Deutsche Börse plant Einführung von neuem SME-Segment
Die Deutsche Börse führt am 1. März 2017 ein neues Börsensegment ein, das den Zugang zu Investoren und Wachstumskapital für kleinere und mittlere Unternehmen(SMEs) verbessern soll. Als Segment im Freiverkehr, also im börsenregulierten Markt, wird das SME-Segment den Entry Standard für Aktien und Unternehmensanleihen ersetzen. Der General Standard und der Prime Standard bleiben als Segmente im Regulierten Markt bestehen.
Carsten Kengeter, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG, sagte zur Einführung des SME-Segmentes:
„Wachstumsfinanzierung gehört zu den Kernaufgaben einer Börse. Der Kapitalbedarf von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa ist deutlich gestiegen. Mit unserem neuen Segment bringen wir diese Unternehmen mit Investoren zusammen und ermöglichen so die Finanzierung von Wachstum.“ Während seiner Rede auf dem Deutschen Eigenkapitalforum lud Kengeter die Öffentlichkeit ein, dem Segment einen Namen zu geben. Den Gewinner dieses Wettbewerbs lädt der Vorstandsvorsitzende zu einem Heimspiel von Eintracht Frankfurt ein.
Neuer Index auf das SME-Segment geplant
„Zur Zielgruppe des neuen Segments zählen Unternehmen, die sich bei Investoren bereits bewährt haben. Um in das neue Segment aufgenommen zu werden, ist unter anderem die Zusammenarbeit mit einem Deutsche Börse Capital Market Partner notwendig, der die Eignung des Unternehmens für das Segment prüft. Dabei wird eine Due Diligence unter rechtlichen und finanziellen Gesichtspunkten stattfinden. Zu den Zugangs- und Folgepflichten zählen ferner obligatorische Research-Berichte, die von der Deutschen Börse in Auftrag gegeben werden und die die Liquidität sowie die Visibilität gegenüber Investoren verbessern sollen. Die gelisteten Unternehmen unterliegen außerdem der Market Abuse Regulation und sind somit zur Ad-hoc-Publizität verpflichtet“, heißt es weiter von Seiten der Deutschen Börse. Sie müssten Insiderlisten führen und Geschäfte von Führungskräften melden, sogenannte Managers‘ Transactions. In einem nächsten Ausbauschritt soll ein Index auf das neue SME-Segment eingeführt werden, der die Unternehmen im Segment abbildet.
Hauke Stars, Vorstand Cash Market, Pre-IPO & Growth Financing der Deutsche Börse AG, erklärte: „Es ist der richtige Zeitpunkt für dieses neue Segment. Das Interesse im Markt ist sehr groß. Wir bauen mit diesem Schritt auch auf unserer Erfahrung aus dem Deutsche Börse Venture Network auf, das wir vergangenes Jahr gegründet haben. Unser Segment passt außerdem zum Bestreben auf europäischer Ebene, SMEs über die Kapitalmarktunion zu fördern.“ Die EU-Kommission erwäge derzeit, europaweite Standards für ein Wachstumssegment einzuführen.
Ziel der Deutschen Börse sei es, ein funktionierendes Ökosystem für Wachstum in Deutschland und Europa zu etablieren, das Unternehmen in allen Wachstumsphasen bis hin zur Notierung an der Börse eng begleite und damit auch mehr Börsengänge hervorbringe. Damit unterstütze die Deutsche Börse auch die Ziele der Bundesregierung, Innovation und Wachstum in Deutschland voranzubringen und leiste einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standorts.
Autor Uwe Görler
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Bei der Suche nach Treibern am deutschen Aktienmarkt müssen Investoren derzeit genauer hinschauen. Experten sehen durchaus auch Aufwärtspotenzial für den deutschen Leitindex. Ein ETF lockt mit niedrigen Gebühren.
Allianz, BMW, Mercedes? Die Kurse der großen deutschen Unternehmen im DAX sollte man immer auf dem Schirm haben? Kann man - muss man aber nicht. Denn auch der deutsche Leitindex bietet manchmal echte Überraschungen.
Die erste Börsenliga geht mit Rekordergebnissen im Rücken in das so schwierige Jahr 2022. Trotz aller Herausforderungen: Totgesagte leben länger. Das dürfte auch für den DAX gelten.