Der Robo-Advisor von Comdirect scheint bei den Anlegern gut anzukommen. Aus den jüngst vorgelegten Quartalszahlen geht hervor, dass Cominvest mehr als 300 Millionen Euro verwaltet. „Das Kundenwachstum hat deutlich angezogen. Unsere Angebote überzeugen. Wie auch die digitale Vermögensverwaltung Cominvest: Nach rund zehn Monaten am Markt betreuen wir schon über 300 Millionen Euro Kundenvermögen. Hier werden wir im Jahr 2018 anschließen und noch mehr Menschen für die digitale Geldanlage begeistern und sie ermutigen, ihren Vermögensaufbau selbst in die Hand zu nehmen“, erklärt Arno Walter, Vorstandsvorsitzender von Comdirect. Knapp dahinter folgt Liqid, die vor wenigen Wochen die Schallmauer von 200 Millionen Euro durchbrechen konnten und damit nach Cominvest auf dem deutschen Markt auf Rang drei rangieren. Marktführer bleibt Scalable Capital. Die Münchner rechnen noch in diesem Jahr mit einem Volumen von einer Milliarde Euro. Das Gesamtvolumen deutscher Robo-Advisors sehen Marktbeobachter zum Jahresende bei drei Milliarden Euro, positiv gestimmte Kenner sehen das gesamte Volumen sogar bei bis zu fünf Milliarden Euro.
Was macht Cominvest?
Cominvest ist ein Robo-Advisor, den Comdirect anbietet. Robo-Advisors ermöglichen Verbrauchern schon mit kleineren Summen den Zugang zur Vermögensverwaltung. Die Prozesse laufen dabei digital ab. Der Comdirect-Robo nimmt für diesen Service 0,95 Prozent des Anlagevolumens als Gebühr. Es fallen keine zusätzlichen Transaktionskosten, Ausgabeaufschläge oder Orderentgelte an. Konto- und Depotführung sind kostenlos. Portfolioanpassungen – häufig auch Rebalancing genannt – sind ohne Mehrkosten inklusive. Auf Basis der Angaben des Neukunden ermitteln Robo-Advisors wie Cominvest die Anlagestrategie. Cominvest verwaltet dann das Vermögen des Kunden entsprechend seiner Vorgaben. Zum Anlageuniversum gehören rund 4.000 Wertpapiere, also Fonds, ETFs und ETCs. Es werden Aktien, Renten, Edelmetalle und Rohstoffe angeboten, deren Gewichtungen jedoch von Kunde zu Kunde variieren. Sollte ein Kunde im Laufe der Zeit zu dem Entschluss kommen, etwa aufgrund veränderter Lebensumstände, seinen Anlageprofil zu ändern, so ist das möglich.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Die comdirect hat vor wenigen Tagen ihre digitale Vermögensverwaltung (Robo-Advisor) vorgestellt. Im Gespräch mit Jan-Enno Einfeld, Leiter Investing bei der comdirect, besprechen wir die Hintergründe zum neuen Angebot cominvest und welche Chancen der Robo-Advisor-Markt in den nächsten Jahren...
In fünf Schritten zur passenden Geldanlage: Mit cominvest bietet comdirect ab sofort einen digitalen Anlageservice an. Die Kunden brauchen dafür nur wenige Fragen zu beantworten. Anschließend erhalten sie einen auf sie zugeschnittenen Anlagevorschlag. Auf Wunsch übernimmt cominvest auch die...
cominvest ändert nach Angaben der Direktbank seinen Namen in finvesto. „Mit dem neuen Namen wollen wir uns als verlässlicher und kompetenter Partner für die Vermögensanlage positionieren“, sagt Erol Yamak, verantwortlich für die finvesto Anlageberatung bei der European Bank for Financial...