Zinseszinsrechner: Zinsen und Endkapital einfach berechnen

Wenn du Zinserträge sofort wieder investierst, profitierst du vom Zinseszinseffekt. Der Zins, den du bekommst, erwirtschaftet dann ebenfalls Zinsen für dich. Die Folge: Dein angelegtes Kapital wächst schneller. Je länger du deine Zinsen für dich arbeiten lässt, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.

Mit dem Zinseszinsrechner kannst du den Zinseszins berechnen. Du kannst damit auch verschiedene Zinsen miteinander vergleichen.

Wie funktioniert der Zinseszinsrechner?

Mit dem Zinseszinsrechner kannst du genau berechnen, über wieviel Kapital du nach einer bestimmten Anlagedauer verfügst. Du kannst deine Berechnungen mit einem unterschiedlichen Zinssatz durchführen und so die Auswirkung verschiedener Anlageformen miteinander vergleichen.

Tipp: Du kannst bei deiner Zinseszinsberechnung auch deinen Sparerpausbetrag und die Abgeltungssteuer berücksichtigen. So bekommst du ein noch genaueres Ergebnis.

So nutzt du den Zinseszinsrechner

Anfangskapital

In dieses Feld gibst du deinen Anlagebetrag ein, für den du die Zinsgutschrift berechnen möchtest. Dieser Betrag wird dann über die definierte Anlagedauer mit fünf unterschiedlichen Zinssätzen angelegt.

Ansparzeit und Ansparintervall

Hier kannst du den Zeitraum und den Ansparintervall für deine Zinseszinsrechnung festlegen. Mögliche Ansparintervalle sind Jahre oder Monate. Wählst du keinen eigenen Anlagezeitraum aus, sind 30 Jahre automatisch für dich voreingestellt.

Zinssatz und Zinsperiode

Um dir die Wirkung des Zinseszinseffekts besser zu verdeutlichen, kannst du bei jeder Berechnung fünf unterschiedlichen Zinssätze angeben. Du kannst die Ergebnisse gut miteinander vergleichen. Den Zinssatz kannst du individuell einsetzen. Nutze für ein Tagesgeld 1 Prozent pro Jahr, für Anleihen 3 Prozent pro Jahr und für Aktien 7 Prozent pro Jahr. Diese Zinssätze sind gute Orientierungswerte für die jeweilige Anlageklasse.

Im Bereich Zinsperiode kannst du einstellen, wann die Verzinsung deines Anlagebetrages erfolgen soll. Für ein gleichmäßiges Wachstum, wie das bei einem ETF-Portfolio der Fall ist, empfehlen wir dir die monatliche Zinsperiode einzustellen.

ETF-Sparplan: Nutze den Zinseszins für deinen Vermögensaufbau

Mit einem ETF-Sparplan kannst du besonders einfach, günstig und renditestark sparen. Spare monatlich mit einem ETF-Sparplan an und baue so über einen langen Zeitraum ein stattliches Vermögen auf. In unserem ETF-Sparplan-Vergleich kannst du dich über die besten Anbieter von ETF-Sparplänen informieren. Du möchtest nicht lange nach dem besten Anbieter suchen?

Häufig gestellte Fragen

Was sind Zinseszinsen?

Zinseszinsen sind Zinsen, die dir auf deine Zinsen bezahlt werden. Werden deine Zinserträge umgehend wieder reinvestiert oder thesauriert, kommt es zum Zinseszinseffekt. In der Folge wächst dein angelegtes Kapital deutlich schneller. Am Anfang deiner Geldanlage haben Zinseszinsen nur eine geringe Wirkung. Diese Wirkung erhöht sich aber bei langen Anlagezeiträumen von Jahr zu Jahr und lässt so dein Kapital regelrecht explodieren. Der Effekt der Zinseszinsen ist enorm wichtig für deinen langfristigen Vermögensaufbau.

Wie viel Zinsen bekomme ich für 10.000 Euro?

Die Höhe der Zinsen, die du erhältst, hängt immer vom Zinssatz deiner Geldanlage ab. Bei einem Zinssatz von 3 Prozent bekommst du bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro am Ende eines Jahres 300 Euro Zinsen gutgeschrieben. Der Zinssatz unterscheidet sich allerdings je nach Geldanlage und Anlagezeitraum. Für eine langfristige Berechnung des Zinseszinses solltest du mit 1 Prozent Zinsen für Tagesgeldanlagen, mit 3 Prozent für Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere und mit 7 Prozent für Aktienanlagen kalkulieren.

Wer hat den Zinseszins erfunden?

Albert Einstein bezeichnete den Zinseszins einst als „achtes Weltwunder“. Warren Buffett nennt ihn den wichtigsten Erfolgsfaktor beim langfristigen Investieren. Laut Wikipedia ist der Zinseszins ist so alt, wie der Zins, von dem er abhängt. Tatsächlich ist der Zinseszins die Zauberformel für langfristigen Wohlstand. Da die Wirkung des Zinseszinseffekts (sog. exponentielles Wachstum) schwer vorstellbar ist, soll dir der Zinseszinsrechner dabei helfen, diesen Wachstumseffekt besser zu verstehen. Der Zinseszinseffekt wirkt umso stärker, je höher die Verzinsung und je länger der Anlagezeitraum ist.

Wie berechnet man den Zinseszins?

Nehmen wir an, du hast 10.000 Euro zu einem Zinssatz von 5 Prozent angelegt. Dein Zinsertrag nach einem Jahr beträgt dann 500 Euro. Im zweiten Jahr der Anlage legst du deine 10.500 Euro (10.000 Euro Kapital + 500 Euro Zinsen) ebenfalls zu 5 Prozent an. Am Ende des zweiten Jahres erhältst du 525 Euro Zinsen gutgeschrieben. Deine Zinserträge aus dem ersten Jahr in Höhe von 500 Euro haben also zusätzliche 25 Euro Zinsen erwirtschaftet. Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du ganz einfach den Zinseszins deiner Geldanlage berechnen.

Wie lautet die Zinseszinsformel?

Die Zinseszinsformel ermittelt das Endkapital Kn einer Geldanlage, wenn ein Anfangskapital K0 für die Dauer von n Jahren zu einem Zinssatz von p Prozent angelegt wird. Die Zinseszinsformel berücksichtigt, dass die Zinsen jährlich dem Anlagebetrag hinzugerechnet werden und dann ebenfalls zum gleichen Zinssatz verzinst werden. Diese Zinsen auf Zinsen werden als Zinseszins bezeichnet.

Kn = K0 * ((p / 100) + 1)^n
Kn: Endkapital, K0: Anfangskapital, p: Zinssatz, n: Laufzeit (Jahre)

Was ist der Zinseszinseffekt?

Der Zinseszinsrechner hat das Ziel, die Auswirkungen des Zinseszinseffekt zu veranschaulichen. Ein anschauliches Beispiel für die Wirkung von Zinseszinsen ist die Geschichte des Josephspfennig. Dabei wird angenommen das Joseph im Jahre 0 für seinen Sohn Jesus einen Eurocent bei der Bank angelegt hat. Dieses Geld hat sich über die Jahrtausende mit jährlich 5 Prozent verzinst. Was ist über diese lange Zeit wohl herausgekommen? Eine Million Euro? Zehn Millionen Euro? Weit gefehlt: So viel Geld gibt es auf der Welt gar nicht. Das Depot hätte heute ein Vermögen in einer Größenordnung von rund 295 Milliarden Weltkugeln aus purem Gold. Das ist ein extremes Beispiel. Aber bei der Geldanlage sind das genau die Treiber für langfristigen Erfolg: Laufzeit und Zinssatz.

Wie kann man den Zinseszinseffekt nutzen?

Je länger du Geld anlegst, desto stärker profitierst du vom Zinseszinseffekt. Sofern du deine laufenden Erträge aus deinem Portfolio nicht konsumieren möchtest, solltest du diese mindestens einmal pro Jahr wieder in dein Portfolio investieren. Alternativ kannst du auch auf thesaurierende ETFs zurückgreifen. Dort werden die Zinsen und Dividenden automatisch wieder für dich angelegt.

Mein Tipp:

Markus Jordan

Markus Jordan, extraETF.com

„Nutze die Kraft des Zinseszinseffekts für deinen Vermögensaufbau“

Mit dem Zinseszinsrechner kannst du schnell und einfach berechnen welches Endkapital du am Ende deiner Zinsperiode erwarten kannst. Anhand unterschiedlicher Zinssätze kannst du zudem mehrere Geldanlagen miteinander vergleichen und so die Auswirkungen des Zinseszinseffekt auf einen Blick erkennen. Gerade bei einer langfristigen Geldanlage entfaltet der Zinseszins seine volle Kraft.

Finanzrechner für deine Geldanlage

Wir möchten dich optimal bei der Umsetzung deiner Geldanlage unterstützen. Dafür haben wir verschiedene Finanzrechner für dich entwickelt. Diese Finanzrechner könnten ebenfalls für dich interessant sein:

  1. ETF-Sparplanrechner: Was kommt bei einem ETF-Sparplan raus
  2. Rentenlücken-Rechner: Berechne deine persönliche Rentenlücke.
  3. Finanzielle Ziele Rechner: So viel musst du für dein Sparziel ansparen.
Jetzt den ETF-Guide bestellen!

Der perfekte Guide für deine
Geldanlage mit ETFs

Vorwissen? Nicht nötig! In nur 60 Minuten lernst du alles, was du wissen musst, um mit ETFs durchzustarten. Theorie und Praxis perfekt kombiniert – total verständlich und fundiert!

Affiliate Hinweis *
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.