Solactive-Studie: Renditevorteil von BIP-gewichteten Anleihen
Eine Studie des Indexanbieters Solactive konnte nachweisen, dass eine BIP-Gewichtung von Staatsanleihen klassische marktkapitalisierungsgewichtete Indizes sowohl auf absoluter als auch risikoadjustierter Basis übertrifft. So zeigen die Ergebnisse, dass durch die BIP-Gewichtung die annualisierte Durchschnittsrendite von 3,82 auf 4,36 Prozent stieg und sich gleichzeitig die Volatilität von 7,27 auf 6,56 Prozent verringerte. Die erzielte Überrendite ist dabei nach Angaben der Studienautoren nicht mit gängigen Risikofaktoren wie Laufzeit und Kreditrisiko verknüpft. Darüber hinaus ergibt sich die Outperformance sowohl aus dem aktiven Länderrisiko (Zinsrisiko) als auch aus dem aktiven Währungsrisiko. Während in beiden Strategien das eigenwillige Länderrisiko der vorherrschende Renditetreiber ist, überrascht es, dass die Überrendite der BIP-gewichteten Strategiesysteme im Verhältnis zu den Währungs- und Länderrisikofaktoren nahezu gleich ist.
BIP-Gewichtung mit ähnlichem Verhalten wie Qualitätsstrategie
Die Untersuchung erfolgte mittels eines sogenannten Ein-Faktor-Regressionsmodells für den Zeitraum von 2008 und 2019. Dabei konnte eine annualisierte und risikoadjstierte Überrendite von fast ein Prozent festgestellt werden. Die Ergebnisse waren dabei statistisch signifikant.
Wie erwartet zeigt die BIP-gewichtete Strategie ein ähnliches Verhalten wie eine Qualitätsstrategie und schneidet in risikoaversen Marktsituationen besser ab. Dies ist im Zeitraum um die europäische Staatsschuldenkrise zwischen 2010 und 2012 deutlich zu beobachten. Wie bei den meisten regelbasierten Anlagestrategien gibt es längere Zeiträume, in denen solche Strategien hinter der Benchmark zurückbleiben. Für die analysierte Strategie ist dies insbesondere zwischen 2015 und 2016 der Fall.
Das Fazit der Solactive-Autoren: „Wir glauben, dass ein BIP-gewichteter Rentenindex eine wertvolle Ergänzung zum aktuellen Angebot von Staatsanleihenindizes darstellt. Aufgrund seiner überlegenen Performance in Stressphasen sollte es Anlegern ein höheres Maß an Diversifikation bieten. Zusätzlich kann dieser Index verwendet werden als Basisindex für anspruchsvollere Multifaktorstrategien mit dem Ziel, die Rendite weiter zu steigern.
Autor Uwe Görler
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.