ARERO – Der Weltfonds

Seit mehr als zehn Jahren können Anleger bei Arero fündig werden, wenn es um breit gestreute, fertige Konzepte geht. Arero – Der Weltfonds im Test.

ETFs sind weiter auf dem Vormarsch. Einen fertigen Blumenstrauß an ETFs bieten sogenannte Dachfonds-ETF-Produkte. Der Vorteil: Anleger sparen sich die Auswahl ihrer ETFs und müssen das Rebalancing nicht selbst vornehmen.

In diesem Beitrag stellen wir den Indexfonds „Arero – Der Weltfonds“ vor.

Angebot im Überblick

Ende 2008 fiel der Startschuss für den Arero – Der Weltfonds. Das Konzept stammt von einem Team rund um Prof. Martin Weber, der einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim innehatte.

Das Fondskonzept folgt demnach wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Umsetzung des Fondskonzepts erfolgt durch die Deutsche Asset Management.

Mit Arero haben Privatanleger die Möglichkeit, mit nur einem Produkt an den Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten teilzuhaben. Investiert wird bei dem Fonds weltweit. Der Name „ARERO“ zeigt gleichzeitig die verwendeten Anlagegattungen auf. Das „A“ steht für Aktien, welche den Löwenanteil ausmachen. „RE“ steht für die Renten, die dem Portfolio angehören. „RO“ bezeichnet schließlich die Rohstoff-Komponente.

Auflagedatum:20.10.2018
Strategien / Risikoprofile:1
Produktart:Indexfonds
Einmalanlage:ja
Sparplan:ja, ab 25 Euro
Management:passiv

Die Arero Anlagestrategie

Der Anbieter selbst sieht sich nicht als Dachfonds, sondern als „echter“ Indexfonds. Das heißt, Arero investiert nicht in andere Produkte; dementsprechend gibt es auch keine weiteren Zielfondskosten bzw. Ziel-ETF-Kosten.

Für Arero wurde stattdessen aus insgesamt vier Aktienindizes, einem Rentenindex und einem Rohstoff-Future- Index eigens ein neuer Index aufgesetzt – mit „ARERO – die Weltstrategie“, dessen Wertentwicklung Arero nachvollzieht.

Seit Januar geschieht das durch den physischen Kauf von Aktien- und Renten. Einzig der Bereich Rohstoffe wird über Rohstoff-Futures abgebildet.

Innerhalb der nach Wirtschaftskraft gewichteten Regionen werden die Aktien (und damit auch die Länder) dann (wie üblich) nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass die USA das stärkste Gewicht haben. Unter den insgesamt gut 40 Ländern sind aber auch Volkswirtschaften wie Japan, China oder das Vereinigte Königreich stark vertreten.

Arero setzt darauf, dass die Performance in erster Linie durch die Asset-Allokation, also die Aufteilung in Aktien, Renten und Rohstoffe getrieben wird, auf der zweiten Ebene durch die Gewichtung der Aktienregionen, und erst auf der dritten und damit recht unerheblichen Ebene durch die Ländergewichtung.

Das Rebalancing erfolgt planmäßig zweimal im Jahr. Darüber hinaus erfolgt eine außerordentliche Anpassung, wenn weniger als 52 Prozent des Wertes in Aktien angelegt sind, damit die Mindestquote von 51 Prozent erfüllt ist. Dann gilt der Fonds als Aktienfonds, was steuerlich günstiger ist.

Eingesetzte Produkte:Aktien, Anleihen, ETF
Anlageklassen:Aktien, Anleihen, Rohstoffe
Einzeltitel Portfolio:tausende Einzelwerte
Rebalancing:halbjährlich
Replikation:physisch
Ertragsverwendung:thesaurierend
WKN: / ISIN:DWS0R4 / LU0360863863

Betrachtung der Kosten

Weder Ausgabeaufschlag noch Rücknahmeabschlag fallen an. Der Indexfonds ist zudem bei vielen Direktbanken sparplanfähig. Hierfür sind als monatliche Mindestsparrate 25 Euro vorgesehen. Die Gesamtkosten betragen im Jahr 0,50 Prozent. Der Anbieter kann sein Produkt günstig anbieten, da er kein herkömmlicher Dachfonds ist. Das spart Zielfondskosten.

Der Nachbau in Eigenregie ist nicht ohne weiteres möglich. Dürfte aber auch nicht wesentlich günstiger sein, zumal Anleger immer wieder Kosten durch das Rebalancing hätten.

Ausgabeaufschlag:-
Rücknahmeabschlag:-
Gesamtkosten (TER):0,50 % p.a.
Performancegebühr:-

Arero – Service

Ändert sich die Risikoneigung eines Anlegers, kann er kein anderes Arero-Produkt erwerben. Der Fonds kann aber börsentäglich über die Börse ge- und verkauf werden. Somit ist Arero für jeden Anleger investierbar.

Flexibilität:Umschichtung nicht möglich, nur 1 Produkt
Fondsgesellschaft:DWS
Transparenz:hoch
Börsen:börsengehandelt

Fazit zum Arero – Der Weltfonds:

Arero hält eine sehr gute globale Portfoliostrategie parat. Fertige Portfolios rechtfertigen oft die hohen Kosten nicht. Durch die geringe Gesamtkostenquote von 0,50 Prozent trifft dieser Kritikpunkt auf das Arero-Konzept nicht zu. Anders als bei anderen Anbietern gibt es bei Arero auch eine Rohstoffkomponente. Das steigert den Diversifikationseffekt. Alles in allem ein solides Produkt.

Tipp: Mit unserem Sparplanrechner können Sie bequem die zu erwartende Summe Ihres individuellen Fondssparplans bestimmen.

Autor Markus Jordan

Markus Jordan
Markus Jordan ist Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins sowie Betreiber des Anlegerportals extraETF.com. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.