Sparverhalten: Frauen sparen – Männer suchen den Renditekick
Eine Analyse der Kundenstruktur des Frankfurter Robo-Advisors Ginmon * zeigt, dass 84 Prozent der Anleger, Männer und lediglich 16 Prozent Frauen sind. Schaut man sich das Sparverhalten der beiden Geschlechter genauer an, stößt man auf große Unterschiede.
Die Analyse bestätigt, dass digitale Geldanlage am Kapitalmarkt noch immer primär von Männern betrieben wird. Frauen holen jedoch auf. Ein Vergleich zwischen 2016 und 2017 zeigt, dass vor allem junge Frauen mit Hilfe von Robo-Advisorn zunehmend aktiv werden. „Der Altersdurchschnitt bei Frauen liegt mit 38 Jahren 6 Jahre unter dem der Männer“, so Sarah Naegele, Investment Analystin bei Ginmon.
Sparverhalten: Frauen favorisieren kontnuierliche Sparpläne
Die Daten zeigen, dass Frauen Robo-Advisorn anders nutzen als ihre männlichen Mitsparer. Die Wahrscheinlichkeit, sich für kontinuierliche Einzahlungen mittels Sparplan zu entscheiden, ist bei Frauen mit 88 Prozent höher ausgeprägt als bei Männern, bei denen der Anteil der Sparplan-Betreiber mit 79 Prozent darunter liegt. Mehr als ein Viertel der Männer bevorzugt die Einmalzahlung bzw. unregelmäßige Einzahlungen. „Bei dem Versuch durch Ein- und Auszahlungen die Rendite zu erhöhen, lassen Männer häufig Emotionen in die Investmententscheidung miteinfließen. Frauen hingegen berücksichtigen Anlegertipps stärker und vertrauen mehr dem emotionsfreien Ansatz von Robo-Advice. Damit erwirtschaften sie insgesamt höhere Renditen“, erläutert Naegele die Unterschiede im Sparverhalten. Diese unterschiedlichen Grundeinstellungen führen auch dazu, dass sich Frauen tendenziell in eher sicherheitsorientierten Risikoprofilen einstufen; hier überwiegt die Risikoklasse 6, während sich Männer mit Wahl der Klasse 7 im Schnitt einen etwas renditeorientierteren Ansatz wählen.
Interessant ist auch der Blick auf die Berufsfelder. Die bei beiden Geschlechtern am häufigsten vertretenen Branchen sind die Finanzbranche, die Rechts- und Steuerberatung und das Gesundheitswesen. Vor allem die Berufsgruppe der Informatiker ist im letzten Jahr massiv angestiegen. „Es klingt einleuchtend, dass sich vor allem Informatiker für die Digitalisierung der Geldanlage mit Hilfe von verlässlichen Automatismen begeistern können. Bei den Beratungs- und Gesundheitsberufen ist vermutlich eher der Zeitmangel ausschlaggebend“, erklärt Naegele. Gerade hierfür erscheinen Robo-Advisorn als ideale Lösung.
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Ein durchschnittlich bezahlter Job oder wenig Startkapital? Kann man damit reich werden? Zumindest kann man damit Vermögen aufbauen. Aber das Thema Geld ist für viele von uns ein rotes Tuch und wir haben viele Ausreden, uns nicht damit zu beschäftigen. Lassen wir doch mal die Vorurteile alle außen vor und schauen auf die Zahlen.
Der Frankfurter digitale Vermögensverwalter Ginmon hat seine bisher größte Finanzierungsrunde abgeschlossen, wie das Fintech bekanntgab.
Affiliate Hinweis * Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.