätsanker der „sichere Hafen“ schlechthin, nämlich Gold. Hierfür bietet sich Xetra-Gold (WKN: A0S9GB) an. Darüber erhalten Anleger den Anspruch auf Lieferung von physischem Gold. Sie können denn ETC aber auch einfach im Depot liegen lassen. Eine Alternative dazu wäre Euwax-Gold.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
Xetra-Gold | 0,00 | Nein | — | 12.591 |
Musterportfolio: Jahrhundert-Portfolio mit ETFs
Das Jahrhundert-Portfolio lässt sich ganz einfach nachbauen. Fünf ETFs und ETC genügen bereits. Selbstverständlich können Sie unsere ETF-Suche nutzen und das Portfolio auch mit deckungsgleichen ETFs bestücken. Gerade wenn es um ETF-Sparpläne geht, kann es Sinn machen, andere ETFs zu wählen.
Hier können Sie sich das ETF-Musterportfolio „Jahrhundert-Portfolio“ ansehen.
ETF-Name | TER in % | Ausschüttung | Replikationsart | Volumen in Mio. € |
---|---|---|---|---|
SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF | 0,17 | Nein | Physisch | 632 |
iShares Listed Private Equity UCITS ETF (Dist) | 0,75 | Ja | Physisch | 576 |
Amundi US Treasury Bond 10+Y UCITS ETF (Dist) | 0,07 | Ja | Physisch | 418 |
iShares Global Corp Bond UCITS ETF (Dist) | 0,20 | Ja | Physisch | 1.071 |
VanEck Global Real Estate ETF | 0,25 | Ja | Physisch | 213 |
Xetra-Gold | 0,00 | Nein | — | 12.591 |
Tipp: Bei Direktbanken können ETFs zu besonders günstigen Konditionen gehandelt werden. In unserem Broker-Vergleich haben wir die Konditionen der Banken zum Handel von ETFs gegenübergestellt und miteinander verglichen. Jetzt den Broker-Vergleich lesen! |